Was ist Pfirsichgummi? Was sind die Vorteile von Pfirsichkaugummi?

Was ist Pfirsichgummi? Was sind die Vorteile von Pfirsichkaugummi?

Es heißt, Frauen bestehen aus Wasser, was bedeutet, dass wir so viel Wasser wie möglich trinken sollten. Wenn Sie jedoch zu viel Wasser trinken, bekommen Sie schnell ein Völlegefühl, das sehr unangenehm ist. Manche Freunde trinken nicht gerne Wasser. Wie können wir also Wasser auffüllen? Der Verzehr von Pfirsichkaugummi kann den Flüssigkeitshaushalt wieder auffüllen und spielt eine gute Rolle bei der Förderung der Körperflüssigkeit und der Durstlöschung. Du musst trotzdem viel Wasser trinken! Freunde! Denn Wasser ist tatsächlich eine gute Sache.

Inhalt dieses Artikels

1. Was ist Pfirsichgummi?

2. Welche Vorteile bietet Pfirsichkaugummi?

3. Wie man Pfirsichkaugummi isst

1

Was ist Pfirsichgummi?

Pfirsichkernmehl ist ein Harz, das aus der Rinde des Pfirsichs oder Bergpfirsichs, einer Pflanze aus der Familie der Rosengewächse, abgesondert wird. Es ist auch als Pfirsichöl, Pfirsichfett, Pfirsichblütentränen, Pfirsichgummi und Pfirsichgel bekannt. Es handelt sich um ein natürliches Sekret des Pfirsichbaums, oder die Wunde wird durch äußere Krafteinwirkung verursacht und die Absonderung des Pfirsichharzes fördert die Selbstheilung der Wunde. Die relativ viskose Flüssigkeit verdunstet unter der Sonne und bildet Feststoffe. Getrocknetes Pfirsichharz ist sehr hart und kristallin, steinartig und sieht ein bisschen wie Bernstein aus. Pfirsichkernmehl weist eine ausreichende Wasserlöslichkeit und eine entsprechende Viskosität auf. Es wird weich, wenn es länger als zehn Stunden in sauberem Wasser eingeweicht wird. Es hat blutreinigende, fettreduzierende und stressabbauende Wirkung sowie eine Anti-Falten- und Hautverjüngungswirkung. Die Hauptbestandteile des Kaugummis sind Galaktose, Rhamnose, α-Glucuronsäure usw. Enthält Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß.

2

Was sind die Vorteile von Pfirsichkaugummi?

1. Nährt und regeneriert die Haut: Pfirsichgummi ist sehr gut zur Blutreinigung, Fettreduzierung und Stresslinderung geeignet. Das darin enthaltene Pflanzenkollagen wirkt faltenhemmend und hautverjüngend. Regelmäßiger Verzehr kann zudem die Haut elastisch machen und ihr einen rosigen und glänzenden Teint verleihen.

2. Flüssigkeitsproduktion und Durstlöschung: Es heißt, Frauen bestehen aus Wasser, doch manche Menschen sagen, sie trinken täglich viel Wasser, verspüren danach aber Durst und wollen noch einmal trinken. Tatsächlich wird dies durch abnormale Körperflüssigkeit verursacht. Der Verzehr von Pfirsichkaugummi kann den Flüssigkeitshaushalt wieder auffüllen und spielt eine gute Rolle bei der Förderung der Körperflüssigkeit und der Durstlöschung.

3. Schmiert den Darm und fördert den Stuhlgang: Pfirsichgummi ist ein Stärkungsmittel und auch ein Medikament, hat aber keine medizinischen Nebenwirkungen. Regelmäßiger Verzehr kann die Magen-Darm-Motilität fördern, die Ansammlung von Abfallprodukten im Magen und Darm reduzieren und den Darm befeuchten sowie den Stuhlgang fördern.

3

Wie man Pfirsichgummi isst

Pfirsichkernmehl weist eine ausreichende Wasserlöslichkeit und eine entsprechende Viskosität auf. Es wird weich, wenn es länger als zehn Stunden in sauberem Wasser eingeweicht wird. Nach längerem Einweichen verwandelt sich Pfirsichgummi in eine durchsichtige Substanz wie Gelee. An sich ist es geschmacklos, bei aufmerksamem Probieren fällt jedoch ein leichter Duft auf. Die Textur ist wie Gelee, frisch, zart und geschmeidig, passt also am besten zu „Süße“.

