Müssen die getrockneten Kakis bei der Zubereitung geschält werden? Warum müssen getrocknete Kakis bei der Zubereitung geschält werden?

Müssen die getrockneten Kakis bei der Zubereitung geschält werden? Warum müssen getrocknete Kakis bei der Zubereitung geschält werden?

Wir alle wissen, dass Kakikuchen aus frischen, in der Sonne getrockneten Kakis hergestellt wird. Es schmeckt süß und köstlich und weich und klebrig. Viele Menschen essen es gerne und manche backen sogar getrocknete Kakikuchen daraus. Für die Herstellung von Kakikuchen gelten bestimmte Voraussetzungen, insbesondere für die Verarbeitung der Kakis. Müssen wir die Kaki also schälen, wenn wir Kakikuchen backen? Schauen wir uns das unten genauer an!

Müssen die getrockneten Kakis geschält werden?

Bei der Herstellung getrockneter Kakis muss die Schale in der Regel geschält werden.

Es gibt zwei gängige Arten von Kakikuchen. Einer ist ein runder Kuchen, der andere hat eine dreieckige Form, die an einem Stiel hängt. Doch egal, welche Art von Kakikuchen Sie backen, es gibt einen entscheidenden Schritt: Die Haut der Kaki muss geschält werden. (Da getrocknete Kakis aus harten Kakis hergestellt werden, wird die Haut abgezogen, anstatt abgeschält)

Manche Freunde achten vielleicht nicht besonders darauf und merken nicht, dass die Kaki-Kuchen geschält sind. Wenn wir uns jedoch den Bereich in der Nähe des Stiels des Kakikuchens genau ansehen, können wir unter dem Stiel deutlich einen Kreis aus härterem Teil erkennen, bei dem es sich um die verbleibende Kakihaut handelt.

Warum müssen wir getrocknete Kakis schälen?

Tatsächlich bietet dieser Vorgang die folgenden drei Hauptvorteile:

Schälen kann den Trocknungsprozess beschleunigen

Kakikuchen sind luftgetrocknete und dehydrierte Kakis. Die glatte Schale der Kaki hat eine gute wasserspeichernde Funktion. Wenn es nicht vorher geschält wird, dauert das Lufttrocknen und die Dehydrierung viel länger und ist bei weitem nicht in 7 bis 10 Tagen abgeschlossen.

Durch das Peeling der Haut wird der Großteil der Adstringenz entfernt

Der herb-herbe Geschmack der Kaki kommt vor allem durch die darin enthaltene Gerbsäure (Tanninsäure). Der Großteil der Gerbsäure in der Kaki ist in der Kakischale konzentriert. Durch das Schälen der Kaki-Haut wird die Hauptquelle der adstringierenden Substanz entfernt. Die übrigen verlieren mit der Zeit und durch das Austrocknen ihre adstringierende Wirkung.

Schälen kann den Geschmack verbessern

Freunde, die schon einmal Kakis gegessen haben, wissen, dass die Schale von Kakis zwar dünn, aber relativ zäh ist, insbesondere bei den harten Kakis, die zur Herstellung von Kakikuchen verwendet werden. Wenn diese Hautschicht nicht abgezogen wird, wird der Geschmack der äußeren Schicht zwangsläufig schwer zu kauen sein, selbst wenn das Lufttrocknen zu einem Kakikuchen länger dauert, wodurch der weiche und klebrige Geschmack des Kakikuchens stark zerstört wird.

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass die Schale entfernt werden muss, wenn Sie süße, weiche und klebrige Kakikuchen backen möchten. Die abgeschälte Haut muss jedoch nicht verschwendet werden. Es kann luftgetrocknet und zu einer Füllung für die Aufbewahrung getrockneter Kakis verarbeitet werden, wodurch Abfall recycelt wird!

Was ist der weiße Frost auf der Oberfläche von Kakis?

Der „weiße Frost“ auf der Oberfläche von Kakikuchen war in der Vergangenheit immer ziemlich mysteriös. Manche sagten, diese Schicht aus „weißem Frost“ sei ein feuchtigkeitsbeständiger Zusatzstoff, andere meinten, es handele sich um eine Art Schimmel usw. Tatsächlich ist die Zusammensetzung dieser Schicht aus „weißem Frost“ jedoch sehr gebräuchlich und ihr Hauptbestandteil ist Glukosepulver.

Kakis selbst sind Früchte mit einem relativ hohen Zuckergehalt, gleichzeitig ist ihr Wassergehalt jedoch auch hoch, so dass Kakis unter normalen Bedingungen über genügend Wasser verfügen, um den Zucker aufzulösen. Wenn aus Kakis jedoch Kakikuchen hergestellt werden, geht das Wasser beim Lufttrocknungsprozess schnell verloren und der darin enthaltene Zucker beginnt auf natürliche Weise allmählich an die Oberfläche auszufallen. Der Hauptbestandteil dieser Zucker ist Glukose, die nicht besonders süß ist und nicht so leicht Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt. Daher erscheint es auf der Oberfläche des Kakikuchens in der physischen Form von „weißem Frost“ und verleiht dem Kakikuchen einen süßen und nicht fettigen Geschmack.

<<:  Warum sind manche Eigelbgebäcke teuer und manche billig? Wie viel kostet normalerweise ein Eigelbgebäck?

>>:  Wo pflanzt man Trompetenwinden am besten? Wo pflanzt man es zu Hause am besten an?

Artikel empfehlen

Nährwerte von rohem Salat

Salat ist ein weit verbreitetes Gemüse auf dem Ma...

Heimgesundheitsberatung für Patienten mit Diabetes

Gesundheitsberatung Angesichts der zunehmenden We...

So wählen Sie eine Melone aus, Auswahlmethode für Melonen

Wie wählt man eine Melone aus? Ich glaube, dass es...

Die Wirksamkeit und Funktion des Bergahorns

Der hohe Paulownia-Baum ist in unserem Leben sehr...

Woher kommen die Kohlsamen?

Wie man Kohlsamen bekommt Kohlsamen wachsen im In...

Macht eine Low-Carb-Diät kahl und dumm? Lasst uns die Wahrheit herausfinden

Apropos Kohlenhydrate: Jeder sollte damit vertrau...

So macht man Zitronenmelisse So macht man Zitronenmelisse

Jeder sollte schon einmal von der Chuanbei-Mispel...

Welche Lebensmittel schützen die Leber?

Die Leber ist das wichtigste innere Organ des men...