Alkohol ist ein gängiges Desinfektionsmittel. Es kann Viren und Bakterien abtöten und hat eine gute desinfizierende Wirkung. Viele Menschen verwenden Alkohol zur Desinfektion. Es gibt Alkohol mit 75 und 95 Prozent Alkohol. Was ist also der Unterschied zwischen 75-prozentigem und 95-prozentigem Alkohol? Schauen wir uns das unten genauer an! Was ist der Unterschied zwischen 75 % Alkohol und 95 % Alkohol?Verschiedene SterilisationseffekteBei der Verwendung zur Desinfektion werden üblicherweise 70 % bis 75 % verwendet. Dies liegt daran, dass eine zu hohe Alkoholkonzentration einen Schutzfilm auf der Oberfläche der Bakterien bildet, der das Eindringen des Alkohols in die Bakterien verhindert und es somit schwierig macht, die Bakterien vollständig abzutöten. Daher wird 95-Grad-Alkohol grundsätzlich nicht zur Desinfektion verwendet. Wenn die Alkoholkonzentration zu niedrig ist, kann der Alkohol zwar in die Bakterien eindringen, jedoch weder das Eiweiß im Körper der Bakterien gerinnen lassen, noch kann er die Bakterien vollständig abtöten. Unter diesen hat 75 %iger Alkohol die beste Desinfektionswirkung. Verschiedene Verwendungsmöglichkeiten75%iger Alkohol kann zur Hautdesinfektion und Thermometerdesinfektion verwendet werden, beispielsweise zur Desinfektion vor Injektionen oder zur Desinfektion der Haut um Wunden. Zum Abwischen von UV-Lampen wird 95%iger Alkohol verwendet. Diese Art von Alkohol wird häufig in Krankenhäusern verwendet, zu Hause jedoch nur zum Reinigen von Kameraobjektiven. Darüber hinaus werden 95 % des Alkohols auch als Kraftstoff verwendet. Beispielsweise müssen wissenschaftliche Forschungsabteilungen und medizinische Einrichtungen diesen konzentrierten Alkohol als Brennstoff für Spirituskocher, Spirituslampen und zum Erhitzen chemischer Reagenzien für die wissenschaftliche Forschung verwenden. Außerdem können kleine medizinische Geräte mithilfe einer Alkoholflamme oberflächlich sterilisiert werden. Wie man 75%igen Alkohol von 95%igen Alkohol unterscheidet75%iger Alkohol ist medizinisches Ethanol, das auch als medizinischer Alkohol bekannt ist. 95 % des Alkohols sind kein Ethanol, sondern Methanol. Methanol und Ethanol sind sehr unterschiedlich! Methanol hat nicht nur nicht die gleiche desinfizierende Wirkung wie Ethanol, sondern ist auch giftig! Um 75-prozentigen von 95-prozentigem Alkohol zu unterscheiden, muss man daran riechen. Methanol hat keinen Alkoholgeruch! Methanol und Ethanol sind zwei völlig unterschiedliche Substanzen. Die Molekülformel von Methanol lautet CH3OH. Es handelt sich um einen hochgiftigen chemischen Rohstoff. Die Molekülformel von Ethanol lautet CH3CH2OH. Ethanol wird allgemein als Alkohol bezeichnet und hat eine Methylgruppe mehr als Methanol. Experten sagten: „Methanol hat ein breites Anwendungsspektrum. Es ist ein organischer Chemierohstoff und ein hochwertiger Kraftstoff. Methanol darf jedoch nicht als Ersatz für Alkohol zur Desinfektion verwendet werden.“ Bei versehentlicher Verwendung von 95 % Methanolalkohol gelangt dieser über die Atemwege und die Haut in den Körper und wirkt dann giftig. Das kurzfristige Einatmen großer Mengen kann leichte Reizungen der Augen und der oberen Atemwege verursachen. Nach einer Inkubationszeit können Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Schwindelgefühl, Trunkenheitsgefühl, Verwirrtheit, Delirium und sogar Koma auftreten. In schweren Fällen, beispielsweise zu Schäden am Sehnerv oder an der Netzhaut, kann es zur Erblindung kommen! ! Daher muss jeder beim Alkoholkauf die Augen offen halten und nicht den falschen Alkohol kaufen. Der Konsum des falschen Alkohols kann schädlich für den Körper sein. Wenn Sie versehentlich 95-prozentigen Alkohol konsumieren und sich unwohl fühlen, müssen Sie rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus gehen! Was ist besser zur Desinfektion, 75% Alkohol oder 95% AlkoholStudien haben bestätigt, dass 75 %iger Alkohol sowohl eine Proteinkoagulations- als auch eine Penetrationswirkung hat und so eine gründliche Sterilisationsfunktion erreicht. 