Der neuste Bericht des chinesischen CDC: Seit Dezember letzten Jahres wurden insgesamt 12 wichtige Mutantenstämme entdeckt!

Der neuste Bericht des chinesischen CDC: Seit Dezember letzten Jahres wurden insgesamt 12 wichtige Mutantenstämme entdeckt!

Am 1. Februar veröffentlichte das chinesische Zentrum für Seuchenkontrolle und -prävention die nationale epidemische Lage der neuartigen Coronavirus-Infektion.

Daten zur Infektionsüberwachung

Die Ergebnisse der Nukleinsäuretests auf das neue Coronavirus in der Bevölkerung werden landesweit gemeldet.

Nach dem 8. Dezember 2022 werden im ganzen Land (mit Ausnahme von Hongkong, Macao und Taiwan, siehe unten) keine vollständigen Nukleinsäuretests mehr durchgeführt, sondern die Richtlinie umgesetzt, jeden zu testen, der dazu bereit ist. Gleichzeitig werden in einigen Regionen regelmäßige Nukleinsäuretests an Schlüsselpopulationen durchgeführt. Jede Provinz nutzt das vorhandene Informationssystem zu Nukleinsäuretests, um Daten zu Nukleinsäuretests in Echtzeit zu erhalten. Aufgrund der Testbereitschaft der Bevölkerung ist die Zahl der Nukleinsäuretests in verschiedenen Provinzen weiter zurückgegangen. Beispielsweise betrug die Zahl der Tests am 9. Dezember 150 Millionen und sank bis zum 1. Januar 2023 auf 7,54 Millionen. Am 23. Januar fiel sie auf einen Tiefstand von 280.000 und stieg dann bis zum 30. Januar wieder auf 974.000 an. Seit dem 9. Dezember 2022 zeigen die Zahl der positiven Nukleinsäuretestergebnisse und die von den verschiedenen Provinzen gemeldete Positivrate einen zunächst steigenden und dann fallenden Trend. Die Zahl der positiven Fälle erreichte am 22. Dezember einen Höchststand (6,94 Millionen) und ging dann allmählich zurück, bis sie am 23. Januar 2023 auf einen Tiefstand von 15.000 sank. Anschließend schwankte sie auf niedrigem Niveau und erreichte am 30. Januar 24.000. Die Positivrate erreichte am 25. Dezember einen Höchststand (29,2 %) und schwankte dann nach unten, bis sie am 30. Januar auf 2,5 % sank (Abbildung 1-1).

Die Ergebnisse der COVID-19-Antigentests für die landesweit gemeldete Bevölkerung.

Seit Dezember 2022 gibt es in einigen Provinzen Anwendungen (APPs) zur Erfassung von Antigentestinformationen der Einwohner, und die Einwohner können die Ergebnisse der Antigentests freiwillig hochladen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Zahl der von jeder Provinz gemeldeten Antigentests niedrig war und einen allmählichen Abwärtstrend aufwies, von einem Höchststand von 1,89 Millionen am 19. Dezember 2022 auf 105.000 am 23. Januar 2023 und dann wieder auf 132.000 am 30. Januar. Die Zahl und die Positivrate der Antigentests stiegen seit dem 9. Dezember 2022 rapide an und erreichten am 22. Dezember einen Höchststand (337.000 bzw. 21,3 %), schwankten dann nach unten und erreichten am 30. Januar 2023 mit 2.848 bzw. 2,2 % den niedrigsten Stand (Abbildungen 1-2).

Diagnose und Behandlung in Fieberambulanzen im ganzen Land

Gesamtergebnisse der Patientenbetreuung.

Die Zahl der Patienten, die landesweit (ohne Hongkong, Macao und Taiwan) Fieberkliniken (Untersuchungsräume) aufsuchten, erreichte am 23. Dezember 2022 mit 2,867 Millionen einen Höchststand und ging danach kontinuierlich zurück. Nach dem 23. Januar 2023 schwankte die Patientenzahl auf niedrigem Niveau und erreichte am 30. Januar 164.000, was einem Rückgang von 94,3 % gegenüber dem Höchststand entspricht (Abbildung 2-1).

Ergebnisse von Patienten, die ländliche Fieberkliniken (Untersuchungsräume) aufsuchen.

Die Zahl der Patienten, die landesweit Fiebersprechstunden in den Gesundheitszentren der Gemeinden aufsuchten, erreichte am 23. Dezember 2022 mit 922.000 einen Höchststand und schwankte danach nach unten. nach dem 23. Januar 2023 schwankte er nur noch geringfügig und erreichte am 30. Januar 2023 69.000, was einem Rückgang von 92,5 % gegenüber dem Höchststand entspricht (Abbildung 2-2).

Ergebnisse zur Anzahl der Patienten, die Fieberkliniken in Städten aufsuchen.

