Autor: Tang Qin, stellvertretender Generalsekretär des Expertenausschusses für Wissenschaftspopularisierung der chinesischen Ärztekammer Gutachter: Zhang Jianzhong, Chefarzt, Beijing Tongren Hospital, Capital Medical University Beim Hallux valgus, auch Hallux valgus genannt, handelt es sich um eine Fehlstellung der Großzehe am ersten Großzehengrundgelenk nach außen. Die Hauptsymptome des Hallux valgus bestehen darin, dass sich das Großzehengelenk nach außen wölbt, die Großzehe die zweite Zehe stark zusammendrückt und das Großzehengelenk rot und geschwollen wird und sich Flüssigkeit ansammelt. Gleichzeitig kommt es zur Bildung von Schwielen (umgangssprachlich „Hornhaut“) unter dem zweiten und dritten Mittelfußknochen. In schweren Fällen wird die Innenseite der großen Zehe rot, geschwollen und entzündet, wodurch eine Schleimbeutelentzündung entsteht. Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 1. Warum dreht sich die große Zehe nach außen? Die genaue Ursache des Hallux valgus ist derzeit noch unklar. Mediziner gehen davon aus, dass über 50 % der Hallux-valgus-Fälle auf genetische Faktoren zurückzuführen sind. Bei diesen Patienten ist die Erkrankung häufig in der Familie vorhanden und bei den meisten entwickelt sich der Hallux valgus im Jugendalter. Manche Hallux valgus-Erkrankungen können auch durch eine Entzündung, insbesondere rheumatoide Arthritis, verursacht werden, die das Gelenk zerstört und eine Subluxation nach außen verursacht. 80 % der Menschen mit Hallux valgus sind Frauen. Dies liegt daran, dass der Östrogenspiegel der Frau nach dem Eintritt in die Wechseljahre sinkt und sich die Muskeln und Bänder im gesamten Körper entspannen, was zu einem Hallux valgus führen kann. Hinzu kommt, dass manche Frauen über einen längeren Zeitraum spitze Schuhe und Stöckelschuhe tragen, wodurch der Vorderfuß in einen engen dreieckigen Bereich gequetscht wird. Das Großzehengelenk befindet sich in einem Zustand des „Überlebens in den Rissen“ und muss sich nach außen wölben, wodurch die Großzehe die zweite Zehe stark zusammendrückt und ein Hallux valgus entsteht. Daher ist es im Alltag wichtig, ein Paar Schuhe auszuwählen, die bequem sind und einen nicht engen Zehenbereich haben. Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 2. Diagnose und Behandlung des Hallux valgus Ob ein Hallux valgus behandelt werden muss, hängt von den Beschwerden ab. Manche Menschen haben keine Symptome eines Hallux valgus und können beobachtet und weiterbehandelt werden. Steht jedoch der Knochen an der Innenseite der Großzehe hervor und treten Schmerzen an der Innenseite des Knochenvorsprungs auf, die das Tragen von Schuhen unmöglich machen, ist Aufmerksamkeit geboten. Die Schmerzen hängen aber auch von der jeweiligen Situation ab: In einer Situation treten Schmerzen auf, wenn das Tragen von Schuhen Schmerzen verursacht und die Haut an der entsprechenden Stelle rot und geschwollen ist, was auf eine Ballenentzündung hindeutet. eine andere Situation ist, dass der Schmerz sogar beim Barfußlaufen auftritt, aber nicht in der Nähe der großen Zehe, sondern unter dem Fuß; Der Schmerz tritt nicht dort auf, wo der Schuh den Boden berührt, sondern dort, wo er den Boden berührt. Dies deutet darauf hin, dass der Patient möglicherweise an Arthritis leidet. Patienten mit leichtem Hallux valgus können einige Korrekturgeräte verwenden, wie Zehenschienen, Zugbänder usw. Diese Personengruppe kann ein Zehenpolster aus Silikon zwischen dem großen Zeh und dem zweiten Zeh platzieren, um den Hallux valgus zu reduzieren und Schmerzen zu lindern. Allerdings lassen sich manche orthopädischen Einlagen nur schwer mit Schuhen tragen, sodass Sie sie möglicherweise lieber nachts verwenden möchten. Zehenpolster aus Silikon werden von den Patienten jedoch im Allgemeinen gut vertragen. Menschen mit Hallux Valgus können zusätzlich Einlagen oder orthopädische Einlagen auf die schmerzende Hornhaut legen, um die Hornhaut zu schützen und ein Reiben an den Schuhen zu verhindern. Wenn der Korrektureffekt nicht offensichtlich ist, sollte rechtzeitig eine chirurgische Behandlung erfolgen. Bei schwerwiegenderen Deformitäten können orthopädische Hilfsmittel lediglich das Fortschreiten der Deformität verzögern und Schmerzen lindern. Wenn sich die Symptome dadurch nicht lindern lassen, kann eine operative Behandlung erfolgen. 