Pfirsichgummi Tremella Schneelotus

Zutaten: 4-5 Pfirsichkerne, ein halber weißer Pilz, 20 Schneelotussamen, etwas gelber Zucker

üben:

1. Weichen Sie Pfirsichkernmehl und Schneelotussamen über Nacht in sauberem Wasser ein.

2. Weichen Sie die Tremella über Nacht in sauberem Wasser ein.

3. Den eingeweichten Pfirsichkern und den weißen Pilz abtropfen lassen und von Verunreinigungen befreien.

4. Die Wurzeln der Tremella entfernen und in kleine Stücke reißen.

5. Gießen Sie Pfirsichkernmehl, weißen Pilz und Schneelotussamen in den elektrischen Kochtopf.

6. Die entsprechende Menge Wasser hinzufügen und köcheln lassen.

7. Wenn das Pfirsichgummi und der weiße Pilz weich, klebrig und dick gekocht sind, fügen Sie die entsprechende Menge gelben Zucker hinzu. Sobald der Zucker geschmolzen ist, ist es verzehrfertig.

Schweinebauch mit Pfirsichgummi

Zutaten: 500 g Schweinebauch, 20 g Pfirsichkernmehl, 1 Schalotte, 5 Scheiben alter Ingwer, Gewürze: Reiswein, dunkle Sojasauce, weißer Zucker, Salz nach Geschmack

üben:

1. Pfirsichkernmehl 12 Stunden in kaltem Wasser einweichen, nach der Hälfte der Zeit das Wasser wechseln, Verunreinigungen und Sand entfernen, das Wasser abgießen und beiseite stellen.

2. Nachdem Sie den Schweinebauch gewaschen haben, kratzen Sie den Schmutz auf der Oberfläche mit einem Messer ab und schneiden Sie ihn mit der Haut in kleine Stücke von 2 cm im Quadrat.

3. Bei starker Hitze erhitzen, eine angemessene Menge Öl hinzufügen, auf 50 % erhitzen, den Schweinebauch hinzufügen und unter Rühren braten, bis die Oberfläche die Farbe ändert und etwas Schmalz herausgekocht ist.

4. Reiswein und dunkle Sojasauce hinzufügen und gleichmäßig anbraten.

5. Frühlingszwiebelknoten und Ingwer hinzufügen, ausreichend Wasser hinzufügen,

6. Weißen Zucker hinzufügen, auf niedrige Hitze stellen, abdecken und 30 Minuten köcheln lassen.

7. Pfirsichgummi hinzufügen, gleichmäßig umrühren und bei hoher Hitze die Sauce einkochen lassen.

Gleditsia sinensis Pfirsichgummimilch

Zutaten: Pfirsichkernmehl, Saponinreis, Kandiszucker, Milch.

üben:

1. Weichen Sie Pfirsichkernmehl und Sapotillreis über Nacht in kaltem Wasser ein und waschen Sie sie sauber.

2. Die entsprechende Menge Wasser hinzufügen und bei starker Hitze zum Kochen bringen, Kandiszucker hinzufügen und 20 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen.

3. Dem Pfirsichgummikompott Milch hinzufügen.

Pfirsichgummi-, Gersten- und Schneebirneneintopf

Zutaten: 40 g Pfirsichkernmehl, 40 g Coix-Samen, 2 Birnen, Wasser, entsprechende Menge Kandiszucker (Pfirsichkernmehl und Coix-Samen sind geschätzt)

üben:

1. Weichen Sie den Pfirsichgummi eine Nacht im Voraus ein und waschen Sie Verunreinigungen aus

2. Gerste 2 Stunden einweichen

3. Waschen Sie das Pfirsichkernmehl und die Coix-Kerne, geben Sie die entsprechende Menge Wasser hinzu und geben Sie alles in den elektrischen Kochtopf.

4. Zwei Stunden bei schwacher Hitze köcheln lassen

5. Die Birnen waschen, schälen und das Innere herauskratzen.

6. In den elektrischen Kochtopf geben und eine weitere Stunde köcheln lassen. Geben Sie in den letzten zehn Minuten die entsprechende Menge Kandiszucker hinzu.

Hinweis: Obwohl Pfirsichgummi für jedes Alter geeignet ist, dürfen Schwangere und Mädchen während ihrer Menstruation ihn nicht gierig essen!

<<:  Was sind Nasolabialfalten? Ursachen von Nasolabialfalten

>>:  Beenden Sie die TB-Epidemie – atmen Sie frei und gesund

Artikel empfehlen

Gängige Arten, Weißdorn zu essen und zuzubereiten

Jeder weiß, dass Weißdorn eine köstliche Frucht i...

Wie man Topfpflanzen am Leben erhält und welche Erde man für Bonsai verwendet

Topfpflanzen sind leicht zu kultivieren und zu pl...

Hand-Auge-Koordinationstraining für Kinder mit Zerebralparese

Hand-Auge-Koordinationstraining für Kinder mit Ze...

Wie baut man Bohnen an? Tipps zum Bohnenanbau zu Hause

Viele Menschen essen gerne Sojasprossen, aber die...

Wie man Dornenballen schnell wachsen lässt

Wachstumsbedingungen des Dornballens Bei der Pfle...