Wenn Sie schon einmal unter Kopfschmerzen, Schwindel, Nackenbeschwerden oder Taubheitsgefühlen in den Armen gelitten haben, liegt möglicherweise ein Problem mit Ihrer Halswirbelsäule vor. Gehen Sie in die Abteilung für Rehabilitationsmedizin und machen Sie ein Röntgenbild. Bei den meisten Menschen wird in den Bildgebungsberichten dasselbe zu sehen sein: Die Halswirbelsäulenkrümmung hat sich begradigt! | Was ist eine Begradigung der Halswirbelsäule? Die normale Halswirbelsäule weist eine Vorwölbung und eine C-förmige Struktur auf, die die Grundlage ihrer mechanischen Struktur bildet. Dieser C-förmige physiologische Bogen gewährleistet die hohe Flexibilität und Stabilität der Halswirbelsäule und ermöglicht es den sieben kleinen Knochen, aus denen die Halswirbelsäule besteht, das Gewicht des gesamten Kopfes zu tragen und verschiedene Bewegungen auszuführen. Die Halswirbelkrümmung entsteht dadurch, dass die Bandscheibe C4-C5 vorne dick und hinten dünn ist. Dies ist auch eine Voraussetzung der physiologischen Struktur und Funktion des menschlichen Körpers und führt nicht zu einem Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule. Wenn die Halswirbelsäule jedoch aus verschiedenen Gründen gerade oder sogar gewölbt wird, ist dieser perfekte Bogen nicht mehr vorhanden. Zu diesem Zeitpunkt ist die Halswirbelsäule nicht mehr in der Lage, das Gewicht des Kopfes zu tragen, kann den Druck nicht mehr abpuffern und verfügt nicht mehr über die Struktur der Bandscheiben C4 und C5, die vorne dick und hinten dünn sind. Als Folge davon kommt es zu degenerativen Veränderungen der Halswirbelsäule und einem Bandscheibenvorfall, was klinische Symptome und Anzeichen wie Schmerzen, Schwindel und Taubheitsgefühle hervorruft. Dies zeigt die Notwendigkeit der physiologischen Krümmung. | Welche mechanischen Veränderungen treten auf, wenn die Halswirbelsäule gerade wird? Unsere normale Halswirbelkrümmung beträgt bei Männern etwa 15°–22° und bei Frauen etwa 15°–25°, im Durchschnitt liegt sie bei etwa 20°. Egal in welcher Position wir uns befinden, wenn wir geradeaus blicken, liegt der Schwerpunkt des Kopfes genau in der Mitte des Körpers. Die Belastung unserer Halswirbelsäule beträgt ca. 5kg. Alle 15 Grad Senkung des Kopfes erhöhen das Gewicht um 5–7 kg. Wenn wir unseren Kopf um 60 Grad senken, um auf unser Mobiltelefon, unseren Computer oder unser iPad zu schauen oder Auto zu fahren, kann die Belastung unserer Halswirbelsäule bis zu 27 Kilogramm betragen. Was bedeuten 27 Kilogramm? Eine unserer olympischen Gewichtheberscheiben wiegt 25 Kilogramm, was dem Training mit einer Langhantel auf den Schultern entspricht. Wenn das noch lange so weitergeht, werden wir irgendwann unsere edlen Häupter senken. Die lordotische Halswirbelsäule ist wie ein perfekter Bogen und die Muskeln, Bänder, Bandscheiben und anderen Weichteile, die die Krümmung der Halswirbelsäule aufrechterhalten, sind wie eine gespannte Bogensehne. Die kombinierte Wirkung dieser Strukturen erhält die Stabilität der mechanischen Struktur der Halswirbelsäule und die Durchgängigkeit des Neuraltrakts. Wenn wir uns längere Zeit mit gesenktem Kopf über einen Schreibtisch beugen, verlagert sich unser Schwerpunkt nach vorne und das Drehmoment wird verlängert, was zur Ermüdung des Weichgewebes und somit zu Schmerzen und Beschwerden führt. Mit der Zeit verliert es, genau wie ein lange gedehntes Gummiband, seine Elastizität und die Fähigkeit, die normale Krümmung der Halswirbelsäule aufrechtzuerhalten. Dies führt zu einem Teufelskreis, den wir oft als zervikale Spondylose bezeichnen. Spondylose kann zu Bandscheibenvorfällen, Osteophytenbildung, Bänderhypertrophie usw. führen, was wiederum wichtige Strukturen wie das Rückenmark, Nerven und Blutgefäße einklemmt und verschiedene klinische Symptome wie Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen und abnorme Sinnesfunktionen verursacht. | Welche negativen Symptome können auftreten, wenn sich die Halswirbelsäule begradigt? Wenn die Halswirbelsäulenverkrümmung begradigt wird, kommt es zu einer Reihe von Veränderungen in den Gelenken, Muskeln, Bändern, Faszien, Blutgefäßen usw. rund um die Halswirbelsäule. Diese Veränderungen werden zur strukturellen und