Alpenveilchen sind in unserem Leben weit verbreitete Blumen. Aufgrund ihrer leuchtenden Blüten und der einfachen Pflege ist sie für viele Blumenliebhaber die erste Wahl. Aber als ich das Alpenveilchen züchtete, wurden seine Blätter gelb. Warum also wurden die Alpenveilchenblätter gelb? Gibt es eine Möglichkeit, das Alpenveilchen zu retten, wenn seine Blütenknospen verfault sind? Schauen wir es uns gemeinsam an. Warum werden die Blätter von Alpenveilchen gelb?Die Blütezeit der Alpenveilchen ist der Winter. Aufgrund der allgemein niedrigen Temperaturen verwelken jedoch die Blätter und Blüten der Alpenveilchen. Alpenveilchen mögen kühles Wetter, aber wenn die Temperatur unter 10 Grad liegt, hören sie auf zu wachsen. Bei Temperaturen unter 0 Grad erfriert es, verdorrt und stirbt ab. Das Wasser ist groß Alpenveilchen mögen Feuchtigkeit, vertragen aber keine Staunässe. Sobald sich Wasser ansammelt oder die Erde im Topf zu nass ist, verwelkt die Pflanze. Überdüngung Viele Blumenliebhaber können blühende Alpenveilchen bewundern, die mit ihren üppigen Blättern und vielen Blüten sehr schön sind. Ich mache mir immer Sorgen, dass der Boden nicht genügend Nährstoffe enthält. Ich wollte sie düngen, aber meine Hände zitterten unabsichtlich und ich verwendete zu viel Dünger, wodurch alle Blätter und Blüten auf einmal verwelkten. Längere Aufbewahrung im Haus bei unzureichender Beleuchtung. Die Blätter der Alpenveilchen erhalten nicht genügend Sonnenlicht für die Photosynthese und können nicht genügend Chlorophyll synthetisieren, was zu einer Gelbfärbung der Blätter, Nährstoffmangel und zum Verwelken der Blüten führt. Wie man mit vergilbenden und welkenden Alpenveilchenblättern umgeht1. Wenn die neuen Blätter dick und ungleichmäßig sind und die alten Blätter trocken und gelb sind, bedeutet dies, dass der Dünger zu schwer ist. Sie sollten die Wassermenge erhöhen, um den Dünger auszuscheiden, oder die Wurzeln waschen, die Blumenerde wechseln und die Pflanze anschließend wieder in den Topf pflanzen. 2. Wenn das Licht zu stark oder zu schwach ist, kommt es leicht zur Vergilbung und Austrocknung der Blätter. Die Position von Topfpflanzen sollte rechtzeitig der jeweiligen Situation angepasst werden. Stellen Sie es am besten an einen halbschattigen und gut belüfteten Ort. 3. Beim Gießen von Alpenveilchen gilt das Prinzip: Gießen Sie, wenn die Erde trocken ist, und gießen Sie auf einmal gründlich, aber nicht zu oft. Im Allgemeinen sollten Sie die Pflanzen im Frühjahr bei trockenem Wetter alle drei Tage und im Herbst alle fünf Tage gießen. Während der sommerlichen Ruhezeit und der winterlichen Blütezeit sollte die Wasserzufuhr nach dem Prinzip „Gießen bei trockener Erde, Gießen bei Nässe“ erfolgen. 4. Wenn Sie Schädlinge wie Blattläuse und rote Spinnen feststellen, sollten Sie rechtzeitig Pestizide sprühen. Nach der Hauptblütezeit sollten gelbe und alte Blätter rechtzeitig abgeschnitten werden, um das Risiko von Krankheiten und Schädlingen zu verringern. Warum sind die Blütenstiele von Alpenveilchen kurz?Alpenveilchen mangelt es möglicherweise an Sonnenlicht, sodass sie nur Blätter und nicht viele Blütenstiele entwickeln. Ein weiterer Punkt ist der Mangel an Dünger. Sie können etwas Kaliumdihydrogenphosphat-Blattdünger verwenden, der innerhalb eines halben Monats seine Wirkung entfaltet. |
Durian ist eine Frucht, die viele Menschen essen,...
Weißer Rettich ist ein weit verbreitetes Gemüse a...
Vitamin C ist ein wichtiges wasserlösliches Vitam...
Autor: Liu Wen, stellvertretender Chefarzt, Beiji...
Wissenschaftliches und moderates Training hat vie...
Die Messung der Körpertemperatur mit Siri ist ein...
Gagat ist ein natürliches Mineral. Es ist schwarz...
Vor nicht allzu langer Zeit Ein 20-jähriger Patie...
Viele Menschen haben bisher nur von Palmkernöl ge...
Wie lautet die Website der Wolga-Staatlichen Akade...
Frischer Früchtetee ist in den letzten Jahren seh...
Kürzlich gab es im Internet Gerüchte, dass „Delta...
Wasser aus Imperata-Wurzel und Wasserkastanie ist...
Wachstumsgewohnheiten des Geldbeutels Der Geldbau...
Sichuan ist im ganzen Land für sein scharfes Esse...