Die richtige Methode und Vorsichtsmaßnahmen für die Hydrokultur von Katzengras. Kann es hydroponisch angebaut werden?

Die richtige Methode und Vorsichtsmaßnahmen für die Hydrokultur von Katzengras. Kann es hydroponisch angebaut werden?

Katzengras kann hydroponisch angebaut werden. Um Katzengras hydroponisch anzubauen, müssen Sie es zunächst einweichen, damit es keimt. Wählen Sie dann einige pralle Katzengrassamen aus und weichen Sie sie etwa 8 Stunden lang in sauberem Wasser ein. Im Sommer kann die Einweichzeit entsprechend verkürzt werden, im Winter muss die Keimzeit verlängert werden.

Katzengras-Hydrokulturmethode

1. Einweichen und Keimen

Hydroponisches Katzengras muss zum Keimen zuerst eingeweicht werden. Wählen Sie einige pralle Exemplare aus und legen Sie sie etwa 8 Stunden lang in sauberes Wasser. Die Einweichzeit kann im Sommer entsprechend verkürzt und im Winter verlängert werden.

2. Saugfähiges Papier auslegen

Nach dem Einweichen die vorbereitete Anzuchtschale auf saugfähiges Papier stellen und mit Wasser befeuchten. Anschließend verteilen Sie die eingeweichten Samen und in etwa drei Tagen werden zarte grüne Sprossen wachsen.

3. Feuchtigkeitsspendend

Decken Sie den Deckel ab und stechen Sie hier ein Loch, um eine Belüftung zu ermöglichen. Sie können den Deckel auch weglassen, achten Sie jedoch darauf, dass die Katzen ihn nicht fressen.

4. Warten

Anschließend haben wir die Samen an einen kühlen Ort gelegt und die Küchenpapiere feucht gehalten. So sahen die Samen am ersten Tag aus (es gab bereits einige weiße Sprossen).

5. Keimung

Entfernen Sie die leicht gekeimten Samen, legen Sie dann zerrissenes Toilettenpapier auf die Fast-Food-Box und verteilen Sie dann gleichmäßig die Weizenkörner, an denen sich bereits einige kleine Sprossen befinden.

Decken Sie die Pflasterung nach der Fertigstellung mit Seidenpapier ab und gießen Sie sauberes Wasser hinein, um das gesamte Seidenpapier zu befeuchten. Tun Sie dies 1–2 Mal am Tag und in 6–10 Tagen ist es zur Ernte bereit.

Vorsichtsmaßnahmen für die Katzengras-Hydrokultur

1. Temperatur

Bei hydroponischem Katzengras sollte die Temperatur bei etwa 25 °C, am besten bei 25–30 °C, gehalten werden. Katzengras kann innerhalb einer Woche auf 5–8 cm wachsen. Bei zu niedriger Temperatur dauert es länger. Wenn das Katzengras etwa 7 cm hoch wird, sind die Blätter zart und sehr gut für den Magen der Katze geeignet.

2. Beleuchtung

Nachdem die Sämlinge ausgewachsen sind, kann die Sämlingsschale an einen Ort mit ausreichend Licht gestellt werden, um die Photosynthese zu erleichtern. Achten Sie jedoch darauf, eine längere Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Wenn es etwa 10 cm groß ist, kann es von Katzen gefressen werden.

3. Luftfeuchtigkeit

Bevor die Sämlinge Wurzeln schlagen, sollte die Luftfeuchtigkeit über 85 % gehalten werden. Nach der Keimung benötigen sie Licht, das Licht sollte jedoch nicht zu stark sein, sondern nur gestreutes Licht. Danach wird die Luftfeuchtigkeit auf etwa 60 % geregelt. Da es sich um eine Hydrokultur handelt, kann diese die Feuchtigkeit der Wurzeln vollständig aufnehmen und die Feuchtigkeit nach dem Besprühen reduzieren.


<<:  Können Gardenien überleben, wenn sie direkt in die Erde gepflanzt werden? Können Äste überleben, wenn sie in die Erde gepflanzt werden?

>>:  Wo wachsen Gänse, ohne Gras zu fressen? Wo und wie ist der Wachstumsumgebung von Gänsen ohne Grasfressen?

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion der Datura-Blüte

Die Stechapfelblüte ist eine wunderschöne Blume u...

Die Wirksamkeit von Schweinefüßebrei

Wie gut kennen Sie die Vorzüge von Schweinefüßebre...

So macht man Nudeln mit Sojabohnenpaste

Es gibt Hunderte von Möglichkeiten, eine Nudelsor...

Wann ist der beste Zeitpunkt, Kirschbäume zu beschneiden?

Kirschbaumschnittzeit Kirschbäume müssen dreimal ...

Die Wirksamkeit und Funktion von in Rotwein getränkter Papaya

Rotwein ist für viele Frauen das Lieblingsgetränk...

So macht man Auberginen-Kimchi So macht man Auberginen-Kimchi

Jeder hat vielleicht schon einmal Kimchi gegessen...

Welche Tomatensorten gibt es?

Tomaten sind bei uns weit verbreitet und es gibt ...

Wie man Pfirsichkernbrei macht

Wie gut kennen Sie das Rezept für Pfirsichkernbrei...