pathologischen Grundlage verschiedener zervikaler Spondylosen, wie etwa Bänderhyperplasie, Verkalkung, zervikaler Bandscheibenvorfall, Wirbelarterienstenose usw. Schließlich wird unsere Halswirbelsäule überfordert und es treten weitere neue Probleme auf, die verschiedene Arten von zervikaler Spondylose verursachen. (1) Zervikale Spondylose: Die Halswirbelsäule wird begradigt, begleitet von Veränderungen der Weichteile wie Muskeln und Faszien. Sie werden Symptome wie Nacken- und Schultersteifheit, Schmerzen, Unwohlsein und Kopfschmerzen spüren. (2) Zervikale Spondylose vom Typ der Wirbelarterie: Die Begradigung der Halswirbelsäule führt zu einer Kompression der Wirbelarterie, was zu einer unzureichenden Blutversorgung des Gehirns führt und die Betroffenen anfällig für Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen macht. (3) Sympathische zervikale Spondylose: Die Begradigung der Halswirbelsäulenkurve führt zu einer Vermehrung der entsprechenden Facettengelenke und Uncovertebralgelenke, wodurch die sympathischen Halsnerven komprimiert werden und entsprechende Symptome wie Herzklopfen und Schwitzen auftreten. (4) Radikulopathie: Die Begradigung der Halswirbelsäule und Veränderungen der Muskulatur können die entsprechenden Nervenwurzeln komprimieren und so Taubheitsgefühle und Schmerzen in den Gliedmaßen verursachen. (5) Spondylose der Halswirbelsäule: Die Begradigung der Halswirbelsäulenkrümmung kann einen entsprechenden Bandscheibenvorfall, eine Knochenhyperplasie und eine Hypertrophie des gelben Bandes verursachen, was wiederum eine Stenose des Spinalkanals und eine Kompression des Rückenmarks verursachen kann, was wiederum zu Claudicatio intermittens, einem Gefühl, als würde man auf Watte laufen, und anderen damit verbundenen klinischen Symptomen und Erscheinungsformen führt. | Welche Selbstrehabilitationstrainingsmethoden gibt es bei zervikaler Spondylose? Wenn Sie möchten, dass Ihre Halswirbelsäule noch einige Jahre hält, müssen Sie folgende drei Dinge tun: erstens die richtige Haltung, zweitens ein geeignetes Kissen und drittens selbstrehabilitative Übungen für die Halswirbelsäule. (1) Erstens, die Körperhaltung: Wenn wir arbeiten oder spielen, sollten wir versuchen, unseren Körper aufrecht zu halten und unseren Blick nach vorne zu richten. Eine gute Haltung ist wichtig, um eine gute Krümmung der Halswirbelsäule aufrechtzuerhalten. Das Risiko für Erkrankungen der Halswirbelsäule lässt sich durch die Anpassung unserer Arbeitsumgebung deutlich senken. Passen Sie die Höhe Ihrer Werkbank, Ihres Schreibtisches und Ihres Stuhls so an, dass sich der Monitor auf Augenhöhe befindet; Verwenden Sie einen Stuhl mit Armlehnen, um Ihre Arme abzustützen, und bei Bedarf einen Tritthocker. Ihre Knie sollten beim Sitzen etwas tiefer als Ihre Hüften sein. Gleichzeitig kann durch die Bewegung der Hände nach oben beim Telefonieren der Nacken in einer neutralen Position gehalten und so der Druck des Kopfes auf die Halswirbelsäule effektiv reduziert werden. Natürlich sollten wir es auch vermeiden, in der „Ge You Liegehaltung“ zu lesen, mit dem Handy zu spielen oder fernzusehen. Denn auch im Liegen befinden wir uns in einer gebeugten Haltung mit gesenktem Kopf, was zu dauerhaften, unsichtbaren Schäden an der Halswirbelsäule führen kann. (2) Wählen Sie ein geeignetes Kissen: Die Muskeln rund um unsere Halswirbelsäule arbeiten täglich gegen die Schwerkraft, um die Stabilität der Halswirbelsäule aufrechtzuerhalten. Liegt unser Kopfkissen nachts nicht richtig, ist der Raum unter dem Nacken leer und die Halswirbelsäule arbeitet weiterhin wie ein Bogen gegen die Schwerkraft. Daher kann der Nacken 365 Tage lang keine Ruhe bekommen. Hält dies über einen längeren Zeitraum an, kommt es zu Überlastungen und damit zu einem Stabilitätsverlust der Halswirbelsäule, der entsprechende Beschwerden und Symptome hervorruft. Wie das Sprichwort sagt: „Hoch schlafen“ macht keine Sorgen, aber in Wirklichkeit bringt sowohl Hochschlaf als auch Tiefschlaf Sorgen mit sich. Aus medizinischer Sicht ist die Halswirbelsäule nach vorne konvex gekrümmt. Wenn das Kissen zu hoch ist, führt dies zu einer übermäßigen Beugung des Nackens, wodurch die physiologische Krümmung aufgerichtet wird