Welche natürlichen Bedingungen herrschen für den Teeanbau? Welcher Boden eignet sich am besten für den Teeanbau?

Welche natürlichen Bedingungen herrschen für den Teeanbau? Welcher Boden eignet sich am besten für den Teeanbau?

Tee ist in meinem Land ein traditionelles Getränk mit langer Geschichte. Bisher gibt es sechs Hauptteesorten und jede Teesorte hat viele Variationen. Es gibt viele Menschen, die gerne Tee trinken. Welche natürlichen Bedingungen sind also geeignet, wenn Sie Ihren eigenen Tee anbauen möchten?

Welche natürlichen Bedingungen herrschen für den Teeanbau?

1. Anforderungen an Topographie und Landschaftsformen

Teebäume eignen sich nicht zum Anpflanzen in Ebenen und Beckengebieten. Für den Teebaumanbau eignen sich nur Hochplateaus, Berge und Hügel in großer Höhe. Allerdings darf die Höhe nicht zu hoch sein und muss unter 1.000 Metern gehalten werden. Liegt die Höhe zu hoch, ist die Temperatur zu niedrig, die Teebäume wachsen nicht gut und erleiden Erfrierungen. Besser ist eine Südausrichtung, die Neigung sollte nicht zu groß sein, am besten um die 25 Grad.

Daher sind in Bergregionen in einer bestimmten Höhe reichlich Niederschlag, häufige Wolken und Nebel, hohe Luftfeuchtigkeit und ausreichend Sonnenlicht die wichtigsten Voraussetzungen für das Wachstum von Teebäumen.

2. Beleuchtungsanforderungen

Sonnenlicht ist die wichtigste Voraussetzung für das Wachstum von Teebäumen. Das Licht darf nicht zu stark oder zu schwach sein. Teebäume haben besondere Ansprüche an ultraviolette Strahlen, daher heißt es, guter Tee komme aus hohen Bergen!

3. Temperaturanforderungen

Die erste bezieht sich auf die Temperatur, also die Temperatur in der Luft. Die durchschnittliche Tagestemperatur von etwa 10 °C ist für das Wachstum von Teebäumen am besten geeignet. Die Temperatur darf nicht unter minus 10 °C liegen, da sonst die Teebäume erfrieren.

Die zweite bezieht sich auf die Bodentemperatur, also die Temperatur unter der Erde. Gebiete mit gefrorenem Boden sind für den Teebaumanbau nicht geeignet.

4. Klimaanforderungen

Das subtropische feuchte Monsunklima ist für das Wachstum von Teebäumen am besten geeignet. Reichliche Niederschläge und eine hohe Luftfeuchtigkeit begünstigen das Wachstum der Teebäume. Zu heiße, zu kalte oder zu trockene Gebiete sind für den Teebaumanbau nicht geeignet.

5. Anforderungen an die Luftqualität

Da Tee ein Getränk ist, das direkt nach dem Aufbrühen getrunken wird, sind die Qualitätsanforderungen sehr hoch. Auch die Anforderungen an den Ort, an dem Tee angebaut und produziert wird, sind sehr hoch, insbesondere muss die Luftqualität gut sein. Auch an Orten mit verschmutzter Luft gepflanzte Teebäume werden verschmutzt.

4. Bodenanforderungen

Im Allgemeinen sollte die Dicke der Bodenschicht mehr als 1 Meter betragen, kein Kalkstein enthalten sein und der Boden sollte eine gute Luftdurchlässigkeit, Durchlässigkeit und Wasserspeicherkapazität aufweisen. Der optimale pH-Wert liegt bei 4,5–6,5 und der Gehalt an organischen Stoffen sollte über 2 % liegen.

5. Wasserqualität und Feuchtigkeitsbedarf

Es erfordert ein Gebiet mit guter Wasserqualität und ausreichend Wasser. Auch eine schlechte Wasserqualität oder Verschmutzung führt zu einer Verunreinigung der Teebäume. Wassermangel ist für das Wachstum von Teebäumen nicht förderlich.

Welcher Boden eignet sich am besten für den Teeanbau?

Bei der Auswahl der Erde muss man je nach Teesorte zwischen verschiedenen Erden unterscheiden. Nehmen wir Tieguanyin als Beispiel:

Der Boden besteht hauptsächlich aus roter Erde, die Dicke der Bodenschicht muss mehr als 1 Meter betragen, die Bodentextur ist locker und atmungsaktiv und weist eine gute Drainage auf. Der pH-Wert wird zwischen 4,5 und 6,2 gehalten und es ist reich an Mineralien und anderen Nährstoffen. Der Boden sollte Mangan und Zink enthalten und der organische Anteil sollte über 2 % liegen. Der Oberflächenwasserspiegel sollte mehr als einen Meter unter der Bodenoberfläche liegen.

Wo wird in meinem Land der beste Tee produziert?

1. Südwestliche Teeregion

Befindet sich in Sichuan, Chongqing, Yunnan und Guizhou. Angebaut werden vor allem Teebäume, die für den Anbau auf brauner und roter Erde geeignet sind.

2. Nanling Teegebiet

Befindet sich in Guangxi, Guangdong, Hainan, Fujian und Taiwan. Angebaut werden hauptsächlich Bäume und Sträucher für den Teeanbau. In der Region werden hauptsächlich Schwarztee und Oolong-Tee produziert.

3. Jiangnan Teegebiet

Befindet sich in Jiangsu, Anhui, Zhejiang, Jiangxi, Hubei und Hunan. Geeignet zum Anpflanzen strauchartiger Teebäume. Hier werden beispielsweise Wuyi Rock Tea, Tianmu Qingding, Putuo Buddha Tea, Huangshan Maofeng, Lushan Yunwu und Yandang Maofeng hergestellt.

4. Zentrale und nördliche Teeregionen

Liegt in der Provinz Henan. Es eignet sich hauptsächlich zum Anpflanzen von Teebäumen mit kleinen Blättern und Teebäumen mit mittelblättrigem Strauch. Es eignet sich besser für den Anbau von grünem Tee. Wie zum Beispiel Xinyang Maojian.

<<:  Was bedeutet es, beim Teetrinken einen süßen Nachgeschmack zu haben? Haben alle guten Tees einen süßen Nachgeschmack?

>>:  Was lässt sich besser züchten: kleinblättrige Gardenien oder großblättrige Gardenien? Großblättrige Gardenie oder kleinblättrige Gardenie

Artikel empfehlen

Welche Zuchtmethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Dafugui?

Wie man Dafugui züchtet Die Gattung Pleurotus ery...

Vorteile und Verwendung von hausgemachtem Apfelwein

Wenn im Herbst Äpfel in großen Mengen verfügbar s...

Wie man Lithops vermehrt und worauf man achten muss

Lithops-Reproduktionsmethode Wenn Sie einen Topf ...

Zutaten und Methoden von Wuhong-Brei Nährwert von Wuhong-Brei

Fünf-Rot-Brei ist ein sehr bekannter medizinische...

Was ist wichtiger, ein Nierenfunktionstest oder ein Nierenultraschall?

Nierenfunktionstests und Nierenfarbultraschall si...

Wie wird ein Katarakt behandelt? Experten haben etwas zu sagen

Die Ärzte Yun Bo, Dong Zhe und He Yuan vom Katara...

So pflegen Sie Buchsbaum im Winter

Hat Buchsbaum Angst vor Frost? Buchsbaum hat eine...