3. Selbstpflege bei Hallux valgus Wird der Hallux valgus nicht ernst genommen und kann sich nicht entwickeln, kann er sich allmählich verschlimmern und sogar zu anderen Zehendeformationen führen. Wenn die große Zehe einmal deformiert und nach außen gedreht ist, wird die Innenseite wiederholt gequetscht und gerieben, was einen Ballenzehenanfall auslöst, der dem Patienten unerträgliche Schmerzen bereitet und sogar das Gehen beeinträchtigt. Klinisch gesehen raten Ärzte Patienten mit Hallux valgus, auf die tägliche Pflege ihrer Zehen zu achten. Die Vorsichtsmaßnahmen und Methoden sind wie folgt: (1) Tragen Sie Schuhe, die angemessen eng sind: Vermeiden Sie spitze Schuhe und Schuhe mit hohen Absätzen. Tragen Sie stattdessen Schuhe mit quadratischer oder schräger Spitze, um den Druck auf den Vorderfuß, insbesondere den großen Zeh, zu verringern. Darüber hinaus können Sie auch Schuhe oder Einlegesohlen mit wissenschaftlichem Fußgewölbedesign tragen, um die Reaktionskraft des Bodens auf den menschlichen Körper zu verringern. (2) Üben Sie das Greifen von Glaskugeln mit den Füßen: Greifen Sie mit den Zehen nacheinander 20 Glaskugeln und legen Sie diese in ein kleines Becken. Übe zweimal täglich. Dadurch können Sie die Greiffunktion Ihrer Füße und die Fähigkeit Ihrer Fußmuskulatur, sich zu dehnen und zusammenzuziehen, trainieren. (3) Dehnübung: Binden Sie den Bereich unter den Zehen mit einer selbstklebenden elastischen Binde ab, kleben Sie diese auf die große Zehe und spannen Sie die selbstklebende Binde unter den Zehen. Beugen Sie die nach außen zeigenden Knochen nach innen und ziehen Sie die nach innen gekrümmten Zehen nach außen. Beachten Sie, dass der Verband fest angezogen werden sollte, jedoch nicht so fest, dass die Blutzirkulation blockiert wird. Das tägliche Binden für 2 Stunden ist nicht nur bei Hallux Valgus, sondern auch bei Kleinzehenvarus wirksam. Kurz gesagt: Der Hallux valgus beeinträchtigt nicht nur das Aussehen, sondern verursacht auch Schmerzen und erschwert das Gehen. Das Frühstadium der Krankheit ist ein reversibles Stadium. Patienten können eine konservative Behandlung in Anspruch nehmen und sich selbst versorgen. Darüber hinaus kann durch ein Aufbautraining der fußbezogenen Muskulatur auch das Fußgewölbe stabilisiert und ein Hallux valgus bis zu einem gewissen Grad korrigiert werden. |
<<: Ich habe Hühneraugen an den Füßen. Kann ich sie selbst zu Hause behandeln?
>>: eMarketer: Smartphone-Nutzer machten 2016 drei Viertel der britischen Bevölkerung aus
Wie man Tomaten besser für die Schönheit nutzt, i...
Zitrusfrüchte wachsen an Pflanzen. Sie reifen inn...
Wassermelonen sind eine Obstsorte, die im Sommer ...
Pflanzliches Fleisch enthält weniger essentielle ...
Internetnutzer fragten: Ich schlief nachts unter ...
Dies ist der 5107. Artikel von Da Yi Xiao Hu...
Wie gut kennen Sie sich mit Pilzen, Chinakohl und...
Pu'er-Tee ist der einzige Tee mit Vitalität. ...
Laut dem Bericht der World Salt Reduction Week 20...
Was ist die Website der SMC Corporation? Die SMC C...
Autor: Zhang Weizi, populärwissenschaftlicher Aut...
Was ist die Website der Cozan Company? Cosan ist e...
Yu Ziyue, Praktikantin bei Science Times Viele Me...
Schweinefleisch ist eine der am häufigsten verzeh...