Im vorherigen Artikel der Reihe zum Artikulationstraining für Kinder haben wir die Trainingsmethode vorgestellt, „d“ als „g“ auszusprechen. Damit Eltern das Artikulationstraining ihrer Kinder zu Hause nicht verzögern, stellt der Herausgeber heute ein weiteres häufiges Fehlermuster vor, nämlich die Aussprache von /j/ als /x/. 01Schauen wir uns zunächst die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen /j/ und /x/ an. (1) Ähnlichkeiten: Die Artikulationsstellen sind ähnlich. Beide Anlaute sind Gaumenlaute, das heißt, der vordere Teil der Zunge berührt bzw. liegt nahe am vorderen Teil des harten Gaumens. (2) Unterschiede: Unterschiedliche Aussprachen /j/ ist eine nicht aspirierte Affrikate. Die Vorderseite der Zunge berührt die Vorderseite des harten Gaumens und gibt dann die Vorderseite der Zunge frei, sodass ein schmaler Spalt entsteht. Dann wird der Luftstrom aus dem Spalt zwischen der Vorderseite der Zunge und der Vorderseite des harten Gaumens herausgedrückt, wodurch ein Reibungsgeräusch entsteht. /x/ ist ein Frikativ. Der vordere Teil der Zunge nähert sich dem vorderen Teil des harten Gaumens und bildet einen schmalen Spalt. Der Luftstrom wird aus dem Spalt zwischen dem vorderen Teil der Zunge und dem vorderen Teil des harten Gaumens herausgedrückt, wodurch ein Reibungsgeräusch entsteht. Nachdem wir die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Initialen verstanden haben, können wir feststellen, dass der Hauptgrund, warum Kinder solche Artikulationsfehler machen, darin liegt, dass der vordere Teil der Zunge nicht mit genügend Kraft angehoben wird, was zu einer falschen Aussprachemethode führt. Dadurch kommt der vordere Teil der Zunge nicht mit dem vorderen Teil des harten Gaumens in Berührung und es bildet sich zunächst keine Blockade. Der Luftstrom wird direkt aus dem Spalt herausgedrückt und bildet /x/. Bei einem solchen Fehlerbild muss der Trainingsschwerpunkt zunächst auf der Erlernung der korrekten Aussprache von /j/ liegen. Lassen Sie die Kinder dann gemäß den Regeln für den phonetischen Erwerb von Kindern schrittweise den Erwerb von Einzelvokal-Einzelsilbe → Doppelvokal-Einzelsilbe → Zweisilbe (vorne) → Dreisilbe (vorne) → Zweisilbe (hinten) → Dreisilbe (hinten) → Dreisilbe (Mitte) → Satzkonsolidierung meistern. 02 Trainingsplan 1: Zungenhebetraining 1. Zunächst können Sie mit einer Zahnbürste sanft die Vorderseite der Zunge und die Vorderseite des harten Gaumens bürsten, um die Wahrnehmung der Aussprachestelle zu fördern. (1-2 Minuten); 2. Legen Sie dann ein kleines Stück Seetang/tragen Sie ein wenig Marmelade auf die Vorderseite des harten Gaumens auf und bitten Sie das Kind, die Vorderseite der Zunge anzuheben, um den Seetang/die Marmelade abzulecken. Wiederholen Sie dies mehrmals, bis das Kind diese Aktion ausführen kann (5 Minuten). 3. Nachdem das Kind die oben beschriebenen Bewegungen ausführen kann, leiten Sie es an, die Vorderseite der Zunge anzuheben, bis sie die Vorderseite des harten Gaumens berührt, und dann Kraft anzuwenden, ähnlich wie beim Schmatzen mit der Zunge (10/Gruppe, 5–10 Gruppen). 