Pflanzzeit und -methode für Feigen

Pflanzzeit und -methode für Feigen

Pflanzzeit für Feigen

Feigen passen sich hervorragend an die Umgebung an und können in den meisten Monaten des Jahres gepflanzt werden. Sie werden am besten im Frühjahr und Herbst gepflanzt, wenn Temperatur und Luftfeuchtigkeit geeignet sind, was das spätere Wachstum begünstigt und die Überlebensrate relativ hoch ist.

Feigenpflanzmethoden

1. Äste abschneiden

Feigen werden normalerweise durch Stecklinge gepflanzt. Schneiden Sie zunächst starke Äste ab und wählen Sie die austreibenden Äste unterhalb des Hauptstamms des Mutterbaums aus. Nach dem Schneiden können Sie die Schnittkante betrachten. Wenn genügend Wasser vorhanden ist, ist das Überleben sehr einfach.

2. Wählen Sie den Boden

Beim Pflanzen von Feigen sollten Sie salzfreie Erde wählen, denn bei einem hohen Salz- und Alkaligehalt nehmen die Stecklinge leicht Schaden. Sie sollten fruchtbaren, lockeren, gut durchlässigen Sandlehm oder Boden mit hohem Gehalt an organischen Stoffen verwenden.

3. In die Erde stecken

Stecken Sie die vorbereiteten Stecklinge 17 bis 18 cm tief in die Erde, nicht zu tief und nicht zu flach, gießen Sie sie anschließend gründlich an und stellen Sie sie an einen gut belüfteten Ort. Bieten Sie ihnen eine Wachstumsumgebung von 20 bis 25 Grad. Sie werden in etwa 3 bis 4 Tagen Wurzeln schlagen. Nachdem sie Wurzeln geschlagen haben und kleine Blätter wachsen, können sie verpflanzt werden. Zu diesem Zeitpunkt sollte der Pflanzabstand etwa 2 Meter betragen.

Vorsichtsmaßnahmen beim Pflanzen von Feigen

Obwohl Feigen leicht Wurzeln schlagen, müssen Sie dennoch auf die Pflege und Bewirtschaftung achten, die Bodentemperatur rechtzeitig erhöhen und die Bodenfeuchtigkeit steigern. Wenn der Boden trocken ist, gießen Sie häufiger, um den Boden feucht zu halten. Feigenkeimlinge sind nicht kälteresistent, daher ist bei niedrigen Umgebungstemperaturen auf einen guten Kälteschutz und eine gute Isolierung zu achten.

<<:  Wann ist der beste Zeitpunkt zum Umtopfen von Buchsbaum? Umtopfmethoden und Vorsichtsmaßnahmen

>>:  Warum kann ich die große Blende beim Huawei P20 nicht verwenden? Wie verwende ich die große Blende beim Huawei P20?

Artikel empfehlen

Kann man Gurke und Garnele zusammen essen?

Garnelen sind eine Meeresfrüchtezutat, die sehr l...

Im Frühling kommt es häufig zu Urtikaria. Wie wird man es los?

Das Wetter wird wärmer und die Tage werden länger...

Mönchsfrucht- und Wintermelonen-Schweinerippchensuppe

Mönchsfrucht- und Wintermelonen-Schweinerippchens...

Kann abgelaufener Zucker als Dünger verwendet werden?

Abgelaufener Zucker als Dünger Abgelaufener Zucke...

So sparen Sie Weidelgrassamen

Weidelgrassamen Weidelgras ist eine mehrjährige P...

Ernährungsmerkmale und Ernährungsstrategien für verschiedene Altersgruppen

Lesezeit: 6 Minuten, Gesamttext: ca. 2000 Wörter ...