Nach dem Winter kommt der Frühling. Wie sollten wir also im Frühling Saubohnen pflanzen? Hier sind einige Techniken zum Pflanzen von Saubohnen im Frühling: 1. SaatgutauswahlWählen Sie Samen aus, die groß und voll sind, keine Flecken, Wurmlöcher oder Mehltau aufweisen, widerstandsfähig gegen Krankheiten und Insekten sind, nicht lagern, für die Region geeignet sind, eine hohe Qualität aufweisen, früh reifen, einen hohen Ertrag bringen und die natürlichen Eigenschaften dieser Sorte aufweisen. 2. Bodenvorbereitung und GrunddüngungWählen Sie zum Anpflanzen Lehmboden mit einer tiefen Bodenbearbeitungsschicht, der reich an organischen Stoffen ist, eine gute Entwässerung und Bewässerung bietet und eine hohe Wasser- und Düngemittelspeicherkapazität besitzt. Der geeignete pH-Wert des Bodens liegt zwischen 6,2 und 8. Wenn Sie Saubohnen in zu sauren Boden pflanzen, sollten Sie entsprechend kalken. Vor der Aussaat wird der Boden tief gepflügt und es werden Furchen gezogen, um 1 m breite Dämme zu bilden. Der Grunddünger sollte vor der Bodenbearbeitung ausgebracht werden: 25 kg Mehrnährstoffdünger oder 1000 kg Mist plus 20 kg Superphosphat und 5 kg Kaliumchlorid pro Mu. 3. Zum richtigen Zeitpunkt säen Die heimischen großkörnigen Saubohnen zeichnen sich durch kräftiges Wachstum, frühe Reife, hohe Krankheitsresistenz und starke Anpassungsfähigkeit aus, wobei in unterschiedlichen Regionen geeignete Aussaatzeiträume ausgewählt werden. In unserem Landkreis eignen sich Lagen in einer Höhenlage von 1250-1500m für die Aussaat Mitte/Ende September/Anfang Oktober. Die Samen sollten zum richtigen Zeitpunkt gesät werden. Wenn sie zu früh gesät werden, gibt es im frühen Stadium viel Regen, was leicht zu Wurzelfäule und Insektenbefall führt, was der Blüte und der Schotenbildung der Saubohnen nicht förderlich ist. Es sollte darauf geachtet werden, Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen. Wenn die Samen zu spät gesät werden, werden sie im späteren Stadium durch die niedrigen Temperaturen und die Dürre beeinträchtigt, die Schoten entwickeln sich schlecht und der Ertrag ist gering. Die beste Aussaatzeit ist vom Beginn des Herbsts bis zum Ende der Hitze, wenn Licht, Temperatur und Regen für das Wachstum der Herbstsaubohnen besser geeignet sind. Auf diese Weise kann das Produkt etwa zum Winteranfang auf den Markt gebracht werden und erfreut sich großer Marktnachfrage und eines hohen Produktionswertes. 4 Angemessene PflanzdichteIm Allgemeinen ist es angemessen, 2.500 Pflanzen pro Mu zu säen, d. h. der Reihenabstand beträgt 1 m, der Pflanzenabstand beträgt 25 cm und in jedes Loch wird ein Samen gesät. Die Saattiefe sollte kontrolliert etwa 3 cm betragen. Die Samen können 3 bis 4 cm tief gesät werden. Eine ausreichend tiefe Aussaat kann die Entwicklung des Wurzelsystems, die Nährstoffaufnahme und die Windbeständigkeit fördern und ein Lagern verhindern. Auch eine wechselseitige Aussaat entsprechend der Stoppeln ist möglich. 5. Wissenschaftliche DüngungAls Düngegrundsätze gelten: mehr Grunddünger, mehr Phosphordünger, Stickstoffdünger entsprechend der Setzlinge und portionsweise Düngung. Der Grunddünger besteht im Allgemeinen aus 1000–1500 kg zersetztem organischem Dünger und 20 kg Phosphatdünger pro Mu, bedeckt mit Brandasche. Die Düngung sollte zum richtigen Zeitpunkt und in der richtigen Menge erfolgen. Wenn die Sämlinge 3-4 Blätter gebildet haben, kombinieren Sie dies mit der Bodenbearbeitung und wenden Sie 100 g Harnstoff mit 20 kg Wasser an oder verwenden Sie zersetzten leichten menschlichen und tierischen Urin. Auf der Grundlage einer ausreichenden Grunddüngung sollten Sie im Keimlingsstadium 5 kg Harnstoff, 10–15 kg Superphosphat und etwa 10 kg Kaliumchlorid pro mu verwenden. Im späteren Stadium sollten Sie je nach Keimling Blattdünger verwenden. Untersuchen Sie das Wachstum von Saubohnen. Bei schwachen Setzlingen