Löwenzahnbrei

Löwenzahnbrei

Ich frage mich, wie viel Sie über Löwenzahnbrei wissen? Lassen Sie uns unten gemeinsam lernen.

Löwenzahnbrei

Zutaten: 100 Gramm Hirse, 100 Gramm frischer Löwenzahn, etwas Salz und eine entsprechende Menge Wasser.

Einführung in Löwenzahnbrei

1. Geben Sie die Hirse in eine kleine Schüssel, fügen Sie die entsprechende Menge sauberes Wasser hinzu, rühren Sie mit Stäbchen um, gießen Sie das Wasser und die Kleie ab, spülen Sie sie erneut mit sauberem Wasser ab und kontrollieren Sie das Wasser. Pflücken und waschen Sie frischen Löwenzahn, blanchieren Sie ihn mit kochendem Wasser, spülen Sie ihn mit kaltem Wasser ab, drücken Sie das Wasser aus und hacken Sie ihn mit einem Messer.

2. Einen sauberen Topf auf den Herd stellen, die entsprechende Menge Wasser hineingeben und zum Kochen bringen, dann Hirse hinzufügen. Bei starker Hitze zum Kochen bringen, dann auf niedrige Hitze stellen und den Brei kochen. Wenn er halb gar ist, Löwenzahn dazugeben und weiterkochen, bis ein dünner Brei entsteht. Mit Salz abschmecken und fertig zum Verzehr.

Eigenschaften: Markante gelb-grüne Farbe, salzig und lecker.

Freundlicher Tipp: Frischen Löwenzahn muss man in kochendem Wasser blanchieren, um einen Teil der Bitterkeit zu entfernen. Auch getrockneter Löwenzahn kann verwendet werden.

Gesundheitstipps: Dieser Brei wirkt hitzeableitender, entgiftender, abschwellender und knötchenlösender Wirkung. Es eignet sich zur unterstützenden Behandlung von Mastitis, Hepatitis, Cholezystitis, Mandelentzündung, Bindehautentzündung und anderen Erkrankungen. Menschen mit Erkältung und Durchfall sollten es nicht essen.

Als Beilage empfehlenswert: Pfeffergurke. Empfohlener Grund: Diese Beilage hat eine hitzeableitende und sommerliche Wirkung und wirkt harntreibend und abschwellend. Sie ist wirksam bei Symptomen wie schwerer Hitzevergiftung, Halsschmerzen, Wind-Hitze-Augenkrankheiten und kurzem und rotem Urin. Wenn es mit Löwenzahnbrei verzehrt wird, kann es eine synergetische Wirkung entfalten und letztendlich den wundersamen Effekt haben, dass eins plus eins mehr als zwei ergibt.

Hirse

Hirse ist auch als Hirse (nach dem Schälen Hirse genannt), Klebreis, Klebreishirse und Mais bekannt. Der Ursprungsort der Hirse ist China, und sie wird in Shandong, Hebei und im Nordosten Chinas angebaut. Hirsekörner sind klein, oval und milchig weiß oder hellgelb gefärbt. Man unterscheidet zwischen Japanischer Hirse, Klebreishirse und Mischhirse. Hirse aus dem Landkreis Qin (früher Qinzhou) in der Provinz Shanxi

<<:  Die Vorteile von Löwenzahnbrei

>>:  Löwenzahnbrei Rezept

Artikel empfehlen

„Gesundheitsfürsorge“ nach der Implantation

Autor: Zhang Zongyu Schule: China Medical Univers...

Hey Baby, hör auf, diesen Gerüchten über Hautaufhellung zu glauben!

Herausgeber: Wang Qi Im heißen Sommer ist neben „...

Welchen Nährwert hat Laba-Brei? Ist Laba-Brei kalorienreich?

Laba-Brei ist als traditionelles Essen beim Laba-...

Die Vorteile des Verzehrs von Bluthafer

Bluthafer ist ein neues Mitglied der Haferfamilie...

Anbaubedingungen und Eigenschaften von Zuckerrohr

Anbaubedingungen für Zuckerrohr Zuckerrohr eignet...

Welche Ausrüstung braucht man zum Schwimmen? So lernt man schnell schwimmen

Der Sommer ist da und damit eine gute Zeit zum Sc...

Herstellungsverfahren und Herstellungsprozess von Grapefruitbonbons

Nach dem Wintereinbruch essen die Menschen nicht ...