Wie beschneidet man den zusammengesetzten Ahornbaum? Schnittzeit und -methode

Wie beschneidet man den zusammengesetzten Ahornbaum? Schnittzeit und -methode

Wann sollte man Ahorn beschneiden?

Der beste Zeitpunkt zum Beschneiden des Ahorns mit gefiederten Blättern ist vor Ende Januar. Da der Schieferahorn eine starke Verzweigungsfähigkeit besitzt, bleiben an seinem Hauptstamm immer wieder hochgewachsene Äste zurück, die rechtzeitig beschnitten werden müssen. Vermeiden Sie beim Rückschnitt einen Rückschnitt während der Wundblutungszeit und schneiden Sie nicht zu spät.

Tipps zum Ahornschnitt

So beschneiden Sie die Blätter des zusammengesetzten Ahorns

Beim Beschneiden sollten kranke Blätter und Äste entfernt werden, auch einige überwucherte Äste sollten rechtzeitig abgeschnitten werden.

Nach dem Beschneiden der großen Äste ist die Wunde relativ groß und die Oberfläche sehr rau. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie die Äste mit Werkzeugen glätten, geeignete Schutzmittel auftragen oder den Schnitt mit Plastikfolie umwickeln. Dadurch wird ein Befall durch Schädlinge und Krankheiten vermieden, der Wasserverlust verringert und die Wundheilung beschleunigt.

So beschneiden Sie den Spitzahorn, damit er schneller wächst

Die zusammengesetzten Blätter wachsen schnell und die Zweige lassen sich leicht biegen. Deshalb wird beim Einpflanzen der Setzlinge ein Bambusstab tief in die Setzlinge gesteckt und die Setzlinge und der Bambusstab werden mit Stoffstreifen zusammengebunden. Das Anbinden sollte nicht zu fest erfolgen, damit das schnelle Wachstum der Setzlinge nicht die Stammform beeinträchtigt.

Die zusammengesetzten Blätter haben eine starke Keimfähigkeit, achten Sie daher auf rechtzeitiges Entfernen der Knospen und Beschneiden. Der Rückschnitt sollte während der Wachstumsperiode erfolgen. Beim Beschneiden nach dem Laubfall bis zur Ruhephase kann es zur Ausscheidung von Wundflüssigkeit kommen, was das Wachstum im folgenden Jahr beeinträchtigt.

Tipps zum Ahornschnitt

Beim Pflanzen größerer Goldblatt-Pflanzen sollten diese vor dem Einpflanzen stark beschnitten werden. In der Regel ist das Einbringen in einen Erdballen nicht notwendig, etwas Herzerde reicht völlig aus. Nach dem Einpflanzen sollten sie gestützt werden, um ein Umknicken zu verhindern. Nach dem Einpflanzen sollten sie „dreimal betreten und einmal angehoben werden, um für ausreichend Wasser zu sorgen“, und nach drei Tagen erneut gegossen werden.

<<:  Was bewirkt Olivenöl? Die Wirksamkeit und Rolle von Olivenöl

>>:  Welche Vorteile bietet das Trinken von Pu'er-Tee? Die Wirksamkeit und Funktion von Pu'er Tee

Artikel empfehlen

Welchen Nährwert haben in Milch geschmorte Pilze?

Jeder Mensch trinkt fast täglich Milch und Shiita...

Wie man Lilien züchtet

Lilienwachstumsbedingungen Lilien mögen eine warm...

Die Wirksamkeit und Funktion der Mungobohnensuppe

Der Sommer ist fast da und ein Sommer ohne Mungbo...

Wann ist die beste Zeit, um Schlangenkürbissamen zu pflanzen?

Pflanzzeit für Schlangenkürbissamen Schlangenkürb...

Kennen Sie die koronare Herzkrankheit?

Autor: Ding Keke, stellvertretender Chefarzt des ...

Wie vermehrt man Bougainvillea?

So vermehren Sie Bougainvillea Die üblichen Metho...

Tutorial zu den Zutaten und Schritten der Herstellung von Sachima

Sachima ist ein Nationalsnack, der mittlerweile i...