Autor: Shang Zhanmin, Chefarzt, Beijing Chaoyang Hospital (West Campus), Capital Medical University Gutachter: Zhang Yu, Forscher am chinesischen Zentrum für Krankheitskontrolle und -prävention Aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung meines Landes, der Verbesserung des Lebensstandards und der Alterung der Bevölkerung ist in den letzten Jahren auch die Zahl der Fälle von gastroösophagealer Refluxkrankheit von Jahr zu Jahr gestiegen. Studien haben gezeigt, dass die Häufigkeit der gastroösophagealen Refluxkrankheit bei etwa 7–15 % liegt und es sich somit um eine sehr häufige Erkrankung handelt. Was sind die typischen Symptome einer gastroösophagealen Refluxkrankheit? Worauf sollte ich bei meiner Ernährung achten? Welche Medikamente werden häufig verwendet? Lassen Sie uns als Nächstes über die Probleme sprechen, die den Patienten große Sorgen bereiten. 1. Was sind die typischen Symptome einer gastroösophagealen Refluxkrankheit? Die häufigsten Symptome von GERD sind Sodbrennen und Säurereflux. Manche Menschen haben außerdem Schluckbeschwerden. Darüber hinaus können einige atypische Symptome auftreten. Bei starkem Reflux oder relativ hoher Refluxhöhe kann es sogar zu einem Rückfluss in den Rachen kommen, der die Rachenschleimhaut und sogar die Luftröhre reizt. Der Patient kann außerdem Symptome wie Husten, Asthma, Heiserkeit, Halsbeschwerden und sogar Halsschmerzen verspüren. Diese Symptome werden von den Patienten oft leicht mit HNO- oder Atemwegserkrankungen verwechselt und sie suchen zur Behandlung zunächst die Pneumologie oder HNO-Abteilung auf. Schließlich kann es sein, dass der Patient an die gastroenterologische Abteilung überwiesen wird, weil die Behandlung nicht anschlägt. Manche Patienten haben zudem ständig das Gefühl, als ob etwas im Hals wäre und räuspern sich wiederholt. Selbst bei schwer erkrankten Patienten können sich mit der Zeit Lungeninfektionen, eine interstitielle Lungenfibrose usw. entwickeln. Auch in der klinischen Praxis kommt diese Situation relativ häufig vor. Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Das Wichtigste ist natürlich, dass die Refluxsubstanzen in die Speiseröhre zurückfließen, diese reizen und Magen-Darm-Symptome wie Sodbrennen und Säurereflux verursachen. 2. Worauf sollten Patienten mit gastroösophagealer Refluxkrankheit bei ihrer Ernährung achten? Patienten mit gastroösophagealer Refluxkrankheit sollten versuchen, den Verzehr von zu sauren, zu scharfen oder zu süßen Nahrungsmitteln zu vermeiden, da diese Nahrungsmittel die Magensäuresekretion anregen und die Refluxsymptome verschlimmern können. Hierzu gehört, mit dem Rauchen und Trinken aufzuhören, auf die Gewichtsabnahme zu achten usw., was auch Patienten mit gastroösophagealer Refluxkrankheit tun sollten. Wenn der Patient nachts zu Reflux neigt, kann das Kopfende seines Bettes um 15–20 cm angehoben werden, um das Auftreten von Reflux zu verringern. Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Bei einer leichten gastroösophagealen Refluxkrankheit, einer einfachen leichten Refluxösophagitis oder einer nicht-erosiven gastroösophagealen Refluxkrankheit können die meisten Patienten durch eine Verbesserung ihres Lebensstils weniger oder sogar keine Medikamente benötigen. 3. