Tomatenpflanzmethode Schritte Tomatenanbautechnologie

Tomatenpflanzmethode Schritte Tomatenanbautechnologie

Vor dem Einpflanzen der Tomaten sollten die ausgewählten Samen versiegelt und etwa 2–4 ​​Tage bei Raumtemperatur fermentiert werden. Nach dem Waschen mit klarem Wasser sollten sie 3–6 Stunden in warmem Wasser eingeweicht werden. Dies kann die Überlebensrate von Tomaten erhöhen.

Tomatenanbaubedingungen

1. Lichtverhältnisse

   Tomaten sind lichtliebende Kurztagpflanzen, die meisten Sorten haben jedoch keine strengen Ansprüche an die Sonneneinstrahlung und benötigen keinen bestimmten Lichtzyklus. Bei entsprechenden Temperaturen ist eine ganzjährige Kultivierung möglich. Allerdings können sie nur bei 16 Stunden Licht gut wachsen .

2. Feuchtigkeitsbedingungen

   Die oberirdischen Stängel und Blätter der Tomaten sind üppig und die Transpiration ist relativ stark. Der Transpirationskoeffizient liegt bei etwa 800 und es wird mehr Wasser benötigt . Allerdings ist das Wurzelsystem der Tomate sehr gut entwickelt und verfügt über eine starke Wasseraufnahmekapazität. Der Wasserbedarf ist halbtrockenheitstolerant und die relative Luftfeuchtigkeit sollte 45–50 % betragen .

Schritte zum Pflanzen von Tomaten

1. Grundstücksauswahl

   Wählen Sie beim Anpflanzen von Tomaten einen Standort mit tiefem Boden, guter Drainage und Bewässerung, guter Belüftung und Luftdurchlässigkeit . An diesem Standort wurden in den letzten 2–3 Jahren keine Nachtschattengewächse angepflanzt. Vermeiden Sie die Auswahl von Gebieten ohne Bewässerungsanlagen für den Anbau.

2. Sortenauswahl

   Beim Anpflanzen von Tomaten sollten Sie Sorten wählen, die krankheitsresistent, hochwertig, ertragreich, lager- und transportbeständig sind, gute kommerzielle Eigenschaften aufweisen und der Marktnachfrage entsprechen , wie beispielsweise Jintiewang, damit sie nach dem Anpflanzen besser wachsen.

3. Aussaat und Jungpflanzenaufzucht

   Tomaten werden im Allgemeinen jedes Jahr von Anfang März bis Anfang April gepflanzt. Verwenden Sie Düngekugeln, um Setzlinge in kleinen Gewächshäusern mit Mulch und kleinen Bogenschuppen zu züchten. Den verrotteten Stallmist gleichmäßig mit der Erde vermischen und zu etwa 5 cm großen Düngerkugeln kneten. Legen Sie einen Samen hinein, verteilen Sie ihn gleichmäßig und bedecken Sie ihn mit Nährboden. Gleichzeitig verdünntes Mistwasser auftragen und mit Mulch abdecken.

Wichtige Punkte für ein ertragreiches Tomatenmanagement

1. Düngemanagement

   Wer hohe Erträge bei Tomaten erzielen möchte, sollte vorwiegend organische Düngemittel verwenden und diese mit Stickstoff, Phosphor, Kalium und Spurenelementen kombinieren . Pro Acre etwa 500 kg fermentierten Qualitätsdünger ausbringen. Dies hat einen erheblichen Einfluss auf die Verbesserung der Qualität und Geschmeidigkeit der Früchte.

2. Rahmenverwaltung

   Nachdem die Tomaten eingepflanzt wurden, bevor jeder Blütenstand Früchte ansetzt, sollte die Stütze eingesetzt werden und die Stiele mit Seilen von der Spitze der ersten Fruchtfolge an an der Stütze befestigt werden. Die Bindung sollte weder zu locker noch zu eng sein . Später je nach Wuchshöhe noch 2 bis 3 Mal festbinden.

<<:  Salatpflanzmethode und -schritte, Salatanbautechnologie und -zeit

>>:  Wie man den Sukkulenten Guanghan Palace anbaut und pflegt

Artikel empfehlen

Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für den Drachenschneebaum?

Wie man einen Drachenschneebaum kultiviert Der Dr...

Welcher ist der beste Monat, um Maulbeeren anzupflanzen?

Wann man Maulbeeren pflanzt Es ist besser, Maulbe...

Nährwert von Pflaumen

Nährwert von Pflaumen Trockenpflaumen sind reich ...

So isst man Fenchelsprossen So isst man Fenchelsprossen

Fenchelsprossen sind die zarten Triebe der Fenche...

Kann Unfruchtbarkeit geheilt werden?

Unfruchtbarkeit ist eine Gruppe von Fruchtbarkeit...

Schneebirne

Die Schneebirne ist eine der lokalen Spezialitäte...