Es gibt einen kleinen Unterschied zwischen Bergsteigen und Klettern. Zum Bergsteigen ist eine spezielle Kletterausrüstung erforderlich und die Umgebung ist viel reicher als das Klettern. Eigentlich ist es normal, dass man beim Klettern Schwächegefühle in den Beinen hat und nicht aufstehen kann. Das bedeutet nicht unbedingt, dass Sie schüchtern sind. Was sollten Sie also tun? Was tun, wenn die Beine so schwach sind, dass man beim Bergsteigen nicht mehr stehen kann?Beim Bergsteigen werden die Beine schwach und man kann, vor allem wenn man schwer beladen ist, keine Kraft aufbringen. Es ist sehr anstrengend, Berge zu besteigen. Selbst wenn Sie sich zum Ausruhen hingesetzt haben und wieder aufstehen möchten, zittern Sie entweder oder sind überhaupt nicht in der Lage aufzustehen. Darüber hinaus ist es beim Bergabfahren sehr instabil und sehr gefährlich. Dies ist ein Zeichen für mangelnde Beinkraft. Die Beine tragen das Gewicht des Körpers und des Rucksacks. Wenn die Muskeln nicht stark genug sind, ziehen sie sich zusammen und es fällt ihnen schwer, Kraft auszuüben. Wenn Sie über genügend Beinkraft verfügen, wird Ihnen der Klettervorgang leicht fallen, was eine wichtige Voraussetzung für die Bewältigung der geplanten Route ist. Dabei ist ein Training der Beinmuskulatur und der Körpermitte notwendig, um Kraft und Ausdauer des Körpers zu gewährleisten. Für diejenigen, die die Voraussetzungen haben, ins Fitnessstudio zu gehen, gibt es im Allgemeinen Trainingsprogramme wie Kniebeugen mit der Langhantel, Kniebeugen mit der Smith-Schulter, Beinpresse, Beinstrecker im Sitzen und Beincurls in Bauchlage. Diese Trainingsthemen werden am besten von Profis angeleitet. Das allgemeine Trainingsprinzip besteht darin, mehr Wiederholungen mit weniger Gewicht durchzuführen, um die Ausdauer zu verbessern. Freunde, die in der Stadt arbeiten, können häufig Treppen steigen, die Treppen mit konstanter Geschwindigkeit hinaufgehen und dabei gleichmäßig atmen. Wenn Sie oben auf dem Gebäude angekommen sind, nehmen Sie den Aufzug nach unten, um Ihre Knie zu schonen. Wenn Sie mehr Zeit haben, können Sie einen langen und sanften Hang zum Fahrradfahren finden oder in der Wildnis mit Gewichten Berge erklimmen. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten zu trainieren. Kurz gesagt: Zwingen Sie sich nicht zum Training, um Ihre Muskeln nicht zu schädigen, und konzentrieren Sie sich darauf, Ihre Knie zu schützen. Was tun bei Beinschmerzen nach dem Klettern?Der Muskelkater nach dem Klettern entsteht durch die Ansammlung von Milchsäure aufgrund der anhaltenden Anspannung der Muskeln. Besonders Menschen, die sich normalerweise weniger bewegen, können sich nicht schnell an die Reize anpassen, die durch diese Ansammlung entstehen. Das Problem der Milchsäureansammlung kann gelindert werden, indem die Durchblutung in der Muskelfaszie angeregt wird, um den Abbau der Milchsäure zu beschleunigen. Zu den speziellen Methoden zählen unter anderem heiße Kompressen, Beinmassagen oder elektrische Schaumstoffrollen, die die Durchblutung der Muskelfaszien beschleunigen und so letztendlich Schmerzen lindern können. Worauf Sie beim Klettern im Winter achten sollten1. Informieren Sie Ihre Familie oder Ihren Partner, bevor Sie den Berg betreten, und stellen Sie sicher, dass jemand die ungefähre Zeit kennt, zu der Sie klettern werden. 2. Mindestens 30 Minuten aufwärmen, insbesondere die Knöchel und Handgelenke müssen geöffnet werden. 3. Gehen Sie die geplante Route ab und achten Sie auf die Straßenoberfläche. 4. Wenn Sie im Winter beim Klettern auf steile Hänge stoßen, greifen Sie nicht nach Ranken. Im Winter verwelken die Blätter und die Stämme verlieren Feuchtigkeit, wodurch sie leicht ihre Widerstandsfähigkeit verlieren. Es bricht leicht. Egal ob es sich um einen Baumstamm oder eine Rebe handelt, es sollte nicht leicht sein, ihn zu greifen, geschweige denn, das eigene Körpergewicht darauf zu verlagern. 5. Betreten Sie kein Eis. 6. Achten Sie jederzeit auf Veränderungen der Körpertemperatur, um eine Unterkühlung zu vermeiden. 7. Wenn Sie nach einem Schneefall einen Berg besteigen, werden die Schluchten aufgrund der Steingipfel leicht mit Schnee bedeckt. Sie können jederzeit einen Trekkingstock verwenden, um die Straße vor Ihnen zu erkennen. 8. Aufgrund der niedrigen Temperaturen und des gefrorenen Bodens in den Bergen wird der Boden im Winter rutschig. Beim Abstieg vom Berg sollten Sie vorsichtiger sein. Verlagern Sie Ihren Körperschwerpunkt auf die Fersen und versuchen Sie, nicht mit der ganzen Fußsohle aufzutreten, um ein Abrutschen zu verhindern. 9. Planen Sie ausreichend Zeit für den Abstieg ein. |
<<: Warum ist das Eiweiß rot? Kann man rotes Eiweiß noch essen?
>>: Wachstumsbedingungen und Eigenschaften der Cistanche deserticola
Wie lange dauert es, bis alle Blattstecklinge kei...
Die Black Swan Calla ist relativ einfach zu zücht...
Lianjiang Red Orange ist eine Fruchtorange. Sie h...
Knoblauch ist eine Lebensmittelzutat, die jeder b...
Eichenmöbel sind von höherer Qualität und eignen ...
Getrocknete Maisseide ist ein traditionelles chin...
Experte dieses Artikels: Pa Lize, Chefarzt für Er...
Was ist die Website des Butin Polytechnic Institut...
Geeigneter Pflanzzeitpunkt für Senfknolle Der Pfl...
Mandarinenschalen schmecken süß-sauer und sind so...
Rote Guave ist eine Frucht, die viele Menschen ge...
Rhinitis ist eine Entzündung der Nasenschleimhaut...
Schnittzeit für Teeblumen Teeblüten blühen meist ...
Kann ich zu Hause Wassernabel anbauen? Sie können...
Reproduktionsmethode der roten Blumenjade Die wic...