So pflegen Sie rotes Sandelholz im Winter

So pflegen Sie rotes Sandelholz im Winter

Hat kleinblättriges rotes Sandelholz Angst vor Kälte?

Die geeignete Wachstumstemperatur für Kleinblättriges Rotes Sandelholz liegt zwischen 20 und 30 Grad. Es hat Angst vor Frost und die Temperatur im Winter sollte nicht unter 3 Grad Celsius liegen. Deshalb sollten wir das kleinblättrige Rote Sandelholz nach dem Wintereinbruch rechtzeitig ins Haus holen. Die Innentemperatur sollte über 3 Grad liegen, am besten jedoch zwischen 20 und 30 Grad. Es bevorzugt diese Wachstumstemperatur.

So pflegen Sie rotes Sandelholz im Winter

Im Winter, wenn die Temperaturen niedrig sind, müssen Sie es rechtzeitig ins Haus holen und die Temperatur kontrollieren. Die Temperatur muss über 10 Grad gehalten werden, vorzugsweise bei etwa 15 Grad. Sie sollten auch die Lichtverhältnisse verbessern und dafür sorgen, dass die Pflanze möglichst viel Sonne bekommt. Allerdings sollte die Wassermenge reduziert werden, solange die Erde noch leicht feucht ist, und auf das Düngen verzichtet werden. Um den Bedarf für den gesamten Winter zu decken, genügt eine einmalige Düngung vor dem Winter.

1. Kontrollieren Sie die Temperatur

Die Kälteresistenz von rotem Sandelholz ist nicht sehr hoch. Es hat Angst vor dem Einfrieren. Im Winter sind die Temperaturen niedrig. Damit es sicher überwintern kann, ist zunächst die Temperaturkontrolle wichtig. Nachdem die Temperaturen gesunken sind, bringen Sie die Pflanze rechtzeitig ins Haus. Die Innentemperatur sollte garantiert über 10 Grad liegen, besser sind etwa 15 Grad. In einer solchen Umgebung kann es sicher überleben.

2. Beleuchtung verbessern

Kleinblättriges Rotes Sandelholz hat bestimmte Ansprüche an das Licht. Es mag Streulicht und gedämpftes Licht. Im Winter sind die Temperaturen niedrig und das Licht sanft, sodass Sie es ohne Bedenken in der Sonne liegen lassen können. Es wird empfohlen, es an einem gut beleuchteten Ort im Innenbereich aufzustellen, damit es den ganzen Tag dem Licht ausgesetzt ist. Dies hilft ihm nicht nur, den Winter zu überstehen, sondern wirkt sich auch positiv auf sein Wachstum im nächsten Jahr aus.

3. Reduzieren Sie die Bewässerung

Das Wurzelsystem des roten Sandelholzes ist relativ entwickelt und es hat einen hohen Wasserbedarf. Auch im Winter mit niedrigen Temperaturen kann das Gießen nicht eingestellt werden. Allerdings wächst sie langsam und benötigt weniger Wasser, daher müssen Sie das Gießen reduzieren und die Erde leicht feucht halten. Wenn die Temperatur im Winter bei etwa 10 Grad gehalten werden kann, reicht es aus, alle drei bis vier Tage einmal zu gießen. Bei trockener Raumluft sollten Sie diese zusätzlich häufig durch Wassersprühen feucht halten.

4. Düngemittelbehandlung beenden

Im Winter wächst rotes Sandelholz langsam und es ist kein Dünger erforderlich. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt weiterhin Dünger ausbringen, kann es leicht zu Düngeschäden kommen. Im Allgemeinen reicht eine einmalige Düngung vor dem Winter aus. Um die Kälteresistenz zu verbessern und den Bedarf für den gesamten Winter zu decken, können Phosphor- und Kaliumdünger ausgewählt werden.

Vorsichtsmaßnahmen für den Anbau von rotem Sandelholz im Winter

1. Wenn die Außentemperaturen nach dem Winter niedrig sind, sollten Sie die Bonsais am besten ins Haus holen, um Erfrierungen der Topfpflanzen zu vermeiden. Bei der Aufzucht im Innenbereich beeinträchtigen jedoch unzureichende Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit, geringe Luftzirkulation und übermäßiger Staub das Wachstum der Pflanzen. Sie sollten daher ihren Standort häufig, aber nicht zu häufig ändern.

2. Im Winter kann rotes Sandelholz der Sonne ausgesetzt werden. Stellen Sie die Pflanze möglichst auf einen Balkon, wo sie Sonnenlicht bekommt, um sicherzustellen, dass sie genügend Licht hat.

3. Wenn es im Norden angebaut wird, ist das Klima im Norden im Vergleich zum Süden relativ trocken und der größte Teil des Bodens im Norden ist alkalisch. Sie können einen verdünnten Eisensulfatdünger verwenden. Stellen Sie ihn zum Warmhalten niemals neben die Heizung, da die Zweige und Blätter schnell austrocknen. Am besten besprühen Sie es häufig mit Wasser.




<<:  So pflegen Sie afrikanischen Jasmin im Winter

>>:  Was tun, wenn Osmanthus fragrans keine Blätter bildet?

Artikel empfehlen

Im Sommer geht es bei der Yang-Ernährung nicht um die Ergänzung

Die Pflege des Yang im Frühling und Sommer ist ei...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für saftige Geldbäume

Der saftige Geldbaum ist besonders einfach zu züc...

Wie lang ist der Wachstumszyklus von Wasserspinat?

Einführung in das Wachstum von Wasserspinat Wasse...

Können Sukkulenten in Nährboden gezüchtet werden?

Kann ich auf dem Kies der Baustelle Sukkulenten z...

Ein „Diät-Ratgeber“ für Frauen in den Wechseljahren

Ob bei gesellschaftlichen Aktivitäten oder im Fam...

Wie man Yams- und Eigelbbrei macht

!Nachfolgend finden Sie unser eigenes Rezept für ...

Brei aus chinesischer Yamswurzel und Cornus officinalis

Ich frage mich, ob Sie schon einmal Yams- und Cor...

Dreifarbiger geschmorter Brei

Ich glaube, Sie haben selten von dreifarbigem Brei...

Bambuspilz

Dictamni ist eine Art Kryptogamenpilz, der die Wu...

Wenn Ihr Baby gerne schnarcht, schläft es dann wirklich tief und fest?

In den letzten Jahren haben Schlafatmungsstörunge...

Wie viele Jahre dauert es, bis Kiwis Früchte tragen?

Einführung in den Kiwianbau Kiwis eignen sich zum...

Arten und Bilder von Erbsen

Die Erbsensorten sind für manche Landwirte ein Ki...

Wie erkennt man, ob Mandeln abgelaufen sind? Sind Mandeln heiß oder kalt?

Mandeln haben einen hohen Nährwert und sind außer...