Gesundheitsschutz während der Hochwassersaison und wissenschaftliche Reaktion auf Infektionskrankheiten und Hautkrankheiten

Gesundheitsschutz während der Hochwassersaison und wissenschaftliche Reaktion auf Infektionskrankheiten und Hautkrankheiten

Autor: Fan Ruirui, MD, Xiamen University Xiang'an Hospital

Gutachter: Zhang Bo, Professor und Chefarzt, Drittes Krankenhaus der Peking-Universität

Vor dem Hintergrund des globalen Klimawandels, insbesondere des kombinierten Einflusses der sich verstärkenden globalen Erwärmung und der natürlichen Abschwächung des El Niño-Phänomens, war mein Land in diesem Jahr mit beispiellosen Niederschlagsproblemen konfrontiert. Seit Beginn der Hochwassersaison haben mehr als tausend Flüsse im ganzen Land den Warnpegel überschritten und es kam zu Überschwemmungen. Wir sind uns durchaus bewusst, dass auf Naturkatastrophen oft eine schleichende Zunahme der Gesundheitsrisiken folgt, insbesondere eine deutliche Zunahme des Risikos von Infektionskrankheiten und Hauterkrankungen. Daher bietet dieser Artikel der Öffentlichkeit eine detaillierte Analyse der Krankheiten, deren Prävention und Bekämpfung nach der Hochwassersaison im Mittelpunkt stehen sollte, und zeigt außerdem, wie die Gesundheit durch wissenschaftliche und wirksame Maßnahmen geschützt werden kann.

Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

1. Prävention und Kontrolle von Infektionskrankheiten während der Hochwassersaison: Wissenschaftliche Frühwarnung und präzise Maßnahmen

1. Die versteckte Bedrohung durch Darminfektionskrankheiten

In von Überschwemmungen betroffenen Gebieten werden kontaminiertes Wasser und kontaminierte Nahrungsmittel zu den Hauptverbreitungskanälen für Darminfektionen. Bei bakteriellen Durchfallerkrankungen wie Typhus, Ruhr und Cholera sowie bei viralen Durchfallerkrankungen, die durch Rotaviren, enterische Adenoviren usw. verursacht werden, verbreiten sich die Erreger durch Überschwemmungen, dringen in den menschlichen Körper ein und verursachen entzündliche Reaktionen im Darm, die zu Symptomen wie Durchfall und Erbrechen führen und in schweren Fällen sogar lebensbedrohlich sein können. Das Eindringen und die Zerstörung der Darmschleimhaut durch diese Erreger ist der Schlüssel zur Entstehung und Entwicklung der Erkrankung. Daher ist die Gewährleistung der Trinkwasser- und Lebensmittelsicherheit sowie die strenge Kontrolle von „Krankheiten, die über den Mund in den Körper gelangen“ die erste Verteidigungslinie gegen Darminfektionskrankheiten.

2. Potentielle Risiken natürlicher epidemischer Infektionskrankheiten

Die Hochwassersaison ist auch die Hochwasserperiode für natürliche epidemische Infektionskrankheiten wie hämorrhagisches Fieber und Leptospirose. Die Erreger dieser Krankheiten sind meist in Vektoren wie Nagetieren und Mücken vorhanden und werden durch direkten Kontakt oder Stiche auf den Menschen übertragen. Wenn diese Krankheitserreger in den menschlichen Körper eindringen, können sie zahlreiche Organe im ganzen Körper schädigen. Die Erkrankung ist komplex und schwerwiegend. Daher sollte die Öffentlichkeit nicht nur die Prävention und Kontrolle von Mücken und Nagetieren verstärken, die Hygiene in der Wohnumgebung verbessern und engen Kontakt zwischen Mensch und Tier reduzieren, sondern auch ihr Selbstschutzbewusstsein schärfen, das Betreten von Hochrisikogebieten meiden und das Infektionsrisiko verringern.

Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

2. Vorbeugung und Behandlung von Hautkrankheiten während der Hochwassersaison: Sorgfältige Pflege und Vermeidung von Schäden

1. Hautinfektion: mikrobielle Invasion in einer feuchten Umgebung

Während der Hochwassersaison sind die Menschen lange Zeit in Abwässern eingeschlossen und die hohe Temperatur und Luftfeuchtigkeit bieten ideale Brutbedingungen für pathogene Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze. Bakterielle Infektionen verursachen häufig Rötungen, Schwellungen, Überwärmung und Schmerzen auf der Haut, während Pilzinfektionen erythematöse Papeln oder Blasen verursachen können. Diese Infektionen beeinträchtigen nicht nur das Erscheinungsbild der Haut, sondern können auch tiefe Gewebeinfektionen verursachen und sogar zu schwerwiegenden Folgen wie einer Sepsis führen. Um Hautinfektionen vorzubeugen, ist es daher wichtig, die Haut trocken zu halten, regelmäßig Pausen vom Wasser einzulegen und die Haut zu waschen. Sobald Symptome einer Infektion auftreten, suchen Sie umgehend einen Arzt auf und wählen Sie je nach Erreger geeignete Antibiotika oder Antimykotika zur Behandlung.

2. Beschwerden bei allergischen Hauterkrankungen

Durch die anhaltende Feuchtigkeitsreizung und die Schädigung der Hautbarriere treten allergische Hauterkrankungen wie Ekzeme, Dermatitis und Urtikaria nach dem Hochwasser besonders häufig auf. Diese Erkrankungen beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität der Patienten im Alltag, sondern können aufgrund des unerträglichen Juckreizes auch zu Schlafstörungen führen. Das Auftreten allergischer Hauterkrankungen hängt eng mit Fehlreaktionen des Immunsystems zusammen. Daher sollten Menschen mit Allergien in der Vorgeschichte oder in der Familie mehr Wert auf die Vorbeugung legen, beispielsweise auf eine leichte Ernährung, die Reduzierung der Stimulation durch Chemikalien und die Einnahme antiallergischer Medikamente.

3. Versteckte Gefahren von Mückenstichen

Mücken sind im Sommer nicht nur „Stammgäste“, sondern auch Überträger zahlreicher Infektionskrankheiten. Nach der Hochwassersaison beschleunigt sich aufgrund der zunehmenden Wasseransammlung und der Umweltveränderungen die Vermehrung der Mücken und auch die Häufigkeit, mit der sie Menschen stechen, nimmt zu. Mückenstiche verursachen nicht nur lokale Entzündungsreaktionen der Haut, sondern können auch schwere Infektionskrankheiten wie die epidemische Enzephalitis B, Denguefieber und Malaria übertragen. Daher ist es wichtig, Maßnahmen zur Vorbeugung gegen Mücken zu ergreifen, wie etwa die Verwendung von Mückenschutzmitteln, das Tragen langärmeliger Kleidung und das Vermeiden von Ausflügen während der Zeit, in der Mücken aktiv sind. Wenn Sie nach einem Mückenstich schwere Symptome verspüren, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen, um eine Verzögerung der Erkrankung zu vermeiden.

Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Abschluss

Angesichts der doppelten Herausforderung durch Naturkatastrophen und Gesundheitsrisiken sollten wir zusammenarbeiten, um eine gesunde Verteidigungslinie aufzubauen. Ich hoffe, dass jeder sein Selbstschutzbewusstsein schärfen, wissenschaftlich fundierte Präventionsmaßnahmen ergreifen, Infektionskrankheiten und Hautkrankheiten nach Überschwemmungen wirksam vorbeugen und kontrollieren kann, dafür sorgen kann, dass es nach der Hochwassersaison keine größeren Epidemien gibt, und gemeinsam die Gesundheit und Sicherheit von uns und unseren Familien schützen kann.

<<:  Taubheitsgefühl in Händen und Füßen, ist das ein Hirninfarkt?

>>:  Haben Sie Angst vor dem „Teufelsnagen“, das tödlicher ist als Zahnschmerzen und dem „Orkan“ an Ihren Zehen?

Artikel empfehlen

Was sind die Merkmale von Go? Wer ist der beste Go-Spieler der Welt?

Go entstand in der Zeit der Streitenden Reiche un...

So lagern und reinigen Sie Strohpilze

Strohpilze sind eines der beliebtesten Gemüse. Si...

Wie oft sollte man Gesang-Blumen am besten gießen?

Wie oft sollten Gesang-Blumen gegossen werden? Ge...

Wie entstand der Osmanthuswein? Welche Wirkung hat Osmanthuswein?

Osmanthuswein hat eine bernsteinfarbene Farbe, ei...

Zutaten und Schritte für Auberginenfisch

Heute erzähle ich Ihnen, wie man Auberginenfisch ...

Wie isst man Rambutan? Hausgemachte Methoden, Rambutan zu essen

Rambutan ist eine tropische Frucht. Ihre Struktur...

Wie man alten Sauerkraut einlegt

Wir essen oft Sauerkraut, aber haben Sie schon ei...