Wie benutzt man einen Gasherd sicher? Was ist der Unterschied zwischen einem Gasherd und einem Gaskocher?

Wie benutzt man einen Gasherd sicher? Was ist der Unterschied zwischen einem Gasherd und einem Gaskocher?

Der Mensch ist die intelligenteste Gruppe. Beispielsweise können wir beim Kochen, was die häufigste Tätigkeit ist, viele verschiedene Arten von Küchenutensilien verwenden, wie Herde, Gasherde, Gasherde, Induktionsherde, Flüssiggas usw. Es wird geschätzt, dass einige Kochanfänger sie möglicherweise nicht klar unterscheiden können. Nachfolgend finden Sie eine ausführliche Einführung.

Inhalt dieses Artikels

1. So verwenden Sie Gasherde sicher

2. Was ist der Unterschied zwischen einem Gasherd und einem Gaskocher?

3. Unterschiede zwischen Gasherden und Flüssiggasherden

1

So verwenden Sie einen Gasherd sicher

1. Drehen Sie zunächst das Ventil am Gastank oder den Schalter der Gasleitung gegen den Uhrzeigersinn. Handelt es sich um einen Gasherd mit elektronischer Zündung, drücken Sie zum Zünden auf den Gasherd und drehen Sie zum Zünden gegen den Uhrzeigersinn.

2. Bei Gasherden ohne elektronische Zündung zünden Sie zuerst ein Feuerzeug an oder zünden ein Streichholz an, richten dann die Flamme auf die Herdöffnung, drücken dann den Zündschalter des Gasherds, drehen ihn gegen den Uhrzeigersinn auf „Ein“ und lassen den Schalter los, wenn die Flamme an der Herdöffnung normal brennt. Die richtigen Schritte sind: Feuer anzünden – Gas ablassen – Topf auf den Herd stellen.

3. Denken Sie unbedingt daran, nach Gebrauch das Ventil am Gastank oder den Schalter der Gasleitung zu schließen.

2

Was ist der Unterschied zwischen einem Gasherd und einem Gaskocher?

1. Verschiedene Gasquellen: Erdgas ist eine Art Trockengas mit Methan als Hauptbestandteil. Es enthält keine oder nur wenige Verunreinigungen und hat einen hohen Heizwert, aber die Flammenausbreitungsgeschwindigkeit ist langsam und der Förderdruck hoch. Kohlegas ist ein Gemisch verschiedener Gase, das Verunreinigungen wie Feuchtigkeit, Öl, Staub, Naphthalin und Schwefelwasserstoff enthält und einen niedrigen Förderdruck hat.

2. Unterschiedliches Aussehen: Das Aussehen von Gasherden und Erdgasherden ist grundsätzlich gleich, es gibt jedoch auch feine Unterschiede, wie beispielsweise die unterschiedliche Größe und Anzahl der Löcher in den Gasdüsen.

3. Unterschiedliche Heizwerte: Der Heizwert eines Gasherdes beträgt das 2,1- bis 2,3-fache des Heizwerts von Erdgas. Bei gleicher Heizwirkung ist der Erdgasverbrauch eines Erdgasofens geringer als der von Kohlegas.

4. Unterschiedliche Auswirkungen auf die Luft: Das von einem Erdgasofen erzeugte Gas enthält kein Kohlenmonoxid und ist ein ungiftiges Brenngas. Wird es jedoch über einen längeren Zeitraum in einem geschlossenen Raum verwendet, kann es zu schwerer Erstickung und zum Tod führen. Das von einem Kohlegasofen erzeugte Gas enthält Kohlenmonoxid, ein giftiges Gas.

3

Der Unterschied zwischen Gasherd und Flüssiggasherd

Die Gasdüse verfügt über Luftaustrittsöffnungen unterschiedlicher Größe, und die Düsenöffnung eines Erdgasherds ist größer. Da die Luftzufuhrdrücke unterschiedlich sind, sind die anfänglichen „Düsen“ unterschiedlich und können nicht gemischt werden.

Normalerweise hat Flüssiggas einen hohen Druck und eine kleine Gasdüsenöffnung, während Erdgas einen niedrigen Druck und eine große Öffnung hat. Darüber hinaus wird bei der Konstruktion von Öfen meist auf die Menge an Sauerstoff in der Luft geachtet, die die Verbrennung unterstützt, also auf das Mischungsverhältnis. Flüssiggas benötigt mehr Luft, die anderen beiden Gasarten benötigen dementsprechend weniger Luft.

Hinsichtlich der Verbrennungseigenschaften sind Erdgas und Kohlegas nicht austauschbar. Daher müssen bei der Umstellung von Erdgas auf Erdgas die ursprünglichen Kohlegasöfen, Geräte, Zähler und Verteilungsleitungen ersetzt oder modifiziert werden. Unter anderem sollten Kunstgasbrenner auf Erdgasbrenner umgerüstet oder modernisiert und Haushaltsherde durch den Austausch von Düsen und Feuerlochabdeckungen in Erdgasherde umgewandelt werden. Haushaltswarmwasserbereiter können durch Austausch der Düse (Hauptfeuer, Zündflamme usw.) und des Brenners in Erdgaswarmwasserbereiter umgewandelt werden.

Die Funktionsweise und das Aussehen von Erdgasöfen und Kohlegasöfen sind ähnlich. Der Unterschied besteht darin, dass die Löcher der Gasdüsen unterschiedlich sind. Der Hauptgrund hierfür liegt darin, dass Erdgas und Kohlegas unterschiedliche Verbrennungsheizwerte und auch unterschiedliche Drücke aufweisen. Der Druck von Erdgas beträgt 2800 Pa, der Druck von Pipeline-Gas 2000 Pa. Der Pipeline-Gasofen kann in einen Erdgasofen umgewandelt werden. Bei diesem Vorgang ist lediglich ein Austausch der Düse und der Feuerabdeckung des Ofens erforderlich.

<<:  Die Moyamoya-Krankheit ist eine chronische zerebrovaskuläre Erkrankung. Was sind seine charakteristischen Erscheinungsformen?

>>:  Wie konnte Arsen eine solch dramatische Entwicklung durchmachen, vom Gift, das Wu Dalang tötete, zum weltweiten Star in der Krebsbekämpfung?

Artikel empfehlen

Wie man Topinambur einlegt

Wie legt man Topinambur ein? Ich glaube, viele Fr...

So lassen Sie rohe Kiwis reifen

Kiwi, auch Kiwifrucht genannt, schmeckt süß und z...

Zutaten und Zubereitungsarten für Holzapfelkuchen

Begonienkuchen ist ein in unserem Leben weit verb...

Die Wirksamkeit, Wirkungen und Schäden der Betelnüsse

Betelnüsse sind die reifen Samen der Palme Areca ...

Die Vorteile von in Essig eingelegten Bananen

Haben Sie schon einmal in Essig eingelegte Banane...

Können Sukkulenten mit Holzasche gezüchtet werden?

Kann Holzasche zum Züchten von Sukkulenten verwen...

Die Rolle und essbaren Vorteile von Weizenkeimen

Haben Sie schon einmal Weizenkeime gegessen? Weiz...

Bevorzugen Sonnenblumen Schatten oder Sonne?

Bevorzugen Sonnenblumen Schatten oder Sonne? Sonn...