Hat afrikanischer Jasmin Angst vor Kälte?Die geeignete Temperatur für das Wachstum von afrikanischem Jasmin beträgt 18 bis 32 Grad. Es hat Angst vor dem Einfrieren im Winter und verfügt über eine durchschnittliche Kälteresistenz, daher müssen Maßnahmen ergriffen werden, um es warm zu halten. Daher ist es am besten, ihn rechtzeitig nach dem Winter zur Pflege ins Haus zu holen. Am besten platzieren Sie es an der Innenseite des Balkons, damit es nicht direkt durch Frost oder Schnee einfriert. Am besten decken Sie es mit Zeitungspapier oder Plastikfolie ab, damit es warm bleibt. So pflegen Sie afrikanischen Jasmin im Winter1. Bewässerung Afrikanischer Jasmin hat im Winter einen sehr geringen Wasserbedarf. Halten Sie die Erde einfach leicht feucht und gießen Sie, wenn die Erde vollständig trocken ist. Durch die Heizung in den Innenräumen ist die Luft sehr trocken. Zu diesem Zeitpunkt können Sie mäßig Wasser sprühen, um die Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Als Bewässerungszeitpunkt sollte die Mittagszeit gewählt werden. 2. Belüftung Für Pflanzen, die im Winter im Haus überwintern, ist eine Belüftung sehr wichtig. Bei relativ milden Temperaturen können Sie die Fenster öffnen, um zu lüften und die Luftzirkulation aufrechtzuerhalten. Sie können den Boden auch erneuern, damit die Wurzeln besser atmen können. Stellen Sie die Pflanzen jedoch nicht an windige Orte, um Frost zu vermeiden. 3. Düngung Eine einmalige Düngung vor dem Winter kann die Wintersicherheit der Pflanzen erhöhen. Um Düngeschäden zu vermeiden, ist nach dem Winter kein Düngen erforderlich. 4. Beleuchtung Die Wintersonne ist sehr mild und die Lichtintensität sehr gering, sodass Sie volle Sonneneinstrahlung und noch mehr Sonneneinstrahlung mit etwa 6–8 Stunden Licht pro Tag genießen können. Im Winter ist die Temperatur niedriger und das Licht weicher, sodass die Pflanzen in direktes Sonnenlicht gestellt werden können. Aufgrund der niedrigeren Außentemperatur werden sie jedoch im Allgemeinen in Innenräumen aufbewahrt. Die Temperatur darf nicht unter 0 °C liegen, da sonst die Blätter beschädigt werden. 5. Sonnenbaden Obwohl der Winter relativ kalt ist, müssen Sie den afrikanischen Jasmin bei sonnigem Wetter dennoch in die Sonne stellen, da die Pflanzen Sonnenlicht für die Photosynthese benötigen. Vorsichtsmaßnahmen für die Zucht von afrikanischem Jasmin im Winter1. Bevor afrikanischer Jasmin im Winter ins Haus gebracht wird, sollte er rechtzeitig desinfiziert und sterilisiert werden, um die Auswirkungen von Krankheiten und Schädlingen zu verhindern. 2. Bei der Pflege des Afrikanischen Jasmins im Winter muss dieser rechtzeitig ins Haus gebracht werden. Die Innentemperatur muss über 0 Grad liegen. Es sollte mehr Sonnenlicht ausgesetzt werden und die Anzahl der Wassergaben sollte reduziert werden. Bei der Haltung in geschlossenen Räumen ist häufiges Gießen und eine gewisse Luftzirkulation erforderlich. |
>>: So pflegen Sie rotes Sandelholz im Winter
Der Shiitake-Pilz, auch als Blumenpilz, Duftpilz,...
Zackenbarsche sind in Afrika weit verbreitet. Ihr...
Weißdornkuchen ist ein Blockgericht, das durch Zu...
Die westliche Birne ist eine köstliche Frucht. Si...
Australischer Hummer und Boston-Hummer sind beide...
Ich frage mich, wie viel Sie über Wintermelone un...
Wie lautet die Website der mexikanischen Botschaft...
Trichosanthes kirilowii ist eine Kletterpflanze a...
Jasmin-Hydrokulturmethode Wenn Sie Jasmin hydropo...
Seit dem Auftreten der Omicron-Variante des neuen...
Wie gut kennen Sie sich mit Lotusblattbrei aus? Na...
Die nationale duftende Pfingstrosenorchidee wird ...
Was ist das Dalarna University College? Das Dalarn...
Was ist die Website der Universität Stuttgart? Die...
Kennen Sie schwarze Datteln? Es wird auch Junqian...