Die Zahl der Patienten, die landesweit Fiebersprechstunden (Untersuchungsräume) in medizinischen Einrichtungen der zweiten Ebene oder darüber sowie in städtischen Gesundheitszentren aufsuchten, erreichte am 22. Dezember 2022 mit 1,954 Millionen einen Höchststand und ging danach kontinuierlich zurück. Nach dem 23. Januar schwankte er auf niedrigem Niveau und erreichte am 30. Januar 95.000, was einem Rückgang von 95,1 % gegenüber dem Höchststand entspricht (Abbildung 2-3).

Ergebnisse der Sentinel-Krankenhausüberwachung.

Ab dem 9. Dezember 2022 werden in 824 Sentinel-Krankenhäusern des Grippeüberwachungsnetzwerks (darunter 546 nationale Sentinel-Krankenhäuser und 278 Sentinel-Krankenhäuser auf Provinzebene) und 402 nationalen Netzwerklabors in meinem Land Nukleinsäuretests auf das neue Coronavirus durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass von September bis Anfang Dezember 2022 die Zahl der grippeähnlichen Fälle (Körpertemperatur ≥ 38 °C, begleitet von Husten oder Halsschmerzen) in den Sentinel-Krankenhäusern stabil bei etwa 100.000 pro Woche blieb und in der 51. Woche (19.-25. Dezember) einen Höchststand von 600.000 erreichte; Das Verhältnis von grippeähnlichen Fällen zu ambulanten (Notfall-)Besuchen schwankte zwischen 2,7 % und 3,6 %, stieg in der 50. Woche (12.-18. Dezember) deutlich auf 8,5 %, erreichte in der 51. Woche einen Höchststand von 12,1 % und sank ab der 52. Woche rapide; In der vierten Woche des Jahres 2023 (23.–29. Januar) war sie auf 2,0 % gesunken und lag damit wieder auf dem Niveau vor dieser Epidemiewelle (Abbildung 2-4).

Das Netzwerklabor testete Proben von grippeähnlichen Fällen sowohl auf SARS-CoV-2 als auch auf Influenzaviren. Ab der 49. Woche des Jahres 2022 (9. Dezember) begann die Positivitätsrate für SARS-CoV-2 allmählich zu steigen, erreichte in den Wochen 51 und 52 ihren Höhepunkt und sank dann weiter. In der 4. Woche des Jahres 2023 (23. bis 29. Januar) war die Positivitätsrate für SARS-CoV-2 auf 8,3 % gesunken. Seit der 49. Woche des Jahres 2022 ist die Positivitätsrate für das Grippevirus allmählich gesunken und erreichte Ende Dezember einen extrem niedrigen Stand. Die Positivitätsrate für Influenza liegt derzeit unter 1,0 % (Abbildungen 2-5).

Krankenhausaufenthalt und Behandlung

Ergebnisse von Patienten, die im Krankenhaus mit dem neuen Coronavirus infiziert sind.

Die Zahl der hospitalisierten COVID-19-Patienten im ganzen Land erreichte am 5. Januar 2023 einen Höchststand von 1,625 Millionen und sank dann weiter auf 144.000 am 30. Januar, was einem Rückgang von 91,1 % gegenüber dem Höchststand entspricht (Abbildung 3-1).

Ergebnisse für schwerkranke Patienten, die im Krankenhaus mit dem neuen Coronavirus infiziert sind.

Unter den Patienten, die sich in Krankenhäusern im ganzen Land mit dem neuen Coronavirus infizierten, stieg die Zahl der schwerkranken Patienten vom 27. Dezember 2022 bis zum 3. Januar 2023 um fast 10.000 pro Tag. Der Anstieg ging am 4. Januar deutlich zurück und erreichte am 5. Januar einen Höchststand von 128.000. Danach ging er weiter zurück und fiel am 30. Januar auf 14.000, was einem Rückgang von 89,3 % gegenüber dem Höchststand entspricht (Abbildung 3-2).

Todesfälle durch COVID-19-Infektionen in Krankenhäusern.

Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit COVID-19 in Krankenhäusern erreichte am 4. Januar einen Tageshöchststand von 4.273 und ging danach weiter zurück. Am 30. Januar lag sie bei 434, was einem Rückgang von 89,8 % gegenüber dem Höchststand entspricht (Abbildung 3-3).

Lokale Fälle einer neuartigen Coronavirus-Infektion

Überwachung von Virusmutationen

In meinem Land wird die Mutation des neuen Coronavirus weiterhin überwacht. Nach Dezember 2022 werden in jeder Provinz einige Sentinel-Krankenhäuser ausgewählt, um eine Überwachung der Virusmutationen bei ambulanten (Notfall-)Fällen, schweren Fällen, Todesfällen und einigen speziellen Bevölkerungsgruppen durchzuführen. Gleichzeitig wird bei Personen, die über Land, Wasser und Luft ins Land einreisen, ein Virusmutationsmonitoring durchgeführt. Die Überwachungsergebnisse zeigen, dass die in dieser Epidemierunde vorherrschenden Stämme BA.5.2.48, BF.7.14 und BA.5.2.49 sind und keine neuen Mutanten gefunden wurden. -Gesamtsituation .

