| Welche Erkrankungen sind mit Funktionsstörungen des Beckenbodens verbunden? Der weibliche Beckenboden stützt die Beckenorgane, darunter die bekannte Gebärmutter, die Eierstöcke, die Eileiter, das Rektum und die Harnröhre. Ist die Stützfunktion des Beckenbodens gestört, sind verschiedene Funktionen der Beckenorgane beeinträchtigt. In der medizinischen Fachsprache wird dies als Beckenbodenfunktionsstörung (PFD) bezeichnet. | Woraus besteht der Beckenboden genau? Es ist ein Ganzes aus Muskeln, Bindegewebe und Nerven. Es ist wie ein Netz oder eine Hängematte, die die Beckenorgane effektiv stützt. Wenn die Hängematte stabil und elastisch ist, können die Dinge auf dem Bett stabil darauf platziert werden. Wenn die Hängematte schwach ist und keine ausreichende Elastizität aufweist, fallen Dinge auf dem Bett herunter. | Was sind die spezifischen Erscheinungsformen einer Beckenbodenfunktionsstörung? Beispielsweise Harninkontinenz: Unfähigkeit, den Urin zu halten, ständig auf der Suche nach einer Toilette sein, manchmal sogar das Herauspressen von etwas Urin beim Husten oder Laufen. In schweren Fällen müssen Frauen sogar nasse Windeln tragen, was ihr Leben und ihre sozialen Aktivitäten stark beeinträchtigt. Beispielsweise Störungen beim Geschlechtsverkehr: In einem Fall kann das Paar beim Geschlechtsverkehr keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielen, wenn die Scheidenwand locker wird, und es können sogar peinliche Blähungen auftreten. Eine andere Situation, die genau das Gegenteil ist, besteht darin, dass die Vaginalmuskulatur zu stark angespannt ist, was zu Vaginalkrampf führt, der Schmerzen beim Geschlechtsverkehr verursacht, das Sexualleben des Paares beeinträchtigt und sogar sexuelle Frigidität verursacht. Beispiele hierfür sind Gebärmuttervorfall, Vorfall der vorderen und hinteren Scheidenwand, Harnröhrenvorfall und Rektumvorfall: Manche Menschen haben ständig das Gefühl, dass die Organe in der Bauchhöhle nach unten fallen, oder manche spüren beim Reinigen der Vulva, dass etwas aus der Scheidenöffnung fällt. In schweren Fällen kann die gesamte Gebärmutter aus ihrer ursprünglichen Position fallen. Beispiel: chronische Beckenschmerzen: Manche Menschen haben ständig unerklärliche chronische Schmerzen im unteren Rücken, Damm, Steißbein usw. | Was sind die Ursachen einer Beckenbodenfunktionsstörung? Der Hauptgrund hierfür sind Schwangerschaft und Geburt, da die vergrößerte Gebärmutter auch nach der Schwangerschaft weiterhin auf den Beckenboden drückt, was mit der Zeit zu Schäden an der Beckenbodenmuskulatur und den Nerven führt. Erhöhter Druck und Druck auf den Bauchraum durch den Fötus während der Geburt können zu einer extremen Dehnung oder sogar zum Reißen der Muskelfasern führen und so die Nerven der Beckenbodenmuskulatur schädigen. Wenn diese Verletzungen nicht rechtzeitig behoben werden können, nehmen mit zunehmendem Alter verschiedene physiologische Funktionen des Körpers ab und es treten entsprechende Komplikationen auf, die zu Funktionsstörungen des Beckenbodens führen. Darüber hinaus sind Fettleibigkeit, ständiger Husten, Verstopfung sowie Gewichtsbelastung und Müdigkeit während der Wochenbettzeit Risikofaktoren für eine Funktionsstörung des Beckenbodens. | Was beinhaltet eine Beckenbodenuntersuchung und ist sie schmerzhaft? Viele Freundinnen haben Angst, zur Untersuchung ins Krankenhaus zu gehen, weil sie Angst vor Schmerzen haben. Ist die Untersuchung und Beurteilung der Beckenbodenmuskulatur schmerzhaft? Die Antwort ist natürlich nein. Es handelt sich grundsätzlich um einen normalen gynäkologischen Untersuchungsvorgang, der weder lange dauert noch schmerzhaft ist. Die Beckenbodenuntersuchung umfasst eine Beurteilung der Beckenbodenmuskulatur, einen Beckenboden-Ultraschall, eine gynäkologische Untersuchung usw. | Wie kann man einer Beckenbodenfunktionsstörung nach der Geburt vorbeugen? Zunächst sollten Sie rechtzeitig ins Krankenhaus gehen, um eine Beckenbodenrehabilitationsbehandlung zu erhalten. Zweitens können Sie auch funktionelle Übungen zu Hause machen, darunter Kegelübungen, Beckenboden-Yoga usw. Hier möchte ich Ihnen eine einfache Maßnahme zeigen, nämlich das bewusste Unterbrechen des Urinierens, wenn Sie urinieren. Dieses Gefühl ist die Kontraktion der Beckenbodenmuskulatur. Wenn Sie dieses Gefühl erst einmal gefunden haben, können Sie die Beckenbodenmuskulatur jederzeit anspannen, die Spannung dann 10 oder 20 Sekunden lang halten, dann entspannen und erneut anspannen. Entspannen und spannen Sie sich weiterhin auf diese Weise an. Sie können dies jederzeit und überall tun. Dies ist eine gute Übung für die Beckenbodenmuskulatur. Außerdem ist es wichtig zu beachten, dass Sie keine schweren Gegenstände heben, Ihren Darm offen halten, beim Stuhlgang keine Gewalt anwenden und auf Ihre Körperhaltung achten, insbesondere sollte Ihr Bauch nicht zu groß sein. Denn diese Faktoren erhöhen den Druck im Bauchraum und führen zur Entstehung von Funktionsstörungen des Beckenbodens. | Können Beckenbodenfunktionsstörungen unmittelbar nach der Behandlung geheilt werden? Natürlich nicht. Die Schädigung der Beckenbodenmuskulatur entsteht nicht innerhalb von ein oder zwei Tagen und die Genesung muss schrittweise erfolgen. Wenn die Erkrankung ein sehr ernstes Ausmaß erreicht, kann eine chirurgische Behandlung erforderlich sein. (Bild aus dem Internet) |
<<: Der Schaden und die Prävention der Begradigung der Halswirbelsäule
>>: Welt-Tollwut-Tag – Früher starben viele Menschen durch tollwütige Hunde, bis er auftauchte ...
Die Anti-Zucker-Maske von ag konzentriert sich au...
Planer: Chinesische Ärztevereinigung Gutachter: W...
Die rote Rose mit doppelten Blütenblättern ist ei...
Blutdruckmedikamente Aus der obigen Tabelle könne...
Wuchsgewohnheiten der Pflanze Der Glücksbaum mag ...
Apple möchte mit den größten Verlagen Japans zusa...
Weißer Zucker und brauner Zucker sind beides gäng...
Wie gut kennen Sie sich mit Senfgrünbrei aus? Las...
Bananen sind besonders nahrhafte Früchte und Milc...
Wir alle wissen, dass Heytea ein beliebter Milcht...
Es ist nicht sehr schwierig, eine Lotusorchidee z...
Warum tut es so weh, wenn man sich den Zeh stößt?...
Wie kann man Linsen essen, damit sie noch köstlic...
Viele Menschen essen gerne kandierte Osmanthusblü...
Autor: Jia Mei, Chefarzt, Volkskrankenhaus der Pe...