sollte entsprechend Stickstoffdünger angewendet werden, wobei pro mu 5 kg Harnstoff mit Wasser vermischt werden. Bei Setzlingen, die im Knospenstadium nicht gut wachsen, sollten entsprechende Mengen Phosphor- und Kaliumdünger angewendet werden, wobei pro mu 5 kg Superphosphat und 3 kg Kaliumsulfat mit Wasser vermischt werden. „Verwenden Sie Phosphor, um den Stickstoffgehalt zu erhöhen, und halten Sie Kalium, um die Produktion zu steigern“, wodurch die Stiele stark und die Zweige und Blätter üppig werden, die Photosynthese gefördert und die Schoten stabilisiert und die Samen gestärkt werden. Wenn die Saubohnen blühen und Schoten bilden, bringen Sie etwa alle 10 Tage Mehrnährstoffdünger, zersetzten menschlichen Kot oder Holzasche aus und kombinieren Sie die Düngung mit dem Stutzen. Um den Abfallen von Blüten und Schoten zu verringern, kann eine Blattdüngung durch Versprühen von 0,2 ‰ Molybdändünger oder 0,2 % Kaliumdihydrogenphosphat erfolgen. 6. Rechtzeitige Entwässerung und BewässerungAußer dass sie im Keimstadium dürreresistent sind, benötigen Saubohnen während der gesamten Wachstumsperiode feuchte Bodenbedingungen. Insbesondere während der Blütezeit benötigen sie mehr Wasser, daher ist eine rechtzeitige Bewässerung erforderlich. Achten Sie während der Keimlingsphase an Regentagen auf eine Drainage, um die Furchen frei von Wasser zu halten 7. Rechtzeitiges Beschneiden, Entästen und Kneifen(1) Entfernen Sie den Hauptstamm rechtzeitig, damit sich die Nährstoffe auf die Nebenstämme konzentrieren können und die Saubohne eine stärkere Blüte und Fruchtbildung fördert. Die Methode besteht darin, den Hauptstamm 10 cm über dem Boden mit einem Messer abzuschneiden. (2) Entfernen Sie ineffektive Zweige. Die Zweige, die nach Frühlingsbeginn erscheinen, blühen selten und konkurrieren mit den effektiven Zweigen um Licht, Wasser und Dünger. Während der ersten Blütezeit der Saubohne sollten einige kleine und zarte Zweige entfernt werden, um eine konzentrierte Düngung zu ermöglichen und den Ertrag zu steigern. (3) Die Blüten der oben gepflückten Saubohnen sind seitliche kurze Blütentrauben, die 20 bis 30 Tage blühen. Während der Blütezeit und der Schotenbildung können die Nährstoffe nicht so konzentriert werden, dass sie den Bedarf der Blütezeit und der Schotenbildung decken. Dies führt häufig zum Abfallen der Blüten und Schoten und zur Bildung steriler Blüten an der Spitze der Zweige. Daher kann das Entfernen der Spitze der Pflanze zum richtigen Zeitpunkt im späteren Stadium das Wachstum der Pflanze kontrollieren, den Nährstoffbedarf für die Blüte und Schotenbildung sicherstellen und den Ertrag und Produktionswert steigern. Wählen Sie zum Entfernen des Hauptstamms und der wirkungslosen Äste einen sonnigen Tag und gehen Sie vorsichtig vor. (4) Krankheits- und Schädlingsbekämpfung: Großkörnige Saubohnen haben große Blätter mit zarter grüner Farbe und werden leicht von Blattläusen beschädigt. Es ist notwendig, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu verhindern und zu bekämpfen. |
<<: Wie man Kürbissaft zubereitet und trinkt
Einer nationalen Umfrage zur Verbreitung von Plat...
Was ist die Website von Beimeicong? BELLE MAISON i...
Ist es einfach, Wolkenbambus anzubauen? Wolkenbam...
Die Glücksbringerblume ist sehr dekorativ und kan...
Grüner Efeu verfügt über eine gute Anpassungsfähi...
Leberkrebs ist ein bösartiger Tumor, der in der L...
Wie sehr die Menschen in Sichuan das Sonnenbaden ...
Damenbinden sind ein Hygieneprodukt, das von Frau...
Reiswasser als Dünger Reiswasser kann als Dünger ...
Was ist ein vorzeitiger Milchzahnrückgang? Wie de...
Rosenpflanzzeit Rosen können gepflanzt werden, na...
Hirse ist heute ein gängiges Gesundheitsnahrungsm...
Autor: Xi Jianing, Chefarzt, Beijing Rehabilitati...
Woher kommen die Kohlsamen? Kohlsamen können grun...
Der Herausgeber hat im vorherigen Artikel die Vor...