Hat das Alpenveilchen Angst vor Kälte?Alpenveilchen haben Angst vor Frost, da sie eine kühle, feuchte und sonnige Umgebung mögen. Die geeignete Temperatur während der Wachstumsphase und der Blütenknospendifferenzierung liegt zwischen 15 und 20 °C und die Luftfeuchtigkeit beträgt 70–75 %. Wenn die Temperaturen im Winter zu niedrig sind, verfärben sich die Blüten dunkel und verwelken leicht. So pflegen Sie Alpenveilchen im Winter1. Gießen: Alpenveilchen müssen im Winter im Topf feucht gehalten werden, aber nicht zu nass. Zu diesem Zeitpunkt sollte eine ausreichende und ausgewogene Ernährung und nicht zu viel Stickstoffdünger gegeben werden, damit die Pflanze mehr blüht und eine längere Blütezeit hat. 2. Licht: Versuchen Sie bei der Pflege von Alpenveilchen im Winter, sie möglichst viel Sonnenlicht auszusetzen, wenn die Temperatur unter 25 °C liegt. Wenn die Blütenstiele und Blätter nicht umfallen, sorgen Sie bei ausreichend Sonnenlicht dafür, dass die Blütenfarbe leuchtender wird. 3. Temperatur: Die geeignete Temperatur für Alpenveilchen liegt zwischen 10 und 20 °C. Unter 5 °C wächst es langsam und wird durch Frost beschädigt, wenn die Temperatur auf 0 °C fällt. Daher muss ihm im Winter eine warme Wachstumsumgebung geboten werden. 4. Belüftung: Alpenveilchen mögen eine belüftete Umgebung, um zu vermeiden, dass Rauch und Staub die Luft verschmutzen, da ihre Blütenblätter sonst leicht verwelken. Sie dürfen jedoch nicht direkt in den Luftauslass gestellt werden. 5. Sonnenbaden : Alpenveilchen können im Winter der Sonne ausgesetzt werden. Die Sonne ist zu dieser Zeit sehr mild, sodass Sie ihm mehr Sonneneinstrahlung zukommen lassen können. Um seinen Wachstumsbedarf zu decken, kann die Pflanze auch etwa 2 Stunden Licht pro Tag erhalten. Wichtige Punkte zur Pflege von Alpenveilchen im Winter in Nordchina1. In der nördlichen Region ist es draußen sehr kalt, aber zu Hause gibt es eine Heizung und die Temperatur liegt normalerweise bei etwa 20 Grad, sodass Alpenveilchen zur Pflege im Haus aufgestellt werden können, jedoch nicht zu nahe an der Heizung. 2. Versuchen Sie beim Anbau von Alpenveilchen im Winter, eine relativ warme Umgebung zu schaffen. Die Mindesttemperatur sollte nicht unter 5 °C liegen. Die Temperatur sollte zwischen 12 und 16 °C liegen. Wenn Sie Alpenveilchen im Haus züchten, halten Sie sie von Heizgeräten fern. 3. Im Winter müssen Alpenveilchen der Sonne ausgesetzt werden. Sie können die Pflanze einen ganzen Tag lang in die Sonne stellen. Das Gießen muss sorgfältig kontrolliert werden und sollte erfolgen, nachdem die Erde trocken ist. Die Wassertemperatur sollte nicht zu niedrig sein. Vorsichtsmaßnahmen für den Alpenveilchenanbau im Winter1. Alpenveilchen benötigen auch im Winter eine gewisse Luftfeuchtigkeit. Bei eingeschalteter Heizung ist es zu Hause sehr trocken, deshalb müssen Sie die Blätter der Alpenveilchen sofort mit einem Sprühgerät befeuchten, die Blüten jedoch nicht besprühen. 2. Nachdem die Erde getrocknet ist, können Sie das Alpenveilchen gießen. Bei jeder Wassergabe müssen Sie gründlich gießen und darauf achten, dass kein Wasser auf die Stiele gegossen wird. Darüber hinaus müssen Sie auch die Wasserqualität und -temperatur kontrollieren. 3. Alpenveilchen sind Pflanzen mit sehr hohen Temperaturansprüchen, insbesondere im Winter, der Blütezeit. Die Knospen erscheinen normalerweise im Dezember. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie darauf achten, dass die Temperatur nicht zu niedrig wird, da dies sonst die normale Blüte beeinträchtigt. 4. Alpenveilchen mögen Licht und blühen kräftig in einer Umgebung mit ausreichend Licht. Bei längerem Lichtmangel kann zusätzlich für eine gewisse Menge an Kunstlicht gesorgt werden. 5. Alpenveilchen mögen eine feuchte Umgebung und im Winter ist Wasser unverzichtbar, da es sonst die Blüte beeinträchtigt. Gießen Sie jedoch nicht zu viel, da zu viel Wasser zu Wurzelfäule führt. |
>>: Kann man Knoblauchmoos essen? So lagern Sie übrig gebliebene Knoblauchsprossen
Derzeit ist die Epidemie im Ausland schwer ausgep...
Was ist Direc TV? Direc TV ist einer der bekanntes...
Schwarzer Klebreis ist ein nahrhaftes Nahrungsmit...
Auf einen Baum kletternde Ameisen sind ein sehr b...
Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen nach der Weihnac...
In der Natur lecken viele Tiere ihre Wunden, um s...
Pankreatitis ist eine häufige, aber schwere Erkra...
Was ist die Website der Ibaraki-Universität? Die I...
Autor: Yao Mengna Das erste angeschlossene Kranke...
Freesie, so nennen wir sie allgemein Freesien. Es...
Was ist die Website der Singapore Medical Associat...
Wie lautet die Website der nigerianischen Botschaf...
Informationen Akadama Akadama ist eine Sedimentla...
Maulbeere ist die Frucht des Maulbeerbaums, einer...
Der 29. Oktober ist Welt-Schlaganfalltag. Das The...