Windmühlen-Jasmin-HydrokulturWindmühlenjasmin kann hydroponisch angebaut werden, Sie müssen bei der Methode jedoch vorsichtig sein. Lassen Sie mich dies im Folgenden kurz mit Ihnen teilen. Nur wenn Sie die Techniken der Hydrokultur beherrschen, können Sie Windmühlenjasmin hydroponisch anbauen. Wählen Sie zunächst den Zeitpunkt für die HydrokulturDie beste Zeit für den hydroponischen Anbau von Windmühlenjasmin ist etwa April bis Juni. In dieser Jahreszeit ist das Überleben einfach, die Temperatur ist geeignet und die Wurzelbildungsfähigkeit ist relativ stark. Es ist nicht einfach, es im Sommer und im Winter am Leben zu erhalten. Versuchen Sie daher, es weder im Sommer noch im Winter am Leben zu erhalten. Zweitens die Wahl des BehältersBei den Behältern für Hydrokultur-Windmühlenjasmin handelt es sich im Allgemeinen um transparente Glasbehälter, mit deren Hilfe das Wurzelwachstum des Jasmins beobachtet werden kann und die auch bei der Beobachtung von Veränderungen der Wasserqualität hilfreich sind. Drittens die Temperatur der HydrokulturAuch im Wasser benötigt Jasmin eine geeignete Temperatur, um gut zu wachsen. Im Allgemeinen wächst es am besten bei 15 bis 25 Grad. Bei Minustemperaturen ist es wichtig, sich warm zu halten. Wenn die Temperatur zu hoch ist, müssen Sie abkühlen. Viertens, ErleuchtungJasmin braucht zum Wachsen ausreichend Licht und wird im Allgemeinen auf der Südseite angebaut, sei es auf einem Balkon oder im Haus, in der Nähe eines Südfensters mit ausreichend Licht. Damit Jasmin kräftig blühen kann, ist ausreichend Licht eine notwendige Voraussetzung. Viertens, BefruchtungAuch beim Hydrokultur-Jasmin sollten Sie auf die Düngung achten. Bei der Hydrokulturdüngung wird hauptsächlich Nährlösung in den Behälter gegeben. Da Jasmin zum Blühen ausreichend Dünger benötigt, müssen Sie beim Jasmin-Hydrokulturanbau auf die Düngung achten. Nur ausreichend Nährstoffe können das Wachstum und die Blüte des Jasmins gewährleisten. Fünftens, das Wasser wechselnBeim hydroponischen Anbau von Windmühlenjasmin müssen Sie auf den Wasserwechsel achten. Wenn Sie gerade erst mit dem Hydrokulturanbau beginnen, müssen Sie das Wasser alle 3 bis 4 Tage wechseln. Nachdem die Hydrokulturwurzeln kräftig gewachsen sind, können Sie die Häufigkeit der Wasserwechsel reduzieren. Wechseln Sie das Wasser im Allgemeinen alle zwei Wochen. Verwenden Sie saubere Wasserquellen. Leitungswasser muss vor der Verwendung zwei Tage stehen bleiben. |
Die Aufrechte Eisbergrose ist eine reichblühende ...
Was ist die Deutz-Website? Die Deutz AG ist ein 18...
Einführung Karotten gehören zur Gattung Raphanus ...
Pampelmusen sind jetzt auf dem Markt und viele Me...
Was ist die Website von Shajia Cake? Die Sachertor...
Einführung in das Wachstum von Strohpilzen Strohp...
Wenn jemand Husten hat, isst er einen Eintopf aus...
Viele Kinder schnarchen und atmen im Schlaf mit o...
Wir alle wissen, dass Keramikfliesen ein gängiges...
Die hochwertigen medizinischen Ressourcen Pekings...
Minze ist eine weit verbreitete Pflanze mit ersta...
Heute werde ich Ihnen den Nährwert von Augenbohne...