Viele Menschen sind bereit, Blut zu spenden, da es ihrer eigenen Gesundheit zugute kommt und anderen helfen kann. Allerdings gibt es beim Blutspenden einiges zu beachten. Können Mittelschüler also Blut spenden? Wer darf Blut spenden? Der Herausgeber wird im Folgenden seine Erkenntnisse nacheinander weitergeben und hofft, dass sie für alle hilfreich sein werden. Dürfen Mittelschüler Blut spenden?Schülern der Mittelstufe ist es nicht gestattet, Blut zu spenden. Da es sich bei der freiwilligen Blutspende um eine freiwillige Handlung des Bürgers handelt und die Entscheidung von geschäftsfähigen Personen getroffen werden muss, beträgt das Mindestalter für die freiwillige Blutspende 18 Jahre. Darüber hinaus wird unter Berücksichtigung der körperlichen Gesundheit der Blutspender im Allgemeinen ein Alter von 55 Jahren als Höchstalter für Blutspenden festgelegt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Menschen über 55 Jahren grundsätzlich von der Blutspende ausgeschlossen sind. Wenn sie bei guter Gesundheit sind und vor der Bluttransfusion entsprechende Untersuchungen bestehen, können sie Blut spenden. Wer darf Blut spenden?Das allgemeine Alter liegt zwischen 18 und 55 Jahren und das Gewicht beträgt 50 kg für Männer und über 45 kg für Frauen. An der Blutspende kann jeder teilnehmen, der gesund ist und keine genetischen Erkrankungen in der Krankengeschichte hat. Vor einer Blutspende müssen Sie für ausreichend Schlaf sorgen und zu fetthaltige Speisen vermeiden. Wenn Sie zu viel fettiges Essen zu sich nehmen, kann es sein, dass Ihre Blutfettwerte erhöht sind und der Arzt Ihnen empfiehlt, beim nächsten Mal wiederzukommen. Menschen mit bestimmten Krankheiten können kein Blut spenden1. Durch Blut übertragbare Krankheiten (Hepatitis B, Hepatitis C, Syphilis, AIDS); 2. Allergische Erkrankungen (häufige Urtikaria, Asthma bronchiale usw.); 3. Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems (Herzkrankheiten, Bluthochdruck, Myokarditis usw.); 4. Atemwegserkrankungen (chronische Bronchitis, Emphysem, Lungeninsuffizienz usw.); 5. Erkrankungen des Verdauungssystems (Gastroduodenalgeschwür, chronische Gastroenteritis, chronische Pankreatitis usw.); 6. Erkrankungen der Harnwege (Harnwegsinfektion, Niereninsuffizienz usw.); 7. Erkrankungen des Blutsystems (Anämie, Leukämie, Thrombozytose, Polycythaemia vera usw.); 8. Bösartige Tumorerkrankungen (wie Lungenkrebs, Magenkrebs, Leberkrebs usw.), psychische Erkrankungen usw. |
<<: Kann Jasmin Regen ausgesetzt werden? Hast du Angst vor Regen?
>>: Können Alpenveilchen dem Regen ausgesetzt werden? Kann es bei Regen dem Regen ausgesetzt werden?
Was ist Virgin Galactic? Virgin Galactic ist ein W...
Ertrag von Astragalus membranaceus pro mu Astraga...
Der Begriff „rote Temperatur“ erfreut sich in den...
Wenn Sie Eintopf mögen, aber Angst haben, dick zu...
Bei Patienten mit bösartigen Tumoren kommt es ext...
Wintermelone kann die Diurese fördern und Schwell...
Laut einem Bericht des Marktforschungsunternehmen...
Pflanzort der Adenophora Im Allgemeinen wächst Ad...
Viele Menschen, die nach Korea reisen, möchten si...
Was ist die Universität von Burgos? Die Universitä...
Ertrag pro Mu von Xanthium sibiricum Xanthium sib...
Autor: Li Chuangui, stellvertretender Chefarzt de...
Heutzutage geben sich manche Liebhaber von Gourme...