Drei Kernpunkte bei der Milchauswahl

Drei Kernpunkte bei der Milchauswahl

In der Regel sind Frischmilch und Vollmilch die erste Wahl, da diese beiden Milchsorten ausschließlich rohe Kuhmilch enthalten und einen hohen Eiweißgehalt aufweisen.

Es heißt, dass „eine Flasche Milch eine Nation stärken kann“. Milch ist sehr nahrhaft und steht in engem Zusammenhang mit dem Leben und der Gesundheit der Menschen. Die Chinese Balanced Diet Pagoda (2022) empfiehlt, dass jeder Mensch täglich 300 bis 500 Gramm Milch und Milchprodukte zu sich nehmen sollte. Milch ist eine gute Protein- und Kalziumquelle mit hoher Nährstoffdichte und eine höhere Milchzufuhr sollte gefördert werden. Heutzutage verkaufen Supermärkte eine große Auswahl an Milch und Milchprodukten. Wie sollen wir wählen?

Die „große Familie“ der Milchprodukte Milch entsteht durch die Verarbeitung von Rohmilch aus Kühen. Es enthält hochwertiges Eiweiß, mehrere Vitamine, verschiedene Mineralstoffe und eine große Menge biologisch aktiver Substanzen. Frisch gepresste Rohmilch enthält jedoch pathogene Mikroorganismen wie E. coli und Verunreinigungen und kann nicht direkt verzehrt werden. Es muss sterilisiert werden, bevor es auf dem Markt verkauft werden kann. Derzeit werden bei der Sterilisation von Rohmilch üblicherweise Pasteurisierung und Sterilisation bei ultrahohen Temperaturen eingesetzt. Pasteurisierung ist ein Verfahren, bei dem schädliche Bakterien in der Milch abgetötet werden und gleichzeitig die verschiedenen Nährstoffe in der Milch so weit wie möglich erhalten bleiben. Dazu wird die Milch 30 Minuten lang auf 62–65 °C oder 15–16 Sekunden lang auf 75–90 °C erhitzt. Bei der Ultrahochtemperatur-Sterilisation wird Milch 2–3 Sekunden lang auf 135–150 °C erhitzt, wodurch schädliche Bakterien und Mikroorganismen sofort abgetötet werden und gleichzeitig der Nährstoff- und Geschmacksschutz der Milch maximiert wird.

Wie wir alle wissen, können Milch und Milchprodukte je nach Produktions- und Verarbeitungsverfahren in pasteurisierte Milch, sterilisierte Milch, rekonstituierte Milch (formulierte Milch), andere Milchprodukte und milchhaltige Getränke unterteilt werden. Pasteurisierte Milch, auch als Frischmilch bekannt, hat eine kürzere Haltbarkeit, im Allgemeinen 7 bis 15 Tage. Sterilisierte Milch, auch Raumtemperaturmilch oder reine Milch genannt, wird mithilfe einer Ultrahochtemperatur-Sofortsterilisationstechnologie hergestellt und hat eine relativ lange Haltbarkeit, im Allgemeinen etwa 6 Monate. Rekonstituierte Milch wird zwei Sterilisationsprozessen bei ultrahohen Temperaturen unterzogen. Zunächst wird aus der Rohmilch Milchpulver hergestellt, das anschließend zu Milch weiterverarbeitet wird. Die Haltbarkeit ist länger, bis zu 1 bis 2 Jahre. Rekonstituierte Milch wurde zwei Ultrahocherhitzungsbehandlungen unterzogen und ihr Nährwert ist etwas geringer als der von Frischmilch und reiner Milch, der Nährstoffverlust ist jedoch begrenzt. Studien haben ergeben, dass rekonstituierte Milch aus derselben Milchquelle im Vergleich zu reiner Milch nur sehr geringe Mengen an Protein und 15 bis 30 % an Vitaminen verliert. Zu den weiteren Milchprodukten zählen Joghurt, Milchpulver, Kondensmilch, Sahne, Käse usw. Das am häufigsten auf dem Markt erhältliche Produkt ist Joghurt. Milchgetränke sind Milchgetränke aus frischer Milch oder Milchprodukten, die fermentiert oder unfermentiert sind, und unter Zusatz von Wasser, Süßungsmitteln und Fruchtaromen.

Es gibt Tricks bei der wissenschaftlichen Selektion. Angesichts der großen Vielfalt an Milch und Milchprodukten gibt es einige Tricks zur wissenschaftlichen Auswahl.

1. Schauen Sie sich das Etikett an und identifizieren Sie die Kategorie

Auf dem Markt erhältliche Milch und Milchprodukte lassen sich einfach in vier Kategorien unterteilen: Frischmilch, Vollmilch, Säuglingsmilchpulver, Joghurt und milchhaltige Getränke. Wenn Sie sich entschieden haben, welche Art von Milchprodukt Sie kaufen möchten, müssen Sie beim Kauf unbedingt auf das Lebensmitteletikett auf der Verpackung achten. Dort erfahren Sie, um welche Art von Milchprodukt es sich handelt. Normalerweise sind Frischmilch und reine Milch die erste Wahl, da diese beiden Milchsorten nur rohe Kuhmilch enthalten und einen hohen Proteingehalt haben, der im Allgemeinen 3,0–3,6 Gramm/100 Gramm erreicht. Auch der Kalziumgehalt ist sehr hoch und erreicht 100–120 mg/100 Gramm. Die zweite ist Säuglingsmilch, deren Rohstoffe im Allgemeinen Rohmilch und Milchpulver sind. Wenn Milchpulver hinzugefügt wird, steht auf dem Lebensmitteletikett neben dem Produktnamen „rekonstituierte Milch“. Joghurt wird im Allgemeinen durch Fermentieren von frischer Milch hergestellt. Es ist reich an Proteinen, Kalzium und Vitaminen. Es ist insbesondere für Menschen mit Laktoseintoleranz eine gute Wahl.

