Warum springt das Auto nach dem Waschen nicht an? Was kann ich tun, wenn das Auto nach dem Waschen nicht anspringt?

Warum springt das Auto nach dem Waschen nicht an? Was kann ich tun, wenn das Auto nach dem Waschen nicht anspringt?

Bei starker Verschmutzung oder wenn das Auto im Regen stand, sollte es rechtzeitig gereinigt werden, das tut dem Auto auch gut. Manchmal stellen wir nach dem Waschen fest, dass das Auto nicht anspringt. Hat das etwas mit Autowaschen zu tun? Was soll ich tun, wenn ich das Feuer nicht entfachen kann?

Warum springt das Auto nach dem Waschen nicht an?

Wenn ein Fahrzeug nach einer Autowäsche nicht anspringt, liegt das meist nicht direkt an der Wäsche. Sollte sich das Auto nach der Wäsche nicht starten lassen, prüfen Sie zunächst, ob die Batterieleistung ausreicht. Wenn beim Starten des Motors nur ein leises „Klick“-Geräusch ertönt, der Anlasser schwach ist und die erforderliche Startgeschwindigkeit nicht erreichen kann, die Helligkeit der Instrumentenbeleuchtung deutlich gedimmt ist, die Scheinwerfer nicht eingeschaltet oder nicht hell genug sind, die Hupe heiser ertönt usw., kann vorläufig festgestellt werden, dass die Batterie defekt und unzureichend ist.

Was tun, wenn das Auto nach dem Waschen nicht anspringt

Wenn auf beiden Seiten der Batterie eine deutliche Ausdehnung, Verformung oder Ausbeulung auftritt oder sich um den Batteriepol herum eine Art weißes oder grünes Oxidpulver bildet, bedeutet dies, dass die Batterie ausgetauscht werden muss. Die Notfallbehandlung besteht darin, das Elektroauto abzufangen oder die Batterie auszutauschen.

Ändert sich die Helligkeit der Instrumentenbeleuchtung kaum und dreht sich der Anlasser beim Starten des Motors nicht, kann vorläufig festgestellt werden, dass der Startstromkreis oder der Anlasser defekt ist. Bei einem Ausfall des Anlassers können Sie mit entsprechendem Kraftaufwand und Werkzeug den Motor starten, während eine zweite Person von außen auf den Anlasser klopft. Diese Methode kann im Notfall manchmal helfen, den Motor zu starten.

Wenn Sie beim Waschen des Autos eine Hochdruckwasserpistole zum Reinigen des Motorraums verwenden und das Wasser nicht rechtzeitig trockenblasen oder sich nach dem Spülen des Motorraums Wasser in Teilen wie der Zündspule ansammelt, kann dies ebenfalls dazu führen, dass das Auto nicht mehr anspringt.

Ist es schädlich, das Auto nach dem Lackieren zu waschen?

Nachdem das Auto lackiert ist, erscheint die Oberfläche trocken, es handelt sich jedoch nur um die Oberfläche des Lacks. Unter normalen Umständen dauert es mindestens zwei bis drei Tage, bis die Farbe vollständig getrocknet ist. Selbst wenn es in einer Lackiererei eingebrannt wird, dauert es einen Tag, bis die vollständige Übereinstimmung zwischen Lack und Karosserie gewährleistet ist. Daher empfiehlt es sich, das Auto eine Woche nach dem Lackieren, spätestens jedoch drei Tage später, zu waschen.

<<:  Wie man grünen Rettich mit Abbildungen beschneidet

>>:  Warum schaltet ein Auto beim Bergabfahren herunter? Sollten wir beim Bergabfahren den höchsten oder den niedrigsten Gang wählen?

Artikel empfehlen

Gesundheitswissenschaften | Desinfektionswissen

Bei der Desinfektion geht es darum, pathogene Mik...

Der stille Killer COPD – diese Risikogruppen müssen auf der Hut sein!

COPD ist eine häufige chronische Atemwegserkranku...

Wie wäscht man Erdbeeren sauber? Tipps zum Erdbeerwaschen

Erdbeeren haben ein leuchtend rotes Aussehen und ...

Wie fühlt sich dehydrierte Haut an? Vier Haupterscheinungen von Hauttrockenheit

Ich glaube, dass jede Frau auf dem Weg zur Schönh...

So verwenden Sie Avocadoöl So verwenden Sie Avocadoöl

Avocados werden in den Tropen angebaut und sind n...

Wann sollte man Nelken verpflanzen?

Dianthus ist eine Pflanze aus der Ordnung der Nel...

Was ist Natto? Wie wird Natto zubereitet?

Natto ist in China nicht sehr verbreitet. In Japa...

Wie beschneidet man Epiphyllum? Diagramm zu Schnittzeit und -methode

Epiphyllum-Schnittzeit Epiphyllum muss zweimal im...

Die Wirksamkeit und Funktion von Austern

Der vermehrte Verzehr von Austern kann die Leber ...