Patient: Herr Doktor, können Sie feststellen, ob mein Baby einen Klumpfuß hat? Arzt: Eltern, machen Sie sich bitte keine Sorgen. Lassen Sie uns zunächst herausfinden, was ein Klumpfuß ist. Wir sprechen im Allgemeinen von einem angeborenen Klumpfuß, einem allgemeinen Begriff für eine Gruppe komplexer Deformitäten, zu denen ein übermäßig hohes Fußgewölbe und der natürliche Zustand des „kleinen Fußes“ gehören, der nach innen geneigt und hängend erscheint und einem „Pferdehuf“ ähnelt. Die Häufigkeit dieser Deformität beträgt etwa 0,9 bis 7 ‰, wobei der Bevölkerungsanteil bei Jungen höher ist und das Verhältnis von Männern zu Frauen etwa 2:1 beträgt. Etwa die Hälfte der Kinder leidet an einer beidseitigen Erkrankung. Ein hohes Fußgewölbe entsteht normalerweise durch eine Kontraktur der Plantarfaszie und der Bänder, die dazu führt, dass der Rückfuß näher an den Vorderfuß heranrückt, was zu einem hohen Fußgewölbe führt. Eine Adduktionsdeformität wird durch eine axiale Abweichung des Talus verursacht, die dazu führt, dass das Talonavikulargelenk nach der Abweichung nach innen adduziert wird. Gleichzeitig verlief die Längsachse des Talus parallel zum Calcaneus und das Subtalargelenk unterlag adaptiven Veränderungen, die zu einer Varusdeformität führten. Schließlich kommt es zu einer Verkürzung der Wadenmuskulatur und einer zu kurzen Achillessehne, was zu einer Fußheberschwäche führt. Patient: Wie hat mein Baby diese Krankheit bekommen? Arzt: Diese Krankheit hat normalerweise keine spezifische Ursache und kann das Ergebnis der kombinierten Wirkung mehrerer Faktoren sein. Während der Entwicklung des Fötus in der Gebärmutter ist die Stellung der Füße nicht optimal und die Füße werden von der Gebärmutterwand eingeklemmt, was zu einer Equinovarus-Deformität führt. Eine abnormale Entwicklung des eigenen neuromuskulären und Skelettsystems kann auch zu Knochendeformationen und einem Ungleichgewicht der Muskelkraft in den Füßen führen, was wiederum Anpassungsänderungen in den Gelenken und Weichteilen zur Folge hat. Patient: Wird es das Laufen meines Babys in Zukunft beeinträchtigen? Arzt: Da das Kind langsam wächst, beeinträchtigt die Fußdeformität ohne Eingriff die Tragfähigkeit des gesamten Beins. Die verringerte Tragfähigkeit der Beine beeinträchtigt die Entwicklung der Beinmuskulatur, was dazu führt, dass die unteren Gliedmaßen dünner und kürzer und die Füße kürzer werden. Im Allgemeinen beträgt der Unterschied zwischen den beiden Beinen maximal 1 cm. Das Kind weist eine abnormale Gehhaltung auf, wobei das Gewicht auf die Haut an der Außenseite des Fußrückens fällt und Schwielen verursacht. Patient: Dann müssen wir so schnell wie möglich eine Behandlung bekommen. Mein Baby ist drei Monate alt. Ist es zu spät? Braucht er eine Operation? Arzt: Die Wirkung der Behandlung ist innerhalb eines Jahres gut, insbesondere wenn der Eingriff innerhalb von sechs Monaten durchgeführt wird, hat er grundsätzlich keine Auswirkungen auf das zukünftige Gehen des Kindes. Die international am häufigsten angewandte Behandlungsmethode ist die Ponseti-Methode. Nach über 40 Jahren klinischer Praxis ist die Methode ausgereift und zuverlässig. Durch mehrere Gipskorrekturen und das Tragen einer Orthese ist bei manchen Kindern mit Plantarflexionsdeformität nur ein kleiner chirurgischer Eingriff zur Verlängerung der Achillessehne erforderlich. Die Erfolgsrate der Behandlung liegt bei über 90 %. Bei der Behandlung korrigieren die Fachkräfte zunächst durch manuelle Korrektur und Gipsfixierung schrittweise den Hohlfuß, die Adduktion und die Varusdeformitäten. Auch die Plantarflexion verbessert sich allmählich. Im Allgemeinen wird der Gips einmal wöchentlich ausgetauscht und nach 4 bis 5 aufeinanderfolgenden Anpassungen kann die Zahnspange getragen werden. Diese Orthese kann entsprechend dem Zustand Ihres Babys angepasst werden. Die horizontale Stange sollte schulterbreit sein und der betroffene Fuß sollte um 60° bis 70° abduziert werden, während der gesunde Fuß um 30° bis 40° abduziert werden sollte. Während der ersten drei Monate sollten Sie die Orthese mindestens 23 Stunden täglich tragen und können sie zur Körperpflege kurzzeitig herausnehmen. Später kann es getragen werden, wenn das Baby schläft, wodurch eine Tragezeit von 14 bis 16 Stunden pro Tag gewährleistet ist. Um ein erneutes Auftreten zu verhindern, empfehlen wir normalerweise das Tragen bis zum Alter von etwa 4 Jahren. Zusätzlich zu den oben genannten Behandlungen müssen Sie Ihr Baby auch zum Rehabilitationstraining in die Rehabilitationsabteilung bringen und ein umfassendes Training zur Muskelkraft, Gleichgewichtsfähigkeit und zum Gang der unteren Gliedmaßen durchführen, damit sich Ihr Baby schneller erholt. Patient: Ich verstehe. Danke, Herr Doktor! Arzt: Zusammenfassend kann man sagen, dass zu den Deformitätsmerkmalen des Klumpfußes hohe Fußgewölbe-, Adduktions-, Inversions- und Plantarflexionsdeformitäten gehören. Durch Umpositionierung, ca. 5-maliges Gipsfixieren und Tragen einer Orthese für ca. 3 Jahre sowie konsequentes Aufbautraining werden die „Grenzfüße“ schrittweise korrigiert und wieder in den Normalzustand gebracht. |
<<: Welche Farben haben Zebrafische? Was fressen Zebrafische gerne?
>>: Welche Fische können zusammen mit Zebrabärblingen gehalten werden? Zuchtmethode für Zebrafische
So bereiten Sie Nährboden selbst vor Die Zusammen...
Ich glaube, jeder hat schon einmal Holzapfel-Fruc...
Unter den groben Körnern sind Getreidesorten wie ...
Eselshautgelatine enthält Kollagen, das hydrolysi...
Bildquelle: pixabay Schon in der Römerzeit erkann...
Der Schlaganfall, auch Herzinfarkt genannt, ist e...
Salat ist köstlich und nahrhaft. Er kann kalt ode...
Apropos Nandina domestica: Ich glaube, jeder kenn...
Auf der Jagd nach dem Top-Flow Sehen Sie sich Liv...
Viele Menschen wissen, dass man aus Kiwis Wein he...
Was ist Bershka? Bershka ist eine berühmte spanisc...
Zeit, kleine Hibiskus zu pflanzen Es empfiehlt si...
Was ist die Website von VMware? VMware (NYSE: VMW)...
Nüsse sind für viele Menschen seit jeher die erst...