Fühlen Sie sich ohne ersichtlichen Grund müde? Vielleicht liegt es daran, dass es um mich herum zu laut ist.

Fühlen Sie sich ohne ersichtlichen Grund müde? Vielleicht liegt es daran, dass es um mich herum zu laut ist.

Lärm ist ein zu lautes Geräusch, das bei Menschen leicht zu Irritationen oder sogar zu Gesundheitsschäden führen kann.

Bei der Unterscheidung von Lärm spielen oft subjektive menschliche Faktoren eine entscheidende Rolle. Für die Person, die es genießt, ist dasselbe Musikstück wunderschöne Musik. Für Menschen, die lernen, sich ausruhen oder sich auf die Arbeit konzentrieren müssen, kann es jedoch zu laut sein.
So wie die alte Dame auf dem Platz zur Musik tanzt und die Schüler im nahegelegenen Wohnhaus unkonzentriert ihre Hausaufgaben machen können, amüsiert sich die eine, während die andere still dasitzt.

Man kann sagen, dass jedes Geräusch, das die normale Ruhe, das Studium, die Arbeit und andere Aktivitäten der Menschen stört, als Lärm gilt.
Lärm kann in zwei Arten unterteilt werden: hochfrequenter Lärm und niederfrequenter Lärm.

Die Energie hochfrequenter Geräusche wie Hupen, Pfeifen und Schreie nimmt mit zunehmender Entfernung oder beim Auftreffen auf Hindernisse schnell ab.

Bei niederfrequenten Geräuschen wie Lebens-, Verkehrs- und Baulärm nimmt die Energie jedoch sehr langsam ab und die Schallwellen sind länger. Sie können problemlos Hindernisse überwinden, große Entfernungen zurücklegen und Wände durchdringen, um direkt in das menschliche Ohr zu gelangen.

Niederfrequenter Lärm lässt sich schwieriger isolieren als hochfrequenter Lärm und beeinträchtigt das Leben der Menschen eher.

Wenn Lärm negative Auswirkungen auf Menschen und die umgebende Umwelt hat, handelt es sich um Lärmbelästigung.
Lärmbelästigung hat viele Ursachen:
Der Lärm des Lebens, wie das geschäftige Treiben auf den Morgen- und Nachtmärkten, das Hupen der Geschäfte, der Lärm der Menschenmenge; der Verkehrslärm wie das Dröhnen von Flugzeugen, das Pfeifen von Schiffen, das Rumpeln von Zügen, das Hupen von Autos; und allerlei Lärm von Baustellen.
Für Menschen, die eine ruhige Umgebung brauchen, unterscheiden sich diese Geräusche im Wesentlichen nicht von den Schreien schlachtender Schweine.
Wir ignorieren diese subtilen Details des Lebens oft und die meisten von uns sind sich nicht bewusst, dass der Lärm des Lebens still und leise unsere Lebensqualität und körperliche Gesundheit beeinträchtigt.

Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass eine langfristige Lärmbelastung im Alltag nicht nur das Gehör schädigt, sondern auch schwerwiegende negative Auswirkungen auf die Physiologie und Psyche des Menschen hat.

Wenn Menschen durch Lärm stimuliert werden, können ihr Blutdruck und Herzrhythmus abnorm werden, was insbesondere für Patienten mit Bluthochdruck und Herzerkrankungen schädlich ist.
Bei Kindern, die eher plastisch sind, ist die Wirkung des Alltagslärms deutlicher.
Die Analyse zeigt, dass langfristige Lärmbelastung bei Kindern zu visuellen und anhaltenden Aufmerksamkeitsdefiziten führen, ihre Problemlösungsfähigkeit schwächen und sogar zu verminderter Intelligenz, Leseschwierigkeiten, schlechtem Gedächtnis und Langeweile führen kann.
Wenn ein Kind, das ursprünglich ruhig seine Hausaufgaben gemacht hat, allmählich gereizt wird, kann es sein, dass nicht die Matheaufgaben, sondern die tanzenden Tanten unten es zum Zusammenbruch bringen.
Unter dem Einfluss von Dauerlärm geraten die Erregungs- und Hemmungsprozesse der Großhirnrinde aus dem Gleichgewicht, was zu einer Verwirrung der bedingten Reflexe führt, die sich in Kopfschmerzen, Schwindel, Schlaflosigkeit, Schläfrigkeit, Müdigkeit, Reizbarkeit, Gedächtnisverlust, Unaufmerksamkeit, langsamer Reaktion usw. äußert. In schweren Fällen kann es auch zu körperlichem Verfall und Haarausfall kommen.
Um die Tragödie einer Glatze in jungen Jahren zu vermeiden, ist es daher auch wichtig, eine ruhige Umgebung zum Ausruhen und Arbeiten zu schaffen.

Wie also halten Sie Ihre Familie von all diesem Lärm fern?

Um es einfach auszudrücken: Es kostet Geld.
Zunächst können Sie mit der Dekoration beginnen. Dicke und raue Wände können Lärm effektiv reduzieren.
Beim Dekorieren können Sie Dekorationsmaterialien mit guter schallabsorbierender Wirkung wählen, beispielsweise Tapeten. Sie können auch dekorative Materialien wie Kultursteine ​​verwenden, um die Wandoberfläche rauer zu gestalten.
Darüber hinaus können Schalldämmmaterialien wie Mineralwolle-Schalldämmplatten für Wände und Decken verwendet werden.
Durch den Umbau der Fenster zur Straße hin zu „Schallschutzfenstern“, beispielsweise Doppelglasfenstern, kann der Schall effektiv abgeschirmt werden. Durch den Einsatz von Hohlglas können zudem bessere Schalldämmeffekte erzielt werden.
Was Möbel betrifft, so sind Holzmöbel aufgrund ihrer porösen Fasern in der Lage, Lärm zu absorbieren, was beim Möbelkauf entsprechend berücksichtigt werden kann. Auch die Verwendung von Korkböden in der Dekoration ist eine wirkungsvolle Wahl.
Wenn diese Effekte nicht zufriedenstellend sind, können Sie sich einen Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung kaufen und ihn beim Ausruhen tragen.

Wenn es immer noch nicht funktioniert und Sie die laute Umgebung um Sie herum wirklich nicht ertragen können, ist ein Umzug natürlich die direkteste Lösung.

Produziert von: Dongdongmeow

Öffentliches Konto: Dongdongmeow Science (ID: dongdongmeow)

Videokonto: Dongdongmiao; Weibo: @Dongdongmiao Wissenschaft

Quelle: Dongdongmiao

<<:  Können Angehörige des gleichen Geschlechts Kinder bekommen? ——Forschungsleistungen neuer Akademiker

>>:  Was für eine Teesorte ist Maojian? Sollte Maojian-Tee gewaschen werden?

Artikel empfehlen

Tremella-Brei

Ich weiß nicht, ob Sie schon einmal Tremella fuci...

Wie züchtet man Kamelien? Vorsichtsmaßnahmen für den Kamelienanbau

Kamelien haben eine Vielzahl von Farben, schöne F...

Warum sollten Sie vor einer Operation mit dem Rauchen aufhören?

Dies ist der 3336. Artikel von Da Yi Xiao Hu Vor ...

Welche Früchte sind für Schwangere tabu?

Nicht nur im Alltag unterliegen Schwangeren viele...

Wie man Hericium erinaceus zu Hause kocht

Hericium erinaceus ist ein in unserem Leben weit ...