2. Achten Sie auf die Zutaten und wählen Sie authentische

Sowohl Frischmilch als auch reine Milch sind „echte Milch“, die nur rohe Kuhmilch enthält. Es wird empfohlen, diese beiden Typen auszuwählen. Achten Sie beim Kauf auf die Zutatenliste. Handelt es sich um Frischmilch oder Vollmilch, steht in der Zutatenliste nur „Rohmilch“. Dieses Wort ohne weitere Zutaten ist authentische reine Milch. Handelt es sich um Säuglingsnahrung, beginnt die Zutatenliste mit Rohmilch, gefolgt von verschiedenen Lebensmittelzusatzstoffen. Aufgrund der Zugabe von Lebensmittelzusatzstoffen kann der langfristige Konsum von Säuglingsmilch leicht zu Übergewicht und Karies führen. Von der Wahl milchhaltiger Getränke wird in der Regel abgeraten, da deren Proteingehalt in der Regel 0,7 bis 1,0 Gramm pro 100 Gramm beträgt und man somit sagen kann, dass es sich nicht um Milch handelt. Wie aus der Zutatenliste hervorgeht, steht Wasser an erster Stelle, Zucker an zweiter Stelle und Milch bzw. Milchpulver an dritter Stelle. Daher sollten Verbraucher bei der Auswahl, insbesondere beim Kauf von Getränken für Kinder und Jugendliche, darauf achten, den Kauf milchhaltiger Getränke zu vermeiden.

3. Schauen Sie sich den Inhalt an und wählen Sie Ernährung

Bei der Auswahl der Milch sind der Proteingehalt und der Fettgehalt die beiden wichtigsten Indikatoren, die zu berücksichtigen sind. Der Proteingehalt der Milch ist relativ hoch und besteht hauptsächlich aus Lactoferrin, Globulin usw., die direkt in Aminosäuren umgewandelt und vom menschlichen Körper aufgenommen werden können. Im Allgemeinen enthalten 100 Gramm Milch mehr als 3 Gramm Eiweiß. Fett ist ein in Milch enthaltener Nährstoff. Der normale Gehalt beträgt 3 %. Wird der Anteil auf unter 0,5 % gesenkt, handelt es sich um Magermilch. Doch nachdem die Milch entrahmt wurde, können viele fettlösliche Vitamine nicht mehr vom Körper aufgenommen werden. Heutzutage kaufen viele Menschen gerne kalziumreiche Milch, doch das Kalzium in kalziumreicher Milch wird künstlich zugesetzt und die Aufnahmerate des menschlichen Körpers ist nicht viel höher als bei normaler Milch.

Besonderer Hinweis: Frische Milch muss bei niedrigen Temperaturen gekühlt gelagert werden und hat eine kurze Haltbarkeit. Achten Sie daher beim Kauf unbedingt auf das Herstellungsdatum und die Haltbarkeitsdauer und vermeiden Sie den Kauf von Produkten, deren Verfallsdatum kurz bevorsteht.

Gesunde Erwachsene und Kinder können Vollmilch direkt trinken, Menschen, die ihr Gewicht kontrollieren müssen, können Magermilch trinken und Menschen mittleren Alters und ältere Menschen sollten kalziumreicher Milch den Vorzug geben.

<<:  Professor Zhi Xiuyi | Lungenkrebspatienten: So ernähren Sie sich wissenschaftlich!

>>:  Können die Haustiere von Internet-Prominenten Tollwut verursachen?

Artikel empfehlen

Welcher Boden eignet sich am besten für den Bambusanbau?

Obwohl Bambus sehr anpassungsfähig und leicht anz...

Technologie zum Pflanzen von Erbsensämlingen

Nach dem Winter können Sie Erbsen pflanzen. Welch...

Wie man Äpfel vermehrt und worauf man achten muss

Apple-Reproduktionsmethode Die häufigste Vermehru...

Nährwert und Zubereitungsarten von Wasserkastanien

Wasserkastanien sind die Wasserkastanien, die wir...

Die Wirksamkeit und Funktion der Qianye-Blume

Die Tausendblattblume, auch Tausendblattorchidee ...

Welche Wirkung hat das Trinken von in Wasser eingeweichten Kakiblättern?

Kakis sind eine der beliebtesten Früchte überhaup...

Queaar: Die Geschichte des QR-Codes (zweidimensionaler Code) – Dateninfografik

Aus dieser von Queaar veröffentlichten Infografik...

Wachstumsbedingungen und Eigenschaften des Granatapfels

Umweltbedingungen und Anforderungen für das Wachs...