Softball, auch als Tai Chi Softball bekannt, ist eine aufstrebende Sportart mit nationalen Besonderheiten. Es wird von Sportlern gespielt, die einen speziellen Schläger halten, der aus einem Griff und einem Rahmen besteht. Der Rahmen hat eine weiche Gummioberfläche mit Windlöchern, die als Puffer dienen können. Der Ball wird bogenförmig hin und her geworfen. Es kann von einer Person allein ausgeübt werden, von zwei Personen geworfen, einander zugespielt oder über ein Netz ausgetragen werden, um Fitness, Unterhaltung, Leistung und Wettkampf zu erreichen. Es gibt zwei Hauptgründe, warum Softball nicht sehr bekannt ist. Der erste Grund besteht darin, dass Softball wie Square Dance vor allem bei Rentnerinnen mittleren Alters und älteren Frauen beliebt ist. Allerdings ist seine Popularität weitaus geringer als die des Square Dance und daher auch nicht so stark in den Medien vertreten. Der zweite und wichtigste Grund besteht darin, dass dieses Projekt erst Ende des 20. Jahrhunderts ins Leben gerufen wurde und man daher sagen kann, dass es sich um ein sehr junges Projekt handelt. In den 1980er Jahren kombinierte Bai Rong, ein Sportlehrer an der Jinzhong Health School, traditionelle chinesische Tai-Chi-Gedanken und Tai-Chi-Übungen mit den Merkmalen moderner Sportarten und kombinierte einige Tai-Chi-Bewegungen mit Tennis- und Badmintontechniken, um diesen Ballsport im Tai-Chi-Stil zu kreieren – Tai Chi Soft Ball. Im Jahr 1994 bestand Tai Chi Soft Ball die Prüfung und Zulassung durch das Prüfungsteam der Nationalen Bildungskommission. Im Jahr 2000 wurde es als neues Projekt aufgeführt, das von der China Senior Sports Association gefördert werden sollte. Nach Jahren der Entwicklung ist Soft Ball zu einem der hervorragenden Sport- und Fitnessprojekte für alle Altersgruppen geworden. Obwohl es sich bei beiden um ähnliche Sportarten wie Tennis und Badminton handelt, bei denen Schläger und Bälle zum Einsatz kommen, unterscheiden sich die Bewegungen beim Softball offensichtlich von denen beim Tennis und Badminton. Es gibt keine Schmetterbälle oder Volleys und man kann nicht einmal einen heftigen Zusammenstoß zwischen Schläger und Ball erkennen. Charakteristisch für Softball ist der Wechsel von Kreisen und Bögen, wobei die Spieler die „Kreiskraft“ einsetzen müssen, die mit geringem Kraftaufwand große Ergebnisse erzielen kann. Insbesondere beim Empfangen des Balls ist die Flugbahn des ankommenden Balls eine gerade Linie. Der Spieler muss die Flugbahn des Schlägers in einem Bogen steuern, sodass die Gerade des ankommenden Balls den Bogen des Schlägers tangiert, damit die Kraft des Balls optimal entladen werden kann. Dasselbe gilt beim Aufschlag. Der Ball wird in tangentialer Richtung entlang der Bogenflugbahn des Schlägers aufgeschlagen. Daher kommt es zu keinem Frontalzusammenstoß zwischen Ball und Schläger, sondern nur zu „Schneiden, Abladen, Aufnehmen und Schwingen“. Beim normalen Tischtennistraining und -wettkampf hört man nicht einmal das Schlaggeräusch von Schläger und Ball, sondern nur das Geräusch von Schritten und Kleidung. Früher wurden Ballspiele fast immer durch Kraft und Schnelligkeit gewonnen, was sich in den Köpfen der Menschen zu einer gewissen Gewohnheit entwickelt hat. Der Grund, warum der Softball „Tai Chi Softball“ heißt, liegt jedoch darin, dass er, wie der Name schon sagt, die Denkweise des Tai Chi nutzt. Um den Ball zu treffen, ist kein starker Schwung des Schlägers erforderlich, sondern nur runde und geschickte Kraft. Die Bewegungen dürfen nicht steif, sondern müssen weich sein, um die Vajra-Stärke in die Weichheit umzuwandeln, die um die Finger gewickelt werden kann. Daher hat der Wettkampf- oder Übungsablauf beim Softball eine weiche, zusammenhängende und fließende Schönheit. Als Trainingsform bietet Softball viele Vorteile für den Körper. Erstens handelt es sich bei diesem Ballsport, der den ganzen Körper beansprucht, um einen guten aeroben Ausdauersport, der dazu beitragen kann, die kardiopulmonale Funktion zu steigern, die Lebensqualität älterer Menschen im Hinblick auf die Stoffwechselaktivität zu verbessern, die motorischen Funktionen und die körperliche Fitness junger und mittelalter Menschen zu fördern sowie die Knochengesundheit zu fördern und den Verlust von Knochenkalzium zu verringern. Zweitens muss der Körper beim Softballspiel sowohl hart als auch weich sein und er muss über Geschicklichkeit, Gelenkflexibilität und Koordination großer und kleiner Muskeln verfügen, was die Ganzkörperkoordination und Muskelkontrolle fördern kann. Da es sich beim Softball zudem nicht um einen Frontalzusammenstoß, sondern um einen flexiblen Zusammenstoß handelt, ist die Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen Verletzung viel geringer als bei anderen Sportarten und die Sicherheit ist relativ gewährleistet. Daher ist Softball eine Sportart