Experte dieses Artikels: Pa Lize, Chefarzt für Ernährung, ehemaliger stellvertretender Direktor des Instituts für Prävention chronischer Krankheiten und Gesundheitsmanagement des Zentrums für Krankheitskontrolle und -prävention der Autonomen Region Xinjiang der Uiguren Im heißen Sommer gibt es nichts, was ein Eis nicht lösen könnte. Wenn ja, dann sind zwei Eis die Lösung! Der Geschmack ist seidig und kühl und lässt die Leute verweilen ... Vor kurzem hat eine bekannte Eiscrememarke unter Internetnutzern hitzige Diskussionen ausgelöst, da in China und im Ausland unterschiedliche Zutaten verwendet werden. Später antwortete der Beamte, dass es sich bei dem Produkt um eine Art kombiniertes milchfreies Speiseeis handele. Das Wort „milchfrei“ bedeutet hier, dass für das Eis „Pflanzenöl“ verwendet wird, nicht die Verwendung von Milchersatz. Viele Menschen fragen sich: Gibt es einen Unterschied zwischen Speiseeis aus Pflanzenöl und Speiseeis aus Milch? Was ist der Unterschied zwischen Pflanzenöl und Milchersatz? Lassen Sie uns heute einige wissenschaftliche Untersuchungen durchführen. Speiseeis aus Pflanzenöl und Milch, Was ist der Unterschied? Eiscreme ist ein tiefgekühltes Lebensmittel mit erweitertem Volumen, das aus Milch oder Milchprodukten und Saccharose als Hauptzutaten, mit oder ohne Eier und Eierprodukte, durch Prozesse wie Mischen, Homogenisieren, Sterilisieren, Reifen, Einfrieren und Aushärten hergestellt wird. Die traditionelle Vorstellung der breiten Öffentlichkeit ist, dass die Qualität von gehaltvollem, köstlichem, zartem und cremigem Speiseeis ausschließlich von der Menge an Fett und fettfreien Milchbestandteilen (Protein, Laktose und anorganische Salze) abhängt, die es enthält. Seit den 1850er Jahren sind die Zutaten für Speiseeis jedoch dank der maschinellen Produktion nicht mehr auf Milch und Eier beschränkt. Aufgrund der weit verbreiteten Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen wie Emulgatoren, Stabilisatoren, Aromen, Farbstoffen usw. können die Textur und der Geschmack des Eises auch dann gewährleistet werden, wenn den Zutaten keine tierischen Fette wie Milchprodukte und Eier zugesetzt werden und stattdessen Pflanzenöle (d. h. nicht-milchhaltige Fette) wie Sonnenblumenöl, Maisöl, Kokosöl, Sojaöl und Traubenkernöl verwendet werden. Mittlerweile gibt es weltweit unzählige Eissorten. In der empfohlenen Norm GB/T31114-2014 „Frozen Beverage Ice Cream“, die in meinem Land seit 2014 gilt, wird Eiscreme ebenfalls in drei Arten unterteilt: Vollmilchfett, Halbmilchfett und milchfreies Fett. Tabelle 1 GB/T31114-2014 „Gefrorene Getränke, Eiscreme“ Aus der obigen Tabelle ist auch ersichtlich, dass es keinen Unterschied hinsichtlich der Anforderungen an fettfreie Milchfeststoffe, Gesamtfeststoffe, Fett und Protein gibt, die in manchen Milchsorten und milchfreiem Eis enthalten sind. Vollmilcheis kann aufgrund seines höheren Fettgehalts (der Hauptanteil des Milchfetts beträgt mehr als 8 %) einen reichhaltigeren Geschmack haben. Da das Fett in der Formel aus Milch stammt, enthält sie mehr Protein, Kalzium, Vitamin A und andere Nährstoffe als Formelprodukte auf Pflanzenölbasis. Allerdings steigt im Hinblick auf den Nährwert auch die Aufnahme gesättigter Fettsäuren in Vollmilcheis. Darüber hinaus sind die Kosten für Pflanzenöl niedriger als die für Milchfett. Was ist der Unterschied zwischen „Pflanzenöl“ und „Milchersatz-Creamer“? Von der wörtlichen Bedeutung her scheinen sich „nicht-pflanzliches Fett“ und „nicht-pflanzlicher Kaffeeweißer“ sehr ähnlich zu