Schuppen und Haarausfall, was ist mit unserer Kopfhaut los?

Schuppen und Haarausfall, was ist mit unserer Kopfhaut los?

Ich weiß nicht, ob Sie, die Sie jeden Tag beschäftigt sind, schon einmal in eine solche Situation geraten sind. Wenn Sie Ihre Haare einen Tag lang nicht waschen, juckt Ihre Kopfhaut sehr stark. Selbst wenn Sie Ihr Haar einfach mit den Händen kämmen, fallen Schuppen wie Schneeflocken herab. Manchmal kann man nicht anders, als sie mit den Händen abzuzupfen, wodurch große Schuppenstücke abfallen. Besonders beim Haarewaschen kommt es zu einem starken Haarverlust.

Was ist los? Lassen Sie uns heute über dieses Thema sprechen.

01. Kopfhaut

Die Kopfhaut selbst ist die Haut, an der das Haar ansetzt und wächst. Wenn in diesem Bereich der Haut ein Problem vorliegt, führt dies zu einem abnormalen Ausfallen der Kopfhaut und auch die Haarfollikel selbst werden beeinträchtigt, was zu Haarausfall führt.

Dies hat viel mit der Gesundheit der Kopfhaut zu tun. Normale Kopfhautzellen sind in verschiedene Zellhierarchien unterteilt, vom Stratum corneum auf der Oberfläche bis zur Epidermis, Dermis und dem subkutanen Gewebe im Inneren.

Diese Zellen können einen relativ stabilen Stoffwechsel und eine relativ stabile Erneuerungsrate aufrechterhalten. Obwohl jeder Mensch eine gewisse Menge an Schuppen verliert, kann dieser mit der Zeit wieder aufgefüllt und in Schach gehalten werden. Wenn die Kopfhaut jedoch nicht gesund ist, kommt es zu einem übermäßigen Zelltod in der Kopfhaut, was zu zahlreichen Schuppenproblemen führt. Je nach Zustand der Schuppen unterscheidet man zwischen trockenen und fettigen Schuppen: Trockene Schuppen ähneln Schneeflocken und lassen sich leicht abschütteln; Fettige Schuppen sind puderartige Punkte, die durch Öl an der Kopfhaut oder am Haar haften. Gleichzeitig kann eine übermäßige Vermehrung von Keratin in der Kopfhaut zu einer vorzeitigen Degeneration der Haarfollikel führen, was zu einer Verringerung der Haarfollikel oder sogar zum Verschwinden einiger Bereiche und damit zu Haarausfall führt.

Schuppenprobleme können daher oft nicht ignoriert werden, da sie eine der Vorstufen von Haarausfall sein können.

02. Warum treten Kopfhautprobleme auf?

Warum kommt es zu Schuppen und übermäßigem Haarausfall? Tatsächlich wird diese Situation häufig durch Kopfhautprobleme verursacht. Die Ursache für diese Situation hängt sowohl mit der Gesundheit unseres Körpers selbst als auch mit den äußeren Faktoren zusammen, denen wir ausgesetzt sind.

Erstere, wie etwa Faktoren wie Ernährung, Arbeit und Ruhe usw., wirken sich auf die Homöostase und das endokrine System unseres Körpers aus, und diese Faktoren werden auf die Zellen der Kopfhaut zurückgeführt, was zu einer Beeinträchtigung der Gesundheit der Kopfhautzellen führt.

Bei Letzterem, wie beispielsweise längerer Sonneneinstrahlung, Wind und Regen oder auch der Einwirkung anderer Luftverschmutzungsprobleme, können die Mikroorganismen der Kopfhaut möglicherweise nicht standhalten. Darüber hinaus wirkt es sich auch negativ auf die Gesundheit der Kopfhaut selbst aus.

03. Kopfhautmikroben

Wenn es um Mikroorganismen auf der Kopfhaut geht, sind viele Menschen möglicherweise nicht mit ihnen vertraut.