4. Basierend auf dem dritten Schritt können Sie versuchen, das ursprüngliche Klangtraining von /j/ durchzuführen, d. h. die Stimmbänder vibrieren nicht. Wiederholen Sie diesen Vorgang und passen Sie die Trainingstools entsprechend an, um das Interesse und die Begeisterung der Kinder für das Training zu steigern. Denken Sie bei diesem Artikulationstraining daran, die Kinder nicht zur Aussprache zu drängen, sondern konzentrieren Sie sich zunächst auf das Grundtraining! Während des Trainings können Sie dem Kind einen Spiegel vor die Nase halten, sodass es seine Zungenbewegungen direkt beobachten kann. 2. Artikulations- und Phonetiktraining Bei der induzierten Aussprache einzelner Vokale folgen wir in der klinischen Praxis grundsätzlich dem Prinzip, vom Einfachen zum Schweren zu trainieren, von der Kombination Anlautkonsonant + Einzelvokal bis zur Kombination Anlautkonsonant + Mehrvokal. In der klinischen Praxis stellen wir jedoch fest, dass es leichte Unterschiede in der Richtigkeit verschiedener Endkombinationen gibt, wenn Kinder Fehler bei einem bestimmten Anfangskonsonanten behoben haben. Beispielsweise machen Kinder Fehler bei der Aussprache von /j/ und machen Fehler bei der Aussprache von /ju/ und /jie/, aber sie können /ji/ richtig aussprechen. Dann können wir bestimmte Muster erkennen. Daher kann der Therapeut die Kinder vor der Einführung einsilbiger Wörter zunächst alle einsilbigen Wörter ausprobieren lassen, die /j/ mit unterschiedlichen Endungen kombinieren, um die Fehlermuster zu verstehen. |||| Das Herausfinden von relativ leicht lernbaren Silben aus falschen Mustern ist ein ganz wichtiger Schritt in unserem Artikulationstraining! Nach dem Erlernen einsilbiger Laute sollten Kinder nach und nach die Aussprache von /j/ in der folgenden Reihenfolge beherrschen: zweisilbig (vorne) → dreisilbig (vorne) → zweisilbig (hinten) → dreisilbig (hinten) → dreisilbig (Mitte) → Satzkonsolidierung. Wenn Kinder beim Training immer noch /j/ und /x/ verwechseln, müssen wir ein Vergleichstraining durchführen, mehrere Gruppen von /j/- und /x/-Silben finden und die Kinder zuhören, identifizieren, nachahmen und wiederholen lassen. |||| * Während des Artikulationsprozesses wird Therapeuten empfohlen, Karten oder Multimedia in Form von Bildern + Wörtern + Lauten zu verwenden, um Kindern dabei zu helfen, Aussprache und Bedeutung zu beherrschen und so die Fehlerquote im täglichen Gebrauch zu verringern. Artikulationstraining ist ein relativ langwieriger Prozess, Kinder und Eltern müssen beim Training dranbleiben! |
<<: Achten Sie auf die psychischen Probleme älterer Menschen
Lotuswurzelpulver ist ein Lebensmittel, das aus L...
Karte: Zhang Wenting Schwimmen kann die kardiopul...
Panax Notoginseng ist eigentlich Panax Notoginsen...
Der Drachenknochenbaum ist eine immergrüne Sukkul...
In letzter Zeit haben mich viele Freunde nach Erh...
Was ist die Website der Stadt Osaka? Diese Website...
Wir alle wissen, dass die Dekoration des Badezimm...
Teebaum-Beschneidungszeit Der Zeitpunkt zum Besch...
Die Schildkröte, auch als Goldschildkröte, Schlam...
Wenn es um Verstopfung geht, haben viele Menschen...
Tratsch „Kann Tee beim Abnehmen und Ausnüchtern h...
Vor kurzem verlor der 30-jährige Herr Feng schnel...
Der Brei aus Mango, Kokosmilch und schwarzem Klebr...
Planer: Chinesische Ärztevereinigung Gutachter: G...
Was ist Skoliose Skoliose ist eine abnormale C- o...