sein, tatsächlich sind diese beiden Arten von „Fetten“ jedoch im Wesentlichen sehr unterschiedlich. Pflanzenöl ≠ Milchersatz! Unter Pflanzenfett versteht man Pflanzenöl, das auch als pflanzliches Speiseöl zum Kochen verstanden werden kann, wie beispielsweise Erdnussöl, Sojaöl, Leinöl, Sonnenblumenöl, Rapsöl, Olivenöl etc. In der Zutatenliste verarbeiteter Lebensmittel wird es in der Regel als „raffiniertes Pflanzenöl“ bezeichnet. Obwohl auch Milchersatzprodukte aus Pflanzenfett hergestellt werden, werden sie durch Hydrierung gewonnen und sind gehärtete Pflanzenöle. Während des Hydrierungsprozesses entsteht bei Pflanzenölen leicht ein Nebenprodukt – Transfettsäuren. So vermeiden Sie den Kauf Eiscreme mit Transfettsäuren? Gehärtete Pflanzenöle wurden seit etwa 1930 über einen langen Zeitraum hinweg häufig in Lebensmitteln wie Kuchen, Eiscreme und Schokolade verwendet. Erst um das Jahr 1990 fanden Wissenschaftler schlüssige Beweise dafür, dass Transfette maßgeblich zur Zunahme von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen und sich zudem negativ auf Wachstum und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen auswirken. Forschungsergebnisse zeigen, dass Transfette auch in engem Zusammenhang mit der Entstehung der Alzheimer-Krankheit stehen. Daher weisen unsere Ernährungswissenschaftler darauf hin, dass die tägliche Aufnahme von Transfettsäuren 2 Gramm nicht überschreiten sollte. Der „Nationale Lebensmittelsicherheitsstandard – Allgemeine Regeln für die Nährwertkennzeichnung vorverpackter Lebensmittel“ meines Landes besagt, dass ein Lebensmittel, dessen Transfettgehalt in 100 Gramm oder 100 Millilitern weniger als 0,3 Gramm beträgt, mit einem Transfettsäuregehalt von 0 gekennzeichnet werden kann. Daraus können wir ersehen, dass selbst wenn auf der Lebensmittelverpackung ein Transfettsäuregehalt von null angegeben ist, dies nicht bedeutet, dass das Lebensmittel überhaupt keine Transfettsäuren enthält. Um die „unsichtbare“ Ansammlung von Transfettsäuren zu vermeiden, sollten Sie daher insbesondere bei heranwachsenden und sich entwickelnden Kindern und Jugendlichen nicht zu häufig Eiscreme essen, deren Rezeptur Zutaten wie Milchersatz, Margarine, Pflanzenbutter, Backfett usw. enthält. Natürlich sind Eiscreme und Eis am Stiel auch ohne Transfettsäuren Snacks mit hohem Zucker-, Fett- und Energiegehalt und geringer Nährstoffdichte. Sie können keine normalen Mahlzeiten ersetzen und die Häufigkeit des Verzehrs sollte kontrolliert werden, nicht mehr als einmal pro Woche. Die Bilder in diesem Artikel mit dem Wasserzeichen „Science Popularization China“ stammen alle aus der Copyright-Galerie. Der Nachdruck der Bilder ist nicht gestattet. |
<<: Die Schutzdauer des neuen Coronavirus-Impfstoffs beträgt nur ein halbes Jahr?
Die Pflege des grünen Rettichs ist sehr einfach u...
Die Hosui-Birne ist eine aus Japan stammende Spez...
Was ist FuelWatch? FuelWatch ist eine bekannte Web...
Fußball ist ein Mannschaftssport, an dem mehrere ...
Autor: Yuan Leilei, stellvertretender Chefarzt, B...
Lila Reis und schwarzer Reis sind beides übliche ...
Ammoniak als Dünger Ammoniakwasser kann als Dünge...
Der Glücksbaum ist bei vielen Blumenliebhabern be...
Nicht krank werden = starke Immunität? Kann häufi...
Wuchsgewohnheiten von Ananasblüten Bromelien sind...
Referenz: Gesundes China...
Heutzutage ist es beliebt, in Büros und Wohnumgeb...
Planer: Chinesische Ärztevereinigung Gutachter: L...
Wintermelonen- und Schweinerippchensuppe ist für ...
In diesem Zeitalter der Informationsexplosion sor...