Tatsächlich ist unsere Kopfhaut ein komplettes mikrobielles Ökosystem, das sogenannte „Mikrobiom“, das viele Mikroorganismen wie Staphylococcus, Corynebacterium, Micrococcus usw. umfasst [1]. Diese Mikroorganismen haben sich an den menschlichen Körper angepasst und eine relativ stabile Ökologie gebildet. Das von unserer Kopfhaut abgesonderte Öl, der Schweiß usw. dienen den Mikroorganismen als Nahrung, und diese Mikroorganismen sondern bestimmte Inhaltsstoffe ab, um schädlichen Mikroorganismen entgegenzuwirken und die Ökologie der Kopfhaut aufrechtzuerhalten. Man kann sagen, dass dies ein für beide Seiten vorteilhaftes Verhalten ist.

Diese oberflächlichen mikrobiellen Ökosysteme und die Hautstruktur der Kopfhaut bilden zusammen die Kopfhautbarriere unseres Körpers, die nicht nur die Widerstandsfähigkeit der Kopfhaut gegen verschiedene Umweltbelastungen aufrechterhalten, sondern auch die Kopfhautzellen selbst gut schützen kann. Nur so können wir die Gesundheit optimal erhalten. Wenn diese Faktoren jedoch gestört sind, kann es zu Schuppenproblemen oder sogar Haarausfall kommen.

Das offensichtlichste Problem ist beispielsweise, dass ein Problem mit dem Gleichgewicht der Mikroorganismen auf der Kopfhaut vorliegt. Zu diesem Zeitpunkt nutzen diese potenziell schädlichen Mikroorganismen die Situation aus und dringen ein, wodurch das ökologische Gleichgewicht der Kopfhaut noch weiter gestört wird und ein Chaos in der mikrobiellen Flora der Kopfhaut entsteht, wie in der Abbildung unten gezeigt. Die linke Seite zeigt die mikrobielle Gemeinschaft nach der Zerstörung der Kopfhautökologie und die rechte Seite die mikrobielle Gemeinschaft der Kopfhaut eines normalen Menschen [2].

Es sind sehr deutliche Unterschiede zu erkennen, wobei insbesondere der Mikroorganismus Malassezia einen großen Einfluss hat.

Vielen Menschen ist Malassezia (Pityrosporum) möglicherweise nicht bekannt, ein Pilz, der auch als Pityrosporum bekannt ist und in der Natur weit verbreitet ist. Unsere Kopfhaut ist der Natur ausgesetzt und daher ist es natürlich unmöglich, zu verhindern, dass Malassezia-Sporen darauf fallen. Wie andere Pilze kommt Malassezia häufig in Sporenform vor.

Wenn die Kopfhautbarriere beschädigt ist, vermehrt sich Malassezia schnell und scheidet reizendes Squalenperoxid aus, das die Kopfhaut reizt und eine Kopfhautentzündung verursacht, die wiederum eine entzündliche Reaktion der Kopfhaut und Schuppenbildung zur Folge hat. Dies ist eine der Ursachen für Schuppen. Kontinuierliche Schäden durch Malassezia, verbunden mit einer Schädigung der Gesundheit der Kopfhautzellen, führen zu wiederkehrenden Schuppen und sogar Haarausfallproblemen.

04. Wie kann die Ökologie der Kopfhaut wiederhergestellt werden?

Daher ist bei Schuppen oder sogar Kopfhautverlust oft eine umfassende Reparatur erforderlich und es werden externe Interventionsmethoden eingesetzt, um die Mikroökologie der Kopfhaut bis zu einem gewissen Grad wiederherzustellen.

Wie kann man also die Ökologie der Kopfhaut wiederherstellen?

