Verstehen Sie die Gründe für das Wachstum von Glücksbäumen1. Das Licht ist zu schwach Obwohl der Glücksbaum Halbschatten einigermaßen verträgt, sehnt er sich nach vollem Sonnenlicht. Steht die Pflanze längere Zeit an einem schwach beleuchteten Ort im Innenbereich, können die Zweige und Blätter keine Photosynthese durchführen und werden mit der Zeit zu groß. In schweren Fällen werden die Blätter gelb und fallen ab. 2. Zu viel Stickstoffdünger Obwohl die Wahrscheinlichkeit, dass der Glücksbaum blüht, nicht hoch ist, verfügt er dennoch über die physiologischen Organe zum Blühen . Wird über längere Zeit zu viel Stickstoffdünger zur Pflege verwendet, behindert dies die Entwicklung und Reifung der Fortpflanzungsorgane, was dazu führt, dass die Zweige und Blätter mit der Zeit zu lang werden und in schweren Fällen die Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge verringert wird. 3. Fehlender Schnitt Wenn der Glücksbaum in die Wachstumsphase eintritt, werden seine Zweige und Blätter leicht zu lang. Wenn über einen längeren Zeitraum kein ordnungsgemäßer Schnitt und keine ordnungsgemäße Pflege durchgeführt werden, verringert sich die dekorative Wirkung und in schweren Fällen wird die normale Atmungsfähigkeit der Pflanze beeinträchtigt. Zweitens: Lösen Sie das Problem entsprechend der spezifischen Ursache.1. Ausreichende Beleuchtung Da der Glücksbaum einen sonnigen Standort bevorzugt, sollte er auf einem Südbalkon oder an einem möglichst hellen Standort im Innenbereich stehen. Nach ausreichender Sonneneinstrahlung wird die Pflanze kontinuierlich zur Photosynthese angeregt, wodurch die Verdickung von Ästen und Stämmen gefördert und das Phänomen des übermäßigen Wachstums vermieden wird. Darüber hinaus ist im Sommer eine ordnungsgemäße Beschattungskontrolle erforderlich. 2. Sinnvolle Düngung Der Glücksbaum muss zum Wachsen eine Vielzahl von Nährstoffen aufnehmen und es wird empfohlen, zur Pflege nährstoffreichen Kuchendünger und Wasser zu verwenden . Wählen Sie Frühling und Herbst sowie den Sommer, wenn die Temperaturen niedrig sind, und verwenden Sie sauberes Wasser zum Anmischen des Kuchendüngers. Wenden Sie es alle 35 Tage einmal an. Düngen Sie nicht zu häufig. 3. Rechtzeitiger Rückschnitt Nachdem der Glücksbaum eine Wachstumsphase durchlaufen hat, wachsen die Zweige der Pflanze üppig und müssen entsprechend beschnitten werden, beispielsweise lange Äste, dichte Äste, kranke Äste usw. Auf diese Weise kann das lange Wachstum künstlich kontrolliert und gleichzeitig die Zierleistung verbessert werden. Abschließend sollten Sie neben den oben genannten Schritten auch noch auf folgende Aspekte bei der Pflege des Glücksbaums achten. Richtiges Gießen Obwohl die Glückspflanze eine feuchte Wachstumsumgebung bevorzugt, hassen ihre Wurzeln Staunässe im Boden ganz besonders. Wenn Sie die Pflanze zu viel gießen, verrottet das Wurzelgewebe und mit der Zeit verdorrt und stirbt die Pflanze. Daher ist eine entsprechende Bewässerung erforderlich. Erst wenn die Erdoberfläche trocken und weiß ist, können Sie gießen und pflegen. Im Sommer kann die Luftfeuchtigkeit durch Besprühen der Blätter mit Wasser erhöht werden. |
<<: Wie oft sollte ich meinen Glücksbaum im Topf gießen? (Wie oft sollte ich es drinnen gießen?)
>>: Wer kann Clivia nicht anbauen (Wie kann ich Clivia gut anbauen)
Bis 2018 wird der Videodatenverkehr zur Hauptantr...
Die Donnerfrucht ist eine besondere Nuss, die auf...
Epiphyllum liebt Feuchtigkeit und hat Angst vor S...
Wie in China ist Reis für viele Koreaner und Chin...
Vor Kurzem hat Qimai Data die Rangliste der belie...
Der Boden in Sandböden ist locker und atmungsakti...
Ein Freund erzählte Huazi, dass sein Lebertransam...
Bildungsfragen waren schon immer ein Diskussionst...
Die Goldglockenfrucht ist vielen Menschen relativ...
Jeder hat schon Orangen gegessen. Sie sind nahrha...
Pinienkerne haben einen hohen Nährwert und ihr Ve...
Autor: He Wen, Chefarzt, Beijing Tiantan Hospital...
199IT Originalkompilation Laut TiVos „Q4 2017 Onl...
Autor: Tang Qin, Forscher der Chinese Medical Ass...
Tratsch Ich glaube, Sie haben diese Aussage schon...