Wie funktioniert die Photosynthese bei Pflanzen? Können Pflanzen in Innenräumen Photosynthese betreiben?

Wie funktioniert die Photosynthese bei Pflanzen? Können Pflanzen in Innenräumen Photosynthese betreiben?

Dieser Prozess ist für das Überleben fast aller Organismen in der biologischen Welt von entscheidender Bedeutung. Im Kohlenstoff-Sauerstoff-Kreislauf der Erde ist die Photosynthese für die Aufrechterhaltung relativ stabiler Sauerstoff- und Kohlendioxidwerte von entscheidender Bedeutung. Das Auftreten oder Nichtvorhandensein der Photosynthese hängt von Licht, Kohlendioxidkonzentration, Wasser, verwandten biologischen Strukturen usw. ab. Theoretisch kann Photosynthese stattfinden, solange die oben genannten Bedingungen erfüllt sind. Lernen wir etwas über die Photosynthese bei Pflanzen!

Inhalt dieses Artikels

1. Was ist Photosynthese bei Pflanzen?

2. Können Pflanzen in Innenräumen Photosynthese betreiben?

3. Welche Pflanzen können keine Photosynthese betreiben?

1

Wie funktioniert die Photosynthese bei Pflanzen?

1. Die Photosynthese der Pflanzen, also die Synthese von Lichtenergie, ist ein biochemischer Prozess, bei dem Pflanzen, Algen und bestimmte Bakterien unter Bestrahlung mit sichtbarem Licht photosynthetische Pigmente verwenden, um Kohlendioxid (oder Schwefelwasserstoff) und Wasser in organische Stoffe umzuwandeln und durch Lichtreaktion und Dunkelreaktion Sauerstoff (oder Wasserstoff) freizusetzen. Die Photosynthese ist die Summe einer Reihe komplexer Stoffwechselreaktionen. Es ist die Grundlage für das Überleben der biologischen Welt und ein wichtiges Medium für den Kohlenstoff- und Sauerstoffkreislauf der Erde. Bei der Photosynthese handelt es sich um den Prozess, bei dem grüne Pflanzen photosynthetische Pigmente wie Chlorophyll verwenden und einige Bakterien (wie etwa halophile Archaeen mit violetten Membranen) ihre eigenen Zellen nutzen.

2. Der biochemische Prozess der Umwandlung von Kohlendioxid und Wasser (Schwefelwasserstoff und Wasser für Bakterien) in organische Materie unter Bestrahlung mit sichtbarem Licht und Freisetzung von Sauerstoff (Wasserstoff für Bakterien). Pflanzen werden in der Nahrungskette als Produzenten bezeichnet, da sie durch Photosynthese organische Stoffe aus anorganischen Stoffen herstellen und Energie speichern können. Durch den Verzehr können die Konsumenten in der Nahrungskette die in Pflanzen und Bakterien gespeicherte Energie mit einer Effizienz von etwa 10 bis 20 Prozent aufnehmen. Dieser Prozess ist für das Überleben fast aller Organismen in der biologischen Welt von entscheidender Bedeutung. Im Kohlenstoff-Sauerstoff-Kreislauf auf der Erde ist die Photosynthese von wesentlicher Bedeutung (sie sorgt dafür, dass die Sauerstoff- und Kohlendioxidwerte relativ stabil bleiben).

2

Können Pflanzen in Innenräumen Photosynthese betreiben?

Pflanzen können in Innenräumen Photosynthese betreiben. Das Auftreten oder Nichtvorhandensein der Photosynthese hängt von Licht, Kohlendioxidkonzentration, Wasser, verwandten biologischen Strukturen usw. ab. Theoretisch kann Photosynthese stattfinden, solange die oben genannten Bedingungen erfüllt sind. Die Unterschiede zwischen der Platzierung von Pflanzen im Innen- und Außenbereich zur Photosynthese sind folgende:

1. Pflanzen führen nachts keine Photosynthese durch, aber die Atmung, bei der sie Sauerstoff aufnehmen und Kohlendioxid freisetzen, findet ständig statt. Daher geben Pflanzen nachts Kohlendioxid ab. Wenn sie in Innenräumen gehalten werden, konkurrieren sie möglicherweise mit Menschen um Sauerstoff.

2. Normalerweise ist die Innentemperatur relativ warm und stabil, während die Außentemperatur starken Winden, Regenschauern, Kältewellen und sengender Sonne ausgesetzt sein kann, was die Photosynthese der Pflanzen beeinträchtigen kann.

3

Welche Pflanzen können keine Photosynthese betreiben?

1. Pflanzen, die keine Photosynthese betreiben können: parasitäre, symbiotische und saprophytische Pflanzen.

2. Beispielsweise ist Seide ein Parasit auf den Blättern anderer Pflanzen. Die Ökologie von Gastrodia elata ist einzigartig. Es hat keine Wurzeln oder Blätter und ist ein saprophytisches, mehrjähriges Kraut. Im Frühsommer wachsen aus der Spitze der unterirdischen Knolle aufrechte, gelb-rote oberirdische Stängel. Gastrodia elata hat weder Wurzeln noch Blätter und kein Chlorophyll, sodass sie keine Photosynthese zur Produktion organischer Stoffe durchführen kann. es kann auch kein Wasser oder anorganische Salze aufnehmen.

<<:  Kann Strohasche als Dünger verwendet werden?

>>:  Können Saubohnenschalen als Dünger verwendet werden?

Artikel empfehlen

Welche Früchte sind gut gegen Husten? Welche Früchte können Husten heilen?

Husten ist im Herbst und Winter eine häufige Erkr...

Die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen von saftigen Allen

Die Sukkulente Allen ist relativ einfach zu zücht...

So erstellen Sie ein Porträtfoto eines saftigen weißen Phönix

Methode der Porträtaufnahme eines saftigen weißen...

Pilzsuppe Rezept und Nährwert

Shiitake-Pilze sind eine der häufigsten Zutaten. ...

Die Vorteile des Verzehrs von Lotuswurzeln

Lotuswurzeln wachsen aus dem Schlamm, bleiben abe...

Wie macht man gekochte Sichuan-Schweinefleischscheiben? Zutaten und Kochkünste

Gekochte Schweinefleischscheiben sind ein berühmt...

Welche Vorteile hat der Verzehr von Tofuhaut? So machen Sie köstliche Tofuhaut

Tofuhaut ist ein praktisches Nahrungsmittel mit h...

Nährwert und Wirksamkeit von Shiitake-Pilzen

Shiitake-Pilze sind der zweitgrößte Speisepilz de...

Der Nährwert und die Wirksamkeit von Chrysanthemen

Chrysanthemum chrysanthemum ist auch als Beifußst...