Tatsächlich sind Probiotika eine Option. Wie bereits erwähnt, stellen die Mikroorganismen auf der Kopfhaut normaler Menschen selbst ein ökologisches Gleichgewicht dar. Eine ihrer wichtigen Funktionen besteht darin, schädliche Mikroorganismen abzuwehren und so das Gleichgewicht der Kopfhaut aufrechtzuerhalten. Wenn dieses Gleichgewicht zerstört wird, nutzen schädliche Mikroorganismen die Gelegenheit zum Eindringen. Daher ist es im Prozess der Reparatur der Kopfhaut besonders wichtig, das Gleichgewicht der Kopfhautmikroorganismen wiederherzustellen, und eine der Strategien besteht darin, Probiotika zu verwenden.

Tatsächlich neigen die Leute bei Probiotika oft dazu, sie mit Trinkjoghurt oder etwas Ähnlichem gleichzusetzen. Tatsächlich handelt es sich bei Probiotika selbst um ein sehr weit gefasstes Konzept. Grundsätzlich sind alle Bakterien, die der menschlichen Gesundheit zuträglich sind, Probiotika. Wie wir eingangs erwähnt haben, ist die Entfernung von Malassezia nur ein Teil der Oberfläche. Die wirkliche Tiefenreparatur besteht darin, die Kopfhautbarriere zu reparieren und die Stabilität der Kopfhautökologie wiederherzustellen.

Wenn Ihre Kopfhaut also juckt und sich stark Schuppen bilden, müssen Sie Ihr Shampoo rechtzeitig anpassen und versuchen, Inhaltsstoffe auszuwählen, die die Mikroökologie und Barriere der Kopfhaut reparieren können. Dadurch können eine weitere Verschlechterung der Kopfhaut und Haarausfall vermieden werden.

Wenn wir eine langfristige Verbesserung erreichen möchten, müssen wir natürlich dennoch unseren Lebensstil und unsere Ernährung anpassen, um die gesamte Kopfhautbarriere letztendlich wiederherzustellen.

1 Percival, Steven L., et al. „Mikrobiologie der Haut und die Rolle von Biofilmen bei Infektionen.“ International Wound Journal 9.1 (2012): 14-32.

2 Wang, Lili, et al. „Die Charakterisierung der wichtigsten Bakterien-Pilz-Populationen, die die von Schuppen befallene Kopfhaut in Shanghai, China, besiedeln, zeigt ein mikrobielles Ungleichgewicht.“ Experimentelle Dermatologie 24.5 (2015): 398-400.

<<:  Wann kommen Milchdatteln auf den Markt? Haben Milchdatteln einen hohen Zuckergehalt?

>>:  Welche Vorteile haben Milchdatteln für den Körper? Kann man Milchdatteln auf leeren Magen essen?

Artikel empfehlen

20 wissenschaftliche Empfehlungen zum Gewichtsmanagement bei Erwachsenen

Die Chinesische Gesellschaft für Präventivmedizin...

Bedeutet Astigmatismus „unscharfes Sehen“?

Wie üblich verspricht Dr. Jingcai, dass es sich h...

Was sollten Sie tun, wenn Sie diesem Brüderpaar in Not begegnen?

Dies ist der 4204. Artikel von Da Yi Xiao Hu Wie ...

Wann und wie man Kürbisse pflanzt

Pflanzzeit für nördliche Melonen Beigua kann im F...

So vermehren Sie den Geldbaum Sukkulente und worauf Sie achten müssen

So vermehren Sie den Geldbaum-Sukkulenten Die wic...

Welche Wirkungen hat die Betelnuß? Welche Schäden kann die Betelnuß anrichten?

Betelnüsse sind die bekannteste lokale Spezialitä...

Wie man Gardenien anbaut, damit sie blühen

Blütezeit der Gardenie Gardenien blühen normalerw...

Wie man Paprika in Töpfe pflanzt

Paprika im Topf sind in der Regel kleine Pflanzen...

Die Methode und Wirksamkeit von Lilien- und Birnenbrei

Im Sommer ist es heiß und viele Menschen leiden h...

Die Wirksamkeit und der Nährwert des Matsutake-Pilzes

Matsutake-Pilze sind ein sehr wertvolles Nahrungs...