Der 11. April ist Welt-Parkinson-Tag. Derzeit nimmt in meinem Land die Gesamtprävalenz der Parkinson-Krankheit bei der älteren Bevölkerung über 65 Jahren mit dem Alter zu. Allerdings befindet sich die Parkinson-Krankheit in China immer noch in einem Zustand der „drei Tiefpunkte“: „geringe Bekanntheit, niedrige Konsultationsrate und niedrige Diagnoserate“. Lassen Sie uns an diesem besonderen Tag heute gemeinsam darauf eingehen und es verstehen. Ursache der Parkinson-Krankheit ist eine schnelle strukturelle Degeneration der Substantia nigra im Gehirn, die die Produktion des Neurotransmitters „Dopamin“ unmöglich macht. Dadurch wird die Fähigkeit des Gehirns zur Steuerung der Muskelbewegungen eingeschränkt, was die Bewegungsfähigkeit des Patienten erheblich beeinträchtigt. Zu den Hauptsymptomen zählen Bradykinesie, Ruhetremor, Muskelsteifheit und Haltungsstörungen, die die Lebensqualität der Patienten erheblich beeinträchtigen. Handelt es sich bei unserem häufigen Handzittern also um die Parkinson-Krankheit? Das ist nicht unbedingt der Fall. Handzittern kann auch durch andere Erkrankungen wie beispielsweise essentiellen Tremor verursacht werden. Essentieller Tremor ist hauptsächlich ein Aktions- und Haltungstremor mit einem langen Krankheitsverlauf und geringen Auswirkungen auf das Leben. Bei fast 50 % der Patienten liegt eine familiäre Vorbelastung vor. Bei 60 bis 70 Prozent der Parkinson-Patienten kommt es im Verlauf der Erkrankung zu einem Ruhetremor, das heißt, es kommt zu einem Zittern der Gliedmaßen im Ruhezustand, das bei Bewegung nachlässt oder sogar ganz verschwindet. Parkinson-Patienten weisen außerdem Symptome wie Bradykinesie und Muskelsteifheit auf, sodass Tremor allein nicht als Parkinson-Krankheit diagnostiziert werden kann. Angesichts der Parkinson-Krankheit, der „dritthäufigsten Todesursache“ älterer Menschen nach bösartigen Tumoren sowie Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen. Wie sollen wir es beurteilen und verhindern? Aufgrund mangelnden Verständnisses der Bevölkerung für die Parkinson-Krankheit suchen viele ältere Menschen im Frühstadium keine ärztliche Hilfe auf und erhalten keine rechtzeitige Behandlung. Dadurch verpassen sie den besten Behandlungszeitpunkt und die Krankheit verschlimmert sich. Manche Patienten werden nie behandelt und verlieren nach und nach ihre Lebensfähigkeit. Schließlich sind sie aufgrund ihrer Bewegungsunfähigkeit für lange Zeit bettlägerig, nicht in der Lage, für sich selbst zu sorgen und stellen für ihre Familien eine schwere Belastung dar. Daher ist es sehr wichtig, die frühen Symptome der Parkinson-Krankheit richtig zu erkennen und rechtzeitig einen Arzt aufzusuchen. Wenn bei Ihnen Symptome wie Rundrücken, verlangsamte Bewegungen und Taubheitsgefühle in den Gliedmaßen auftreten, sollten Sie so schnell wie möglich die neurologische Abteilung eines größeren Krankenhauses aufsuchen. Im Rahmen der professionellen Diagnose und Behandlung durch den Arzt werden systematische Untersuchungen wie CT, MRT und Farbultraschall des Kopfes durchgeführt, um eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung sicherzustellen und Verzögerungen im Krankheitsverlauf zu vermeiden. Neben der großen Wachsamkeit gegenüber den Einzelheiten des Lebens sollten auch die eigenen Familienmitglieder von Parkinson-Patienten sorgfältige Beobachtungen anstellen. Beim Sitzen und Gehen sind die gebeugte Haltung und der Rundrücken sehr ausgeprägt, im flachen Liegen verschwinden sie jedoch vollständig. Der Vorgang des Gehens wird oft von „kleinen Schritten“ und „immer schnellerem Gehen, Vorwärtseilen und Unfähigkeit, anzuhalten“ begleitet. Wenn ein Parkinson-Patient beim Gehen plötzlich von einer hinter ihm stehenden Person gestoppt wird, kann es leicht zu Stürzen kommen und er benötigt meist mehrere Schritte, um sich umzudrehen. Beim Gehen scheint ein Fuß am Boden festzukleben, die Höhe des Fußes ist uneinheitlich und auch die Armschwingbewegung ist unnatürlich oder verschwindet sogar. Alltägliche Aktivitäten können beeinträchtigt sein, wie etwa ungeschickte Bewegungen beim Anziehen, Zuknöpfen und Schnüren von Schuhen, Steifheit der Gliedmaßen usw., die Anzeichen der Parkinson-Krankheit sein können. Eigentlich ist die Parkinson-Krankheit nicht beängstigend. Bei frühzeitiger Erkennung, Diagnose und Behandlung können die Symptome gelindert, die Lebensqualität des Patienten verbessert und das Fortschreiten der Krankheit verzögert werden. Machen Sie Chinas Zentralküche populär Wissenschaftsabteilung von Xinhuanet Populärwissenschaftliche China-Master an der Grenze von Wissenschaft und Technologie Koproduktion Laden Sie für weitere spannende Inhalte den Science Popularization China-Client herunter. Diese Arbeit stammt ursprünglich aus „Science Popularization China – Masters Talk on the Frontiers of Science and Technology“. Bei Nachdruck bitten wir um Quellenangabe. |
>>: Sollte ich mich gegen das neue Coronavirus impfen lassen?
Jeder hat schon einmal Rosen gesehen und weiß, da...
Kandierter Apfel ist ein hausgemachtes Gericht mi...
Was ist Fredmiranda.com? Fredmiranda.com ist eine ...
Den blühenden Aprikosenbaum gießen Aprikosenbäume...
Pogostemon cablin ist eine relativ pflegeleichte ...
Getrocknetes Longan-Fruchtfleisch wird normalerwe...
Jeder hat wahrscheinlich schon einmal schwarze Er...
Ist die Cantaloupe-Melone ein Obst oder ein Gemüs...
Knoblauchsprossen sind das wichtigste Gewürz im H...
Wie lautet die Website der General Insurance Assoc...
Viele Freunde, die sich mit Sternzeichen nicht au...
Transfette sind in unserem Leben weit verbreitet ...
Bluthochdruck ist der wichtigste Risikofaktor für...
Kann das Immergrün im Sommer umgetopft werden? Di...