Vom 26. September 2022 bis zum 30. Januar 2023 wurden landesweit insgesamt 20.582 gültige Sequenzen des neuartigen Coronavirus-Genoms lokaler Fälle gemeldet , bei denen es sich ausschließlich um Omicron-Varianten handelte. Es gab 73 Evolutionszweige und die wichtigsten epidemischen Stämme waren BA.5.2.48 (52,1 %), BF.7.14 (23,3 %) und BA.5.2.49 (16,0 %). Der Anteil der 21 Evolutionszweige wie BA.5.2 lag zwischen 0,1 % und 2,5 %, und der Anteil der 49 Evolutionszweige betrug weniger als 0,1 % (insgesamt 0,6 %) (Abbildung 4-1).

Überwachung der Virusvarianten bei lokalen Fällen seit Dezember.

Vom 1. Dezember 2022 bis zum 30. Januar 2023 wurden landesweit insgesamt 11.878 gültige Sequenzen des Genoms des neuartigen Coronavirus aus lokalen Fällen gemeldet, bei denen es sich ausschließlich um Omicron-Varianten mit insgesamt 26 Evolutionszweigen handelte. Die am häufigsten vorkommenden Stämme waren BA.5.2.48 (61,1 %) und BF.7.14 (27,8 %) (Tabelle 4-1). Insgesamt wurden 12 Schlüsselvarianten gefunden, darunter 1 XBB.1, 4 BQ.1.1, 1 BQ.1.1.17, 4 BQ.1.2 und 2 BQ.1.8.

Die Situation der neuen Coronavirus-Mutationen nach Provinz.

Insgesamt sind BF.7 und seine Unterzweige die dominierenden Stämme in Peking, Tianjin und der Inneren Mongolei. BF.7 und seine Unterzweige sowie BA.5.2 und seine Unterzweige sind in Jiangsu grundsätzlich identisch; BA.5.2 und seine Unterzweige sind die dominierenden Stämme in anderen Provinzen. (Abbildung 4-2).

Fortschritt der COVID-19-Impfung

Nach dem Start der landesweiten Großimpfung mit dem neuen Coronavirus-Impfstoff am 15. Dezember 2020 hat sich das Impftempo deutlich beschleunigt: Innerhalb von fünf Tagen wurden 100 Millionen Dosen verabreicht, an einem einzigen Tag waren es maximal 24,74 Millionen Dosen. mein Land hat die Impfarbeit aktiv und stetig vorangetrieben. Bis zum 30. Januar 2023 hatten 31 Provinzen (autonome Regionen, regierungsunmittelbare Städte) und das Produktions- und Aufbaukorps von Xinjiang insgesamt 3,49 Milliarden Dosen des neuen Coronavirus-Impfstoffs verabreicht (Abbildung 5-1). Die Durchimpfungsraten für die erste Dosis und die vollständige Impfung erreichten für die gesamte Bevölkerung 92,9 % bzw. 90,6 % (Abbildung 5-2).

Basierend auf der Bevölkerungszahl der bundesweiten Sondererhebung zu älteren Menschen Ende 2022 betrug die Zahl der Personen ab 60 Jahren, die durch die erste Impfdosis abgedeckt waren, 96,0 % der älteren Bevölkerung, und die Zahl der Personen, die die vollständige Impfung und die erste Auffrischungsimpfung erhalten hatten, betrug 96,6 % bzw. 92,2 % der älteren Bevölkerung, die die Impfzeitintervalle eingehalten hatten (Abbildung 5-3).

Quelle: Offizielle Website des chinesischen Zentrums für Krankheitskontrolle und -prävention

<<:  Beim Kauen auf einem Entenhals sind mir dreimal die Vorderzähne abgebrochen. Wie wurden die Zähne zerstört?

>>:  Wie kann man einer Meningitis im Winter und Frühling vorbeugen? ?

Artikel empfehlen

Wie man grüne Paprika einlegt Wie man grüne Paprika einlegt

Chilischoten können einen würzigen Geschmack verl...

Die Wirkung des Einweichens getrockneter Wintermelonenschale in Wasser

Als ich in ein chinesisches Apothekengeschäft gin...

Unterschied zwischen Backpulver und Hefe

Backpulver und Hefe sind im Leben der Menschen we...

Wie man Monan-Sukkulenten züchtet

Wachstumsbedingungen der Monan-Sukkulente Die Suk...

Was ist der beste Dünger für Kohl?

Kohldüngungszeit Kohl muss während seiner Wachstu...

Paraquat trocknet nicht nur das Gras aus, es kann auch Ihre Lunge austrocknen

Dies ist der 5103. Artikel von Da Yi Xiao Hu Am 3...

Tabus beim Verzehr von Wassermelonen

Welche Tabus gelten beim Verzehr von Wassermelone...