mit hohem Nutzen und geringem Risiko und es lohnt sich, sie energisch zu fördern. Obwohl Softball nicht so verletzungsanfällig ist wie andere Sportarten, stellt es dennoch gewisse Anforderungen an den Körper. Besonders in letzter Zeit ist Softball nicht mehr nur eine Form der Unterhaltung und Freizeitgestaltung. Die Spieler müssen sich meist Wettkämpfen stellen, was bedeutet, dass die Bewegungen immer schwieriger werden. Darüber hinaus handelt es sich bei den meisten Teilnehmerinnen dieses Sports um Frauen mittleren oder höheren Alters. Durch die Trainingsdauer von etwa zwei Stunden werden die Gelenke zu lange und ununterbrochen beansprucht. Für junge Menschen ist das vielleicht kein großes Problem, für Frauen über 55 stellt es jedoch eine Herausforderung dar. Beim Softball werden üblicherweise viele Rumpfrotations- und Unterschenkeldrehbewegungen ausgeführt, die hohe Anforderungen an die Kraft und Stabilität des Rumpfes und der Unterschenkel stellen. Darüber hinaus gibt es beim Tanzen viele kontinuierliche Schritt- und Armschwungbewegungen. Wenn die Muskelkraft und die motorische Kontrolle der oberen und unteren Gliedmaßen des Tänzers nicht optimal sind, führt dies zu einer Zerrung der Gelenkkapsel und einer Lockerung der Gelenkbänder. Daher ist der notwendige Sportschutz weiterhin erforderlich und die bequemste und einfachste Methode zum Sportschutz ist zweifellos das rechtzeitige Dehnen und Entspannen nach dem Training. Nach dem Training, insbesondere nach einem Training oder Wettkampf von mehr als einer Stunde, sollten Sie sich etwas dehnen. Effektives Dehnen kann zu einer besseren Muskelregeneration beitragen, das Risiko von Steifheit und Kontrakturen nach dem Training verringern und Sportverletzungen wirksam vorbeugen. Hier sind einige Dehnübungen, die für Softballspieler geeignet sind. Dehnung der Oberschenkelvorderseite: Aufstehen, Knie beugen, Zehen nach hinten anheben und mit der gleichseitigen Hand den Fuß von hinten festhalten. Durch diese Aktion können Sie den Quadrizeps an der Vorderseite Ihres Oberschenkels dehnen. Oberschenkelrückseite dehnen: Stand mit den Füßen vorne und hinten, nach vorne beugen und nach vorne beugen, das vordere Bein strecken, das hintere Bein leicht anwinkeln und mit beiden Händen die Zehen des vorderen Beins berühren. Diese Bewegung dehnt die Kniesehne an der Rückseite des Oberschenkels. Wadendehnung: Stellen Sie sich mit dem Gesicht zu einer Wand, stellen Sie sich mit den Füßen nach vorne und hinten hin, beugen Sie das vordere Bein und strecken Sie das hintere Bein, wobei Sie darauf achten müssen, dass die Zehen des hinteren Fußes nach vorne zeigen. Anschließend verlagern Sie Ihren Körperschwerpunkt nach vorne und stützen sich mit den Händen an der Wand ab. Diese Übung dehnt den Musculus triceps surae an der Rückseite Ihrer Waden. Dehnen Sie die Rückseite der Schulter: Stellen Sie sich schulterbreit hin, legen Sie den linken Arm vor den Körper, greifen Sie mit der rechten Hand den linken Ellbogen und ziehen Sie den linken Ellbogen zur rechten Körperseite, um die Rückseite der linken Schulter zu dehnen. Ziehen Sie mit der gleichen Methode an der rechten Seite. Dehnung der vorderen Schulter: Strecken Sie Ihre Ellbogen zur Seite und lehnen Sie sich gegen eine Wand oder einen Türrahmen, während Sie Ihren Oberkörper nach vorne bewegen. Durch diese Bewegung kann der große Brustmuskel vor dem Schultergelenk gedehnt werden. Dehnen Sie sich bei jeder Haltung bis zu dem Punkt, an dem Sie ein spürbares Gefühl verspüren, das jedoch keine Schmerzen verursacht, und halten Sie die Position eine halbe bis eine Minute lang. Softball ist eine innovative Sportart, die Tai-Chi-Denken mit modernem Tennis und Badminton verbindet. Es handelt sich außerdem um eine Fitnessübung mit offensichtlichen Vorteilen für den Körper. „Ich trainiere, ich bin gesund.“ Ich hoffe aufrichtig, dass ältere Freunde, die Softball mögen, diesen Sport besser und gesünder genießen können. Gleichzeitig heißen wir weitere junge Freunde willkommen, am Tai Chi Softball teilzunehmen. |
Wie man Magnolien anbaut Die Magnolie gehört zur ...
Autor: Yang Zhaojun, Chefarzt des China-Japan Fri...
Die U-Bahn ist ein städtisches Schienenverkehrssy...
Eigenschaften des Pfennigkrauts Pfennigkraut ist ...
Wir alle wissen, dass Kakis im Herbst eine häufig...
Im Leben trinken viele Menschen gerne Rosen- und ...
Im Mittelalter waren Schweine- und Hammelfleisch ...
Rindfleisch ist eine häufige Fleischzutat. Es hat...
Anspannung, Angst, Aufschieberitis bei den Hausau...
Kann Rehmannia in Töpfe gepflanzt werden? Rehmann...
Kokos-Hühnersuppe hat eine nährende und stärkende...
Da die Temperaturen heute sinken, möchte ich vor ...
In den Augen der Normalbürger ist Brokkoli grüner...
Mit der Entwicklung des Schwimmens wurde dieses i...
Sie können Pfirsiche nicht unmittelbar nach dem V...