Wachstumsgewohnheiten der Vier-Jahreszeiten-KamelieDie Ganzjahres-Kamelie mag Sonnenschein, sollte im Sommer jedoch nicht zu viel Sonne bekommen. Halbsonniger Standort ist empfehlenswert. In den Boden gepflanzt, kann es ausreichend Schatten spenden, und Topfpflanzen können im Haus gehalten werden. Es bevorzugt eine warme und feuchte Umgebung. Die ideale Wachstumstemperatur beträgt 15–25 Grad. Zu trockene Luft ist nicht geeignet. Es wird empfohlen, dass die Luftfeuchtigkeit über 60 % liegt. Vier-Jahreszeiten-Anbaumethode für KamelienBoden: Kamelien stellen hohe Ansprüche an den Boden. Die beste Bodenzusammensetzung besteht aus 50 % Bergerde, 40 % Sägemehl oder essbaren Pilzrückständen und 10 % Kuchendüngerpulver oder Viehdung und Phosphatdüngerpulver. Licht: Achten Sie beim Pflanzen auf Sonneneinstrahlung. Im Frühjahr und Herbst ist ausreichend Licht erforderlich, im Sommer muss jedoch direkte Sonneneinstrahlung vermieden werden. Die Pflanze stirbt leicht ab, wenn sie zu lange starkem Licht ausgesetzt ist. Temperatur: Die geeignete Temperatur liegt bei 18–25 Grad, daher sollte die Umgebungstemperatur nicht zu hoch oder zu niedrig sein. Die Innentemperatur muss im Winter über 3 Grad liegen. Bei Temperaturen unter 0 Grad kommt es zu Erfrierungen. Gießen: Die Vier-Jahreszeiten-Kamelie mag eine feuchte Umgebung, nicht zu trocken, nicht zu nass und nicht abwechselnd trocken und nass. Im Frühjahr können Sie mehr gießen, im Sommer zweimal täglich morgens und abends, und das Gleiche gilt für Herbst und Frühjahr. Im Winter gießen Sie am besten vor und nach dem Pflanzen. Düngung: Im Allgemeinen sollte im ersten Halbjahr nach der Blüte etwa dreimal und im Winter einmal gedüngt werden. Um die Blütenpracht zu steigern, geben Sie am besten zusätzlich Phosphordünger hinzu. Baumschnitt: In der Regel werden formstörende, kranke und schwache Äste entfernt und die Blütenknospen ausgerichtet. Sobald die Blütenknospen zu dicht stehen, sollten sie ausgekämmt werden. Nach dem Verblühen der Blüten sollten diese rechtzeitig gepflückt werden, um den Nährstoffverbrauch zu reduzieren. Vorsichtsmaßnahmen für den Anbau von Vierjahreszeiten-KamelienUmtopfen: Vierjahreszeiten-Kamelien müssen im Allgemeinen alle zwei Jahre umgetopft werden. Der Wechsel in einen größeren Topf ist für das Wachstum förderlich. Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen ist im April. Entfernen Sie dabei nicht die gesamte alte Erde, sondern geben Sie eine kleine Menge Basisdünger hinzu und gießen Sie anschließend an. Schädlinge und Krankheiten: Die Vier-Jahreszeiten-Kamelie ist sehr anfällig für Krankheiten, die häufigsten davon sind Schwarzschimmel und Anthraknose. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie lediglich 0,5 Grad Bordeauxbrühe aufsprühen. Der Hauptschädling ist die Teeblattmotte, daher müssen Sie nur die Insektenspitzen abschneiden. |
>>: Welche Zuchtmethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Hongyun Dangtou?
Wir alle wissen, dass Wasserspinat ein relativ ve...
Autor: Yang Xiufen, stellvertretender Chefarzt, B...
Feigen sind Früchte mit besonders hohem Nährwert....
Keimmethode für Mangosamen 1. Saatgut verarbeiten...
Wie oft sollten Pfingstrosen gegossen werden? Pfi...
Was ist echter Biodünger? Organischer Dünger ist ...
Wachstumsbedingungen des Krauts Das Kraut mag kei...
Was ist die Website von Mapletree Industries? Mapl...
Als Nordländer esse ich oft Kuchen und Brötchen. ...
Der Vier-Rote-Blut-Erneuerungsbrei ist ein sehr b...
Akazie ist ein kleiner, mehrjähriger Baum. Die Ge...
Gutachter: Cao Qingwei, stellvertretender Chefarz...
Jeder kennt Wintermelonenkerne, die Samen der gew...
199IT Originalkompilation Wir alle wissen, welche...