So pflegen Sie Hibiskus im Winter

So pflegen Sie Hibiskus im Winter

Hat Fusang Angst vor der Kälte?

Hibiskus ist frostscheu und bevorzugt einen warmen, feuchten und sonnigen Standort. Es ist nicht frostbeständig und die Haltungstemperatur sollte im Winter nicht unter 5 Grad liegen, da es sonst leicht zu Erfrierungen kommt.

So pflegen Sie Hibiskus im Winter

1. Licht : Hibiskus mag Sonnenschein, besonders das warme und sanfte Licht im Winter. Es muss mehr Sonnenlicht ausgesetzt werden, um die Nährstoffansammlung zu erhöhen und ihm zu helfen, den Winter zu überleben.

2. Temperatur : Hibiskus hat Angst vor Frost. Im Winter sollte die Temperatur über 15 Grad liegen. Andernfalls führt die niedrige Temperatur zum Abfallen der Blätter, was sich negativ auf das zukünftige Wachstum, die Entwicklung und die Blüte der Pflanze auswirkt.

3. Gießen : Warten Sie im Winter, bis die Erde des Hibiskus fast trocken ist, bevor Sie ihn gründlich gießen. Gießen Sie nicht zu viel, da dies das Wachstum stark beeinträchtigt.

4. Düngen : Düngen Sie Hibiskus im Winter nicht, es sei denn, er wird in einem beheizten Raum aufbewahrt. Alle halben Monate können Sie etwas Dünger verabreichen, dieser sollte jedoch nicht zu stark sein.

So gelingt der kräftige Anbau: Hibiskus wächst im Winter am besten an einem sonnigen und belüfteten Ort, bei einer Erhaltungstemperatur von nicht weniger als 5 Grad Celsius. Es wächst kräftig in fruchtbaren, gut durchlässigen, leicht sauren Böden.

So verhindern Sie das Erfrieren: Im Winter muss der Hibiskus zum Überwintern ins Haus gestellt werden. Alle 7–10 Tage muss dünnflüssiger Dünger ausgebracht werden und die Wassergaben sollten je nach Trockenheit der Erde im Topf reduziert werden.

Kann er der Sonne ausgesetzt werden: Hibiskus mag Sonnenlicht und der Standort muss vollsonnig sein. Im Halbschatten oder Schatten darf sie nicht stehen, da sie sonst nicht blüht, Blüten und Knospen abfallen oder die Blüte schlecht ausfällt.

So halten Sie Hibiskus im Winter: Die Temperatur sollte im Norden im Winter nicht unter 5 Grad liegen. Wenn es kalt ist, können Sie es mit Papier oder Plastikfolie abdecken, um es warm zu halten. Öffnen Sie tagsüber die Fenster zum Lüften. Normalerweise ist kein Dünger erforderlich, gießen Sie die Pflanze alle 5–7 Tage.

Vorsichtsmaßnahmen für den Hibiskusanbau im Winter

1. Düngen Sie maßvoll : Im Winter sind die Temperaturen des Hibiskus niedrig, dementsprechend geringer ist auch der Düngerbedarf. Reduzieren Sie daher die Düngung. Wenn die Blätter gelb werden, wenden Sie eine konzentrierte wässrige Eisensulfatlösung an, um die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Bodens zu verbessern.

2. Kontrolliertes Gießen : Wenn Hibiskusblüten den Winter im Haus verbringen, sollte die Erde im Topf relativ trocken sein und Feuchtigkeit vermieden werden. Gießen Sie sie im Allgemeinen alle 5 bis 10 Tage, um zu verhindern, dass die niedrige Temperatur und die hohe Luftfeuchtigkeit im Boden Wurzelfäule verursachen.

3. Halten Sie die Temperatur aufrecht : Die Ruhetemperatur des Hibiskus beträgt im Winter 5 bis 15 Grad. Zu hohe oder zu niedrige Temperaturen unterbrechen die Ruhephase und beeinträchtigen das Wachstum.

<<:  So lagern Sie frische Morcheln (sie können bei einer Kühltemperatur von 2-5 °C etwa 7 Tage lang gelagert werden)

>>:  So isst man frischen Bambuspilz (gebraten, gedünstet oder geschmort mit Huhn, Ente usw.)

Artikel empfehlen

Wie mariniert man Popcorn-Hühnchen? Wie man Popcorn-Hühnchen macht

Zu den Hauptzutaten von Popcorn-Hühnchen gehören ...

Wie oft sollte ich den im Freiland angebauten grünen Rettich gießen?

Wie oft sollte ich den im Freiland angebauten grü...

Mag Erdbeere Wasser? Ist es eine wasserliebende Pflanze?

Mögen Erdbeeren Wasser? Erdbeeren mögen Wasser. E...