Wie oft sollte ich meine Kamelie gießen? Wie oft sollte ich meine Kamelie gießen?

Wie oft sollte ich meine Kamelie gießen? Wie oft sollte ich meine Kamelie gießen?

Wenn Sie die Kamelie zu viel gießen, beeinträchtigt dies nicht nur ihr Wachstum, sondern führt auch dazu, dass ihre Wurzeln verfaulen und absterben. Im Allgemeinen ist es notwendig, zuerst das angesammelte Wasser im Boden abzulassen und die Kamelie dann an einen Ort mit guter Belüftung zu stellen. Durch richtiges Auflockern des Bodens kann die Verdunstungsrate von Wasser effektiv gefördert werden.

Wie oft sollte ich meine Kamelie gießen?

Kamelien können im Allgemeinen alle 3–4 Tage gegossen werden , wobei die Häufigkeit des Gießens je nach Jahreszeit variiert. Im Allgemeinen sollten Sie im Sommer einmal täglich und im Winter alle 7 Tage gießen.

Beim Gießen sollten Sie den Grundsatz beachten, erst zu gießen, wenn die Erde trocken ist. Wenn Sie nicht gründlich gießen und nur die Hälfte der Erde bewässern, haben die Wurzeln darunter kein Wasser, was sich ebenfalls negativ auf das gesunde Wachstum der Kamelie auswirkt.

Welches Wasser ist gut für Kamelien

Reiswasser eignet sich zum Gießen von Kamelien, da Reiswasser eine große Menge verschiedener Nährstoffe enthält, die für das Wachstum der Kamelie erforderlich sind, wodurch das kräftige Wachstum der Kamelie wirksam gefördert werden kann.

Achten Sie beim Gießen der Kamelie mit Reiswasser darauf, dass Sie nicht direkt gießen. Es muss zuerst fermentiert und dann gewässert werden. Oder Sie können es auch mit einer Bierlösung gießen. Verdünnen Sie das Bier mit klarem Wasser und gießen Sie es auf die Erdoberfläche.

Wichtige Punkte zum Gießen von Kamelien

1. Frühlingsbewässerung

Die Wachstumsperiode der Kamelie beginnt im Frühling, daher wächst sie relativ schnell. Es ist unbedingt auf ausreichend Wasser zu achten. Die Bewässerungshäufigkeit kann zu diesem Zeitpunkt erhöht werden. Generell sollte alle zwei Tage gegossen werden, eine übermäßige Wasseransammlung in der Topferde sollte jedoch vermieden werden.

2. Gießen im Sommer

Im Sommer ist die Temperatur relativ hoch und das Wasser verdunstet schnell. Sie können die Pflanzen einmal morgens und einmal abends gießen, um die Erde in den Töpfen feucht zu halten, was dem normalen Wachstum der Pflanzen förderlich ist.

3. Gießen im Herbst

Wenn im Herbst die Temperaturen sinken, verlangsamt sich das Wachstum der Kamelie. Die Wassermenge können Sie entsprechend reduzieren. Um die Aufnahme durch die Pflanze zu fördern, reduzieren Sie die Gabe am besten auf einmal pro Woche.

4. Gießen im Winter

Im Winter sinken die Temperaturen und die Kamelie wächst langsam, sodass weniger gegossen werden muss. Halten Sie zu diesem Zeitpunkt lediglich die Erde im Topf feucht und gießen Sie am besten mittags, wenn die Temperaturen hoch sind.

5. Hinweise

Vermeiden Sie beim Gießen von Kamelien im Frühling und Herbst das Gießen morgens und mittags. Zu anderen Zeiten können Sie jedoch gießen. Im Sommer ist eine Mittagsbewässerung nicht sinnvoll, sondern sollte morgens und abends gegossen werden. Im Winter wird in der Regel bei hohen Temperaturen zur Mittagszeit gegossen, daher sollten Sie beim Gießen auf die Wassertemperatur achten.

<<:  Wann ist die beste Zeit, Clivia-Setzlinge zu kaufen? Ist es für Clivia leicht, nach dem Pfropfen zu überleben?

>>:  Wie oft sollte ich meinen Glücksbaum im Zimmer gießen? Wie oft sollte ich meinen Glücksbaum gießen?

Artikel empfehlen

So bewahren Sie Luffasamen auf

Woher kommen Luffasamen? Luffa ist eine Pflanze a...

So bereiten Sie Cordyceps sinensis-Brei zu

Wie viele Methoden kennen Sie, um Cordyceps sinen...

Wie man Gurken im Alltag einlegt

Eingelegte Gurken sind ein eingelegtes Gericht, d...

Wie wäre es mit The Herald? The Herald Review und Website-Informationen

Was ist die Website von The Herald? Argentiniens C...

Fremdkörper im Hals stecken geblieben, „Like“ kann helfen

Es heißt, Kinder seien die Blumen des Vaterlandes...

Wie wäre es mit JAKO? JAKO-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist JAKO? JAKO ist eine 1989 gegründete deutsc...

Was ist der Grund für einen dunkelgelben Teint? Warum wird mein Gesicht gelb?

Im Alltag stellen wir häufig fest, dass viele Men...