Meine Blutfettwerte sind normal, warum verordnet mir der Arzt trotzdem die Einnahme von Statinen zur Senkung meiner Blutfettwerte?

Meine Blutfettwerte sind normal, warum verordnet mir der Arzt trotzdem die Einnahme von Statinen zur Senkung meiner Blutfettwerte?

Heutzutage leiden immer mehr Patienten an Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen und viele von ihnen nehmen Statine, lipidsenkende Medikamente, darunter auch einige Patienten, deren Blutfettwerte nicht höher als normal sind. Viele Menschen stellen sich diese Frage: Warum möchte der Arzt, dass ich weiterhin Statine, ein lipidsenkendes Medikament, einnehme, obwohl meine Blutfettwerte normal sind? Hat der Arzt einen Fehler gemacht? Natürlich nicht! Lassen Sie es uns heute herausfinden.

Lernen wir zunächst die Mitglieder der Lipidfamilie kennen und sehen wir ihr wahres Gesicht!

Wir überprüfen die Blutfette, indem wir Blut für biochemische Tests abnehmen. Zu den Indikatoren für Blutfettwerte zählen üblicherweise Gesamtcholesterin (TC), High-Density-Lipoprotein-Cholesterin (HDL-C), Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C), Triglyceride (TG) usw. Diese Blutfettwerte haben unterschiedliche „Charakteristika“, manche sind gut und manche schlecht. Unter ihnen ist das Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin der Bösewicht (ein schlechtes Cholesterin). Je höher der Gehalt, desto größer die Schädigung unserer Blutgefäße. Je höher sein Gehalt, desto leichter lagert es sich in unseren Blutgefäßen ab und bildet Plaques, die Arteriosklerose verursachen und somit das Risiko einer koronaren Herzkrankheit, eines Herzinfarkts, eines Hirninfarkts und anderer kardiovaskulärer und zerebrovaskulärer Erkrankungen erhöhen. High-Density-Lipoprotein-Cholesterin ist ein guter Kerl. Es kann schädliche Substanzen wie Cholesterin im Blut von den Blutgefäßen in die Leber transportieren, wodurch der Cholesterinspiegel im Blut gesenkt und das Herz-Kreislauf-System geschützt wird. Je höher er ist, desto gesünder ist der Körper.

Zweitens haben Statine zahlreiche Vorteile und sind eine großartige Möglichkeit, den Cholesterinspiegel zu senken!

Statine haben viele pharmakologische Wirkungen. Sie können die Synthese von Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin in der Leber blockieren und so die Blutfettwerte senken. Neben der Senkung der Blutfettwerte können Statine auch den Stoffwechsel des arteriellen Endothels verbessern, Cholesterinoxidation, Stress und Entzündungsreaktionen bekämpfen, die Dichte des Lipidkerns in der Plaque erhöhen, ihr Volumen verringern, die Plaque umkehren und die Wahrscheinlichkeit eines Plaquerisses verringern.

Schließlich sind Statine für Patienten mit atherosklerotischen Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen unverzichtbar.

Manche Patienten haben lediglich erhöhte Blutfettwerte und weisen keine anderen Risikofaktoren für Arteriosklerose auf, wie etwa Bluthochdruck, Diabetes oder Arterienverkalkung. Sie nehmen Statine lediglich ein, um die Blutfettwerte zu senken. Nachdem die Blutfettwerte in den Normalbereich gesunken sind, können Sie eine Reduzierung der Dosis und ein Absetzen des Medikaments in Erwägung ziehen. Anschließend können sie durch eine kontrollierte Ernährung und vermehrte körperliche Betätigung ihre Blutfettwerte auf einem normalen Niveau halten. Sollten die Blutfettwerte jedoch nach Absetzen des Medikaments wieder ansteigen, ist eine Wiederaufnahme der Medikamenteneinnahme erforderlich. Wenn Sie jedoch bereits an atherosklerotischen Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen leiden, einschließlich koronarer Herzkrankheit, Schlaganfall, Karotisstenose usw., nehmen Sie Statine ein, um Plaques zu stabilisieren und rückgängig zu machen und das Wiederauftreten von Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Unfällen zu verhindern. Bei dieser Personengruppe ist es normalerweise notwendig, den Low-Density-Lipoprotein-Cholesterinspiegel auf einem relativ niedrigen Niveau zu halten und nicht nur auf einen normalen Bereich. Beispielsweise liegt bei Patienten mit Diabetes oder Bluthochdruck der LDL-C-Kontrollstandard unter 2,6 mmol/l; Bei Menschen mit Diabetes und Bluthochdruck liegt der LDL-C-Kontrollwert unter 1,8 mmol/l. Daher müssen diese Personengruppen auch dann noch Statine einnehmen, wenn ihre Blutfettwerte wieder im Normbereich liegen.

Nachdem Sie nun die Lipidfamilie und die pharmakologischen Wirkungen von Statinen kennen, verstehen Sie jetzt, warum Ärzte Ihnen die Einnahme von Statinen empfehlen, auch wenn Ihre Blutfettwerte normal sind?

<<:  Wann genau begann die Geschichte des Glutens? Wie man Gluten kocht

>>:  Was ist der Unterschied zwischen Wassergluten und Ölgluten? Ist Gluten ein Kohlenhydrat oder ein Protein?

Artikel empfehlen

Grüne Hirse Vorteile und Wirkungen

Kürzlich habe ich auf dem Markt grüne Hirse zum V...

Umweltbedingungen und Merkmale des Spargelwachstums

Umweltbedingungen und Anforderungen für den Sparg...

Nährwert von Flammulina velutipes

Solch köstliches Essen gilt als Favorit vieler Fr...

Ananas

Einführung Ananas (wissenschaftlicher Name: Anana...

Hericium erinaceus Einweichmethode und detaillierte Schritte

Leckere Speisen werden in mehreren Schritten sorg...

Hiobs Tränen und Radix Paeoniae alba Brei

Wie viel wissen Sie über das allgemeine Wissen üb...

Keine Sorge wegen Neugeborenengelbsucht

Neugeborenengelbsucht Medizinisch wird Gelbsucht ...

Die Vorteile des Verzehrs von Okra

Okra ist in den letzten Jahren ein sehr beliebtes...