und die Muskeln und Bänder im hinteren Teil der Halswirbelsäule einem Zustand ständiger Zug- und Spannungsbelastung ausgesetzt sind. Ist das Kissen zu niedrig, schwebt der Nacken in der Luft und der Unterkiefer wird angehoben, was das Atmen mit offenem Mund und das Schnarchen erleichtert. Um die Position zu halten, müssen die tiefen Muskeln an der Vorderseite der Halswirbelsäule angespannt werden und auch die kleinen Facettengelenke im Rücken werden ständig zusammengedrückt. Daher kann ein zu hohes oder zu niedriges Kissen klinische Symptome verursachen. Daher müssen Sie bei der Auswahl eines Kissens auf drei Faktoren achten: 1. Krümmung: Ein wissenschaftliches Kissen hat ein Rillendesign oder kann in eine Rillenform gebracht werden, und die Mitte ist niedriger als der umgebende Bereich; ② Höhe: Bei Erwachsenen sollte die Kissenhöhe 5–10 cm betragen, wenn sie auf dem Rücken liegen, und etwa 10–15 cm, wenn sie auf der Seite schlafen. 3. Material: Das ausgewählte Kissen sollte über ein gewisses Maß an Atmungsaktivität und Wärmeableitung verfügen. Die Buchweizenschale unserer Vorfahren ist das beste Material! Manche Menschen verwenden härtere Materialien wie härtere Flaschen und Holzrollen, was die Blutzirkulation beeinträchtigt und nicht ratsam ist! | Selbstrehabilitationsübungen für die Halswirbelsäule Neben Operationen und medikamentösen Behandlungen kann neben allen konservativen Behandlungsmaßnahmen auch angemessene und moderate körperliche Betätigung die Muskelkraft und Flexibilität verbessern und so die Stabilität der Halswirbelsäule gewährleisten. Wir können die Halswirbelsäule mit einem Bündel Brennholz vergleichen. Die Wirbel der Halswirbelsäule entsprechen den Brennholzstäben, das Seil, das das Brennholz zusammenhält, entspricht unseren Muskeln, Sehnen und Bändern, während die Blutgefäße und Nerven in der Mitte des Brennholzes verlaufen. Wenn das Seil locker ist, wird das Brennholz verstreut und Nerven und Blutgefäße werden verlagert. Bei einer Nervenverlagerung kommt es zu Taubheitsgefühlen und Schmerzen. Bei einer Verschiebung der Blutgefäße kommt es zu Schwindel, Übelkeit und Erbrechen. Um die Blutgefäße und Nerven wieder an ihren Platz zu bringen, müssen wir das Seil festziehen. Das heißt, wir müssen die Rumpfmuskulatur rund um den Hals stärken, um die Stabilität der Halswirbelsäule zu erhöhen, damit die Nerven und Blutgefäße in ihre ursprüngliche Position zurückkehren und die klinischen Symptome verschwinden! Um die Stabilität der Halswirbelsäule zu gewährleisten und das Auftreten klinischer Symptome zu reduzieren, haben wir Halswirbelübungen entwickelt. Wir hoffen, dass jeder während der Arbeitspausen seine Arme nutzen kann, um die Vorder-, Rückseite und Seiten des Kopfes zu stützen und ein Widerstandstraining in Bezug auf Nackenbeugung, -streckung, seitliche Beugung nach links und rechts sowie Rotation nach links und rechts durchzuführen, um die Muskelkraft zu verbessern und die Nackenstabilität zu erhöhen. Sie können für das statische Widerstandstraining auch elastische Bänder und elastische Bälle verwenden. Die Übung in jede Richtung dauert 5 Sekunden, dann machen Sie 5 Sekunden Pause und fahren dann mit der Übung in die nächste Richtung fort. Das Abschließen der Übung in sechs Richtungen dauert etwa eine Minute, ein Satz eine Minute. Sie können 3–4 Mal am Tag jeweils 5 Sätze durchführen und zwischen den Sätzen 1 Minute ruhen. |
<<: Das Geheimnis der Langlebigkeit zwischen 60 und 69 Jahren
Lila Muschelzähne, ein Medikament zur Beruhigung ...
Was ist die Website des Internationalen Handballve...
Durch den Wechsel verschiedener Übungen mit unter...
Bereits vor über 300 Jahren, als der berühmte Dic...
Pflanzzeit für Phalaenopsis Phalaenopsis mag es w...
Lotuswurzelstärke ist ein seit langem traditionel...
Wenn Sie morgens aufwachen, ist Ihre psychische A...
Brokkoli ist eine Art grüner Blumenkohl. Er ist e...
Ich glaube, jeder hat schon einmal gebratenes Sch...
Menschen nehmen häufig Vitamine ein, um gesund zu...
Wie lautet die Website der chinesischen Botschaft ...
Kichererbsenertrag pro mu Kichererbsen sind eine ...
Der richtige Zeitpunkt zum Umtopfen der Kielblume...
Der Weihnachtskaktus ist eine in unserem tägliche...