Das Besprühen des Kohls mit etwas Essig kann Aminosäuren und einige Spurenelemente ergänzen, was sich positiv auf das Schrumpfen des Kohls auswirkt. Allerdings darf Speiseessig nicht leichtfertig verwendet werden. Dabei ist auf die Konzentration und die Anwendungsdauer zu achten, da es sonst zu Geschmackseinbußen kommt. Wenn der Ertrag gut ist, aber der Geschmack nicht, ist das nicht der Kohl, den wir wollen. Bevor ich auf die Anwendung von Essig eingehe, möchte ich Ihnen noch ein paar Tipps zur Ertragssteigerung und Schädlingsvorbeugung im kleinen Gemüsegarten geben. Denken Sie daran, sie zur Referenz aufzubewahren! 1. Knoblauch + Pfeffer + Harnstoff + WasserDiese Methode eignet sich für Gemüse, das auf kleinen Flächen wie Gemüsegärten angebaut wird, und die Wirkung ist recht gut. Familienmitglieder können es ausprobieren, um die Wirkung zu sehen. Den Landwirten wird empfohlen, eine Knoblauchknolle und zwei Paprikaschoten vorzubereiten. Wir hacken die Paprika und zerdrücken anschließend den Knoblauch für die spätere Verwendung. Anwendung: Knoblauch (1 Kopf) + getrocknete Chilis (2) + Harnstoff (nur ein wenig, da er nach dem Auflösen in Wasser klebrig ist) + Wasser (3–4 kg). Zu einer doppelten Flüssigkeit verarbeiten, mit einem Sieb herausfiltern und auf den Kohl sprühen, um Insekten fernzuhalten und den Ertrag zu steigern. Es eignet sich für den Einsatz im eigenen kleinen Gemüsegarten, ist praktisch und spart Ärger! 2. Eierschale + ReisessigGemüse benötigt in den späteren Wachstumsphasen eine Kalziumergänzung, die nicht nur das Austrocknen des Kerns, sondern auch das Aufplatzen der Früchte in den späteren Phasen verhindern kann. Wir können Kalziumdünger selbst zu Hause herstellen und müssen ihn nicht im Handel kaufen. Zubereitung: Wählen Sie 5 Eierschalen aus, zerdrücken Sie sie und geben Sie 1 Tael Reisessig hinzu, um das Kalzium aus den Eierschalen zu extrahieren. Nach 2 Stunden Stehenlassen verdünnen wir das Filtrat mit 200-facher Flüssigkeit und sprühen es, um das Auftreten von trockenem Sodbrennen zu verhindern. Eierschalen enthalten Kalziumkarbonat, während Reisessig Aminosäuren und Spurenelemente enthält, die die Nährstoffe für Kohl ergänzen, das Wachstum fördern und zur Ertragssteigerung beitragen können. 3. HolzascheNach dem Verbot der Strohverbrennung wird es schwierig, an Holzasche zu kommen. Holzasche ist nicht nur reich an Kalium, ihre alkalische Eigenschaft kann auch dazu genutzt werden, das Auftreten von Schadinsekten zu hemmen. Den Landwirten wird empfohlen, das Gras während der Keimlings- und Herzbildungsphase um den Kohl herum zu streuen und das Gras anschließend auf dem gesamten Kohlfeld zu streuen. Dadurch kann das Auftreten von Blattläusen, Schnecken, Grillen, Kohlschaben, Erdflöhen und unterirdischen Schädlingen reduziert und ein Überkriechen der Schädlinge auf den Kohl verhindert werden. Darüber hinaus verfügt Holzasche über eine gewisse bakterizide Wirkung, da sie aufgrund ihrer alkalischen Bedingungen die Krankheitserreger von Bakterien abtötet. Es kann die plötzliche Welkekrankheit, Kohlhernie, Falschen Mehltau, Kernfäule und andere Kohlkrankheiten verhindern und bekämpfen. Lassen Sie uns über die spezifische Anwendung von Essig sprechenEssig enthält Aminosäuren, Spurenelemente sowie Nukleotide, Milchsäure, Cytokinine und andere Inhaltsstoffe. Durch das Besprühen mit Essig kann die Herzbildung beim Kohl beschleunigt werden. Die darin enthaltenen Aminosäuren und Spurenelemente können den Kohl mit Nährstoffen versorgen und sein Wachstum fördern . Darüber hinaus kann das Versprühen von Essig im Frühstadium eines Insektenbefalls die Larven töten und als Insektenabwehrmittel wirken. Welcher Essig ist besser zu wählen? Eigentlich ist es egal. Beispielsweise unterscheiden sich die Inhaltsstoffe des von uns üblicherweise verwendeten weißen Essigs und Reisessigs nicht sehr, sodass die Auswirkungen nicht groß sind! Essig kann Gemüse mit Nährstoffen versorgen und außerdem die Photosynthese der Gemüseblätter verbessern, das Pflanzenwachstum regulieren, die Widerstandskraft der Pflanzen erhöhen und zur Ertragssteigerung beitragen. Darüber hinaus ist Essig säurehaltig und manche Bakterien können unter sauren Bedingungen nur schwer überleben. Daher kann das Versprühen von Essig bis zu einem gewissen Grad eine antibakterielle Wirkung haben. Allerdings muss man beim Aufsprühen die Konzentration des Essigs kontrollieren, da es sonst zu einem knackigen Geschmack und Geschmacksveränderungen kommt. Wie also verwenden Sie es? Um den Geschmack des Kohls zu verbessern, wird den Landwirten empfohlen, beim Besprühen mit Essig etwas Zucker hinzuzufügen. Die Zuckerkonzentration sollte nicht zu hoch sein. Wir müssen nur 0,5–1 % verwenden, um dem Kohl einen knackigeren und zarteren Geschmack zu verleihen. Außerdem können wir Essig nicht direkt sprühen. Wir müssen es 300- bis 500-mal oder mehr verdünnen, bevor wir es verwenden können. Wenn wir beispielsweise Essig auf Kohl sprühen, können wir im Rosettenstadium des Kohls mit dem Sprühen beginnen, alle 10–15 Tage einmal sprühen und dann 3–5 Mal hintereinander sprühen, wodurch der Kohlertrag um 20–30 % gesteigert werden kann. |
Einführung von Four Seasons Azalea Rhododendron A...
Jasmin kann gepfropft werden. Die Veredelung erfo...
Dieser Artikel wurde von Ao Rongguang, MD, Master...
Keimmethode für Apfelsamen Der erste Schritt best...
Wenn Weißdornfrüchte in großen Mengen auf dem Mar...
Rosentee ist ein alltägliches Getränk und wird vo...
Rote Bohnen sind eine besondere Zutat, die Feucht...
Autor: Jiang Zhe, stellvertretender Chefapotheker...
Wie lautet die Website der Ruthin School in Großbr...
Jackfrucht ist eine tropische Frucht mit extrem h...
Hibiskusblüten sind in unserem täglichen Leben se...
Hausgemachter Apfelessig wird hergestellt, indem ...
Das Frühlingsfest kommt Viele Menschen begannen m...
Bittermelonen sind eigentlich sehr einfach anzuba...