75%iger Alkohol eignet sich zur Desinfektion intakter Haut ohne Wunden. Beispielsweise wischt die Krankenschwester vor einer Injektion im Krankenhaus die Injektionsstelle immer mit einem in 75-prozentigen Alkohol getauchten Wattebausch ab. Bei Haut mit Wunden sollten Sie jedoch keinen 75%igen Alkohol zur Desinfektion verwenden. Erstens verursacht es ein starkes Stechen und zweitens beeinträchtigt es die Wundheilung. Zur Desinfektion empfiehlt sich die Verwendung von Betadin oder Jodtinktur. 95 % medizinischer Alkohol wird üblicherweise zur Herstellung chinesischer Medizin oder zur Herstellung von Geschirrspülmitteln und Reinigungsmitteln verwendet; Zur Sterilisation und Desinfektion kann es auch in 75 %igem Alkohol verdünnt werden. Es kann bei Bedarf mit destilliertem Wasser oder abgekochtem Leitungswasser im Verhältnis 3 Teile 95%iger Alkohol zu 1 Teil Wasser verdünnt werden. Wenn Sie Alkohol zu Hause verdünnen, kann eine Sterilisationswirkung von 99 % erzielt werden, solange die Endkonzentration zwischen 70 % und 78 % liegt. Um eine sterilisierende Wirkung zu erzielen, ist eine sehr genaue Verdünnung nicht erforderlich. Wie viel Wasser wird benötigt, um 95 % Alkohol auf 75 % zu verdünnen?Etwa 27 ml, am besten mit destilliertem Wasser verdünnen, falls nicht verfügbar, können Sie auch abgekochtes Wasser verwenden. Das hinzuzufügende Wasservolumen beträgt 95/75-1 = 0,27 mal so viel wie bei 95%igem Alkohol. Beispielsweise beträgt das Wasservolumen, das zum Mischen von 100 ml 95%igem Alkohol mit 75%igem Alkohol benötigt wird, 100 × (95/75-1) = 27 ml. Zur Desinfektion des menschlichen Körpers verwenden Sie am besten destilliertes Wasser. Wenn kein destilliertes Wasser verfügbar ist, kann im Notfall auch abgekochtes Wasser verwendet werden. 95 % des Alkohols werden überwiegend als Brennstoff verwendet. Medizinische Einrichtungen müssen häufig Spirituslampen und Spiritusöfen verwenden, die dazu dienen, die Zubereitung von Laborreagenzien oder pharmazeutischen Präparaten nach dem Anzünden zu erhitzen. Die Flamme kann auch zur vorübergehenden Desinfektion kleiner medizinischer Geräte verwendet werden. |
<<: Die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen des saftigen Seidenschleiers
>>: Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Knollenbegonien
Jeder muss schon einmal Kakis gegessen haben. Es ...
Ein Internetnutzer fragte: „Ich trinke jeden Morg...
Tatsächlich denken wir oft, dass eine Clivia umso...
Aufgrund der physiologischen Eigenschaften von Fr...
Kakteen sind grüne Sukkulenten, die man gerne zu ...
Bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom und nach ...
Das Monologue Coca-Cola Armband ist ein neu einge...
Begonien-Einführung Begonie ist ein Baum, der ein...
Die Haltbarkeit von Kumquats kann durch das Trock...
Beobachtung der Wirksamkeit der Drucktherapie bei...
Die Einführung der Nierenpunktionsbiopsie stellt ...
Einführung in Danshen-Wein Rezept: 300 g Danshen,...
Was ist die Website der Bank of Scotland? Die Bank...
Anbaumethode für Wintersüß im Topf Wintersüße geh...