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für die gastroösophageale Refluxkrankheit? Für Patienten mit schwererer gastroösophagealer Refluxkrankheit, bei denen eine Verbesserung der Lebensgewohnheiten nicht gut anschlägt, stehen uns heute sehr wirksame Medikamente zur Behandlung zur Verfügung. Die wichtigsten Medikamente sind Protonenpumpenhemmer, also Medikamente, die die Magensäuresekretion hemmen. In der klinischen Praxis werden häufig viele Arten von Protonenpumpenhemmern eingesetzt, beispielsweise Omeprazol, Rabeprazol, Lansoprazol und Esomeprazol. Bei diesen Prazole-Medikamenten handelt es sich tatsächlich um Arzneimittel, die die Magensäuresekretion hemmen, wodurch die Symptome gelindert, Komplikationen verringert und die Lebensqualität der Patienten verbessert werden können. Darüber hinaus können Sie auch einige Medikamente einnehmen, die die Magen-Darm-Motilität fördern. Durch die Förderung der Magen-Darm-Motilität kann die Nahrung im Magen schnellstmöglich in den Darm gelangen. Gleichzeitig haben diese Arzneimittel auch eine gewisse Wirkung auf die Verbesserung der Funktion des unteren Ösophagussphinkters, d. h. auf die Verbesserung seiner Barrierefunktion, was auch das Auftreten von Reflux verringern kann. Die dritte Art von Arzneimitteln sind Antazida, auch Schleimhautschutzmittel genannt. Dieses Medikament ist alkalisch und kann Magensäure neutralisieren. Es kann außerdem einen Schutzfilm auf der Speiseröhren- oder Magenschleimhaut bilden, um die direkte Erosion der Schleimhaut durch Magensäure zu verringern. Zu den in der klinischen Praxis häufig verwendeten Medikamenten gehören Aluminiumcarbonat, Magnesium, Sucralfat usw. Dies sind die drei in der klinischen Praxis am häufigsten verwendeten Arzneimittelkategorien. 4. Kann die gastroösophageale Refluxkrankheit Speiseröhrenkrebs verursachen? Die gastroösophageale Refluxkrankheit kann einen Barrett-Ösophagus verursachen, eine krankhafte Veränderung der inneren Oberfläche der unteren Speiseröhre. Einige Fälle eines Barrett-Ösophagus können sich in ein Adenokarzinom der Speiseröhre verwandeln. Da es im Zylinderepithel des Barrett-Ösophagus zu Dysplasien kommen kann, kann der Schweregrad von gering bis hoch reichen. Manchmal ist es schwierig, eine niedriggradige Dysplasie von einem normalen Zylinderepithel zu unterscheiden. Auch eine hochgradige Dysplasie ist manchmal schwer von einem Carcinoma in situ zu unterscheiden und kann sich zu einem invasiven Karzinom entwickeln. In westlichen Ländern ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Barrett-Ösophagus in ein Adenokarzinom der Speiseröhre verwandelt, relativ hoch, in unserem Land ist diese Wahrscheinlichkeit jedoch relativ gering. Wenn also ein Barrett-Ösophagus auftritt, sollten wir nicht zu sehr in Panik geraten, sondern lediglich auf regelmäßige Kontrolluntersuchungen achten. |
>>: Blutdruck, haben Sie darauf geachtet?
Was ist die Website der Murdoch University? Die Mu...
Schweineleber ist ein alltägliches Nahrungsmittel...
Autor: Zhong Yan, Chefarzt, Pekinger Kinderkranke...
Bevorzugt die Prunkwinde Schatten oder Sonne? Pru...
Wie oft sollte man die Friedenslilie gießen? Spat...
Ein steifer Nacken ist ein unangenehmes Symptom, ...
Das moderne Leben ist schnelllebig und stressig, ...
Gerücht: „Antarktisches Krillöl kann die Gehirnfu...
Was ist die Website der London Stock Exchange (LSE...
Ankylosierende Spondylitis (AS) ist eine chronisc...
Wir alle wissen, dass eine Entbindung ganz normal...
Wie viele Minzpflanzen sollten in einen Topf gepf...
Roseola infantum kommt häufig bei Babys im Alter ...
Wachstumsumgebung und -bedingungen für Golden Bea...