Umgang mit Pilzholz beim Stapeln

Umgang mit Pilzholz beim Stapeln

Das Management während der Pilzholzstapelung ist ein wichtiger Faktor, der über Erfolg oder Misserfolg der Pilzzucht entscheidet. Die folgenden Aufgaben müssen gut erledigt werden:

⑴ Feuchtigkeitsspendend und wärmespeichernd

Durch die Inokulation wird das Myzel zerstört, wodurch die Vitalität des Stammes schlagartig abnimmt und seine Anpassungsfähigkeit an die Umwelt geschwächt wird.

Damit das verletzte Myzel schnell wieder zu wachsen beginnt und sich möglichst bald in das Pilzholz ausbreitet, ist Wärme und Feuchtigkeit erforderlich. Wenn Sie feststellen, dass die Rinde des Pilzbaums rissig und verzogen ist,

Wenn der Pilzbaum Risse bekommt, sollten Sie ihn schnellstmöglich in den Schatten stellen und mit Wasser feucht halten. Die Luftfeuchtigkeit muss 60–70 % und die Temperatur 15–25 °C betragen.

⑵ Überprüfen Sie die Überlebensrate von Bakterien

Nach etwa zwei Wochen des Stapelns ist Myzel aus den Rissen im Impfloch gewachsen und bildet einen weißen Kreis, was darauf hinweist, dass das Myzel

Wenn innerhalb eines Monats kein weißer Ring erscheint, muss die Impfabdeckung geöffnet werden, um das Myzel zu beobachten, und es müssen Maßnahmen ergriffen werden, um Wasser hinzuzufügen, die Belüftung zu erhöhen oder die

Die Temperatur wird verwendet, um das Überleben des Myzels zu fördern. Wenn tote Löcher gefunden werden, müssen sie neu gepflanzt werden.

⑶ Den Stapel wenden

Da die Temperatur und Luftfeuchtigkeit jeder Schicht Pilzholz unterschiedlich sind, kann sich der Feuchtigkeitsgehalt leicht ändern. Wenn der Stapel nicht gewendet wird, wächst das Myzel

Uneben. Deshalb sollte der Haufen nach der Impfung alle 2-3 Wochen umgedreht werden und dabei die Positionen oben, unten, links, rechts, innen und außen vertauscht werden. Beim Umdrehen des Stapels

Um das Myzelwachstum zu fördern, sollte die Stapelform je nach Temperatur-, Niederschlags- und Rindendickenschwankungen entsprechend geändert werden. Gleichzeitig, während der Dürre,

Der Haufen wird gewässert, um ihn feucht zu halten.

⑷ Schatten

Nachdem das Pilzholz aufgestapelt wurde, muss es entsprechend den unterschiedlichen Umgebungsbedingungen beschattet werden, um direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden und den Feuchtigkeitsgehalt des Pilzholzes aufrechtzuerhalten.

Bei starkem Niederschlag muss darauf geachtet werden, dass die Feuchtigkeit nicht im Myzel ertränkt wird.

⑸ Verhindert Bakterien und Schädlinge

Beim Anbau von Shiitake-Pilzen unter natürlichen Bedingungen müssen wir unser Bestes tun, um Schäden durch fremde Pilze und Schädlinge zu verhindern und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um ihr Auftreten zu reduzieren. Als kombinierte

Drehen Sie den Haufen um, um das Pilzfeld zu desinfizieren, entfernen Sie das umgebende Unkraut, passen Sie Luft und Feuchtigkeit an usw. an, um ein schnelles Wachstum des Shiitake-Pilzmyzels zu gewährleisten und das Wachstum anderer Bakterien zu verhindern.

Schädlich für die Fortpflanzung.

<<:  Vorbeugung und Behandlung von weißen Pickeln auf Austernpilzen

>>:  Einführung und Nährwert von Schweinemagenpilz

Artikel empfehlen

Wann ist der richtige Zeitpunkt, Knoblauch zu ernten?

Knoblaucherntezeit Normalerweise reift Knoblauch ...

Die Wirksamkeit und Funktion der Kartoffelmaske

Kartoffeln sind eine Art Wurzelgemüse, das jeder ...

Wo wächst Cordyceps? Wo ist es zum Anbau geeignet?

Cordyceps-Wachstumsgewohnheiten Mit Cordyceps ist...

Welcher Monat ist der beste, um Wassermelonensetzlinge zu pflanzen?

Wann sollte man Wassermelonensetzlinge pflanzen? ...

Die Rolle und Wirksamkeit von Hühnersuppe mit Engelwurz und roten Datteln

Viele Menschen haben von der Hühnersuppe mit Enge...

Wie oft sollten Sie Ihren Orangenbaum gießen?

Wie oft sollten Sie Ihren Orangenbaum gießen? Im ...

Wagen Haie es, Blauwale zu fressen? Was ist der kleinste Hai der Welt?

Haie leben im Ozean und sind die wildesten Fische...