Wie pflanzt man den Frauenhaarfarn? Pflanzzeit und -methode

Wie pflanzt man den Frauenhaarfarn? Pflanzzeit und -methode

Wann pflanzt man den Frauenhaarfarn

Generell ist es sinnvoller, den Frauenhaarfarn jedes Jahr im Frühling zu pflanzen. Die beste Pflanzzeit ist von Februar bis Juni. Eine Pflanzung ist auch von Juni bis September möglich, allerdings ist die Temperatur zu dieser Zeit relativ hoch und muss vor der Pflanzung abgekühlt werden.

So pflanzen Sie den Frauenhaarfarn

Vermehrungsmethode durch Teilung : Nehmen Sie die Mutterpflanze des Frauenhaarfarns aus dem Topf, schneiden Sie zuerst die alten Wurzeln ab, teilen Sie die Pflanze dann in mehrere Büschel, jedes Büschel muss Rhizome und Blätter haben, pflanzen Sie diese Teilstücke in Töpfe, bedecken Sie sie mit Erde, gießen Sie sie an und stellen Sie sie zur Pflege an einen kühlen Ort.

Methode der Sporenvermehrung : Bei der Sporenvermehrung werden die Blätter des Frauenhaarfarns mit Sporen in feuchter Erde verstreut. Eine Bodenbedeckung ist nicht erforderlich. Dabei wird hauptsächlich die Verdunstung von Wasser im Boden genutzt, um das Blattwachstum zu fördern.

So pflanzen Sie den neu gekauften Frauenhaarfarn

1. Der neu gekaufte Frauenhaarfarn hat sich noch nicht an die neue Umgebung gewöhnt, daher muss er im Allgemeinen nicht umgetopft werden. Zur Pflege muss die Pflanze an einem Ort mit diffusem Licht aufgestellt werden und die Temperatur sollte bei etwa 20 °C liegen, damit sie sich besser an die neue Wachstumsumgebung anpassen kann.

2. Der Frauenhaarfarn mag eine leicht feuchte Umgebung, aber der neu gekaufte Frauenhaarfarn hat noch nicht begonnen, normal zu wachsen. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie die Wassermenge entsprechend reduzieren und die Erde am besten leicht feucht halten.

3. Sie müssen die Düngung des neu gekauften Frauenhaarfarns vorübergehend einstellen. Danach können Sie während des normalen Wachstums einmal im Monat einen dünnflüssigen Dünger verabreichen. Als Dünger sollte überwiegend zersetzter Flüssigdünger verwendet werden.

So lässt sich Frauenhaarfarn schnell züchten

Boden : Durch die Verwendung eines relativ lockeren Bodens kann der Frauenhaarfarn tief Wurzeln schlagen. Daher können Sie normalerweise Lauberde, Sand und Gartenerde mischen, um einen für diese Pflanzenart geeigneten Boden herzustellen.

Licht : Wenn Sie möchten, dass der Frauenhaarfarn schnell wächst, müssen Sie der Pflanze nur morgens und nachmittags Sonnenlicht geben. Wenn Sie die Pflanze mittags in die Sonne stellen, können die Blätter beschädigt werden.

Temperatur : Die richtige Temperatur trägt zum guten Wachstum des Frauenhaarfarns bei. Am besten hält man die Temperatur bei etwa 20 Grad, das erhöht den Zierwert der Pflanze.

Gießen : Pflanzen wie der Frauenhaarfarn benötigen während ihrer Wachstumsphase ausreichend Wasser, um schnell zu wachsen. Daher müssen Sie die Pflanze häufiger gießen, um die Erde im Topf feucht zu halten.

Vorsichtsmaßnahmen für den Topfanbau von Frauenhaarfarn

Stellen Sie den Frauenhaarfarn nicht mittags an einen sonnigen Platz, da es sonst zu Schäden an den Blättern der Pflanze kommen kann. Darüber hinaus ist die Wuchsgeschwindigkeit des Frauenhaarfarns relativ hoch, sodass die Blätter während des Wachstums häufig beschnitten werden sollten, um ein gutes Wachstum der Pflanze zu gewährleisten.

<<:  Wie pflanzt man Prunkwinden? Pflanzzeit und -methode

>>:  Wie man Hahnenkamm pflanzt und was sind die Pflanzzeit und -methoden

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion deformierter Früchte

Deformierte Früchte sind Früchte, die eine andere...

Wie man Holzapfelblüten gut züchtet

Wachstumsbedingungen für Begonien Die Anpassungsf...

Können Glyzinien eingetopft werden?

Können Glyzinien eingetopft werden? Blauregen kan...

Warum wird Amaranth beim Frittieren rot? Wie man Amaranth isst

Amaranth ist ein einjähriges Kraut, das in meinem...

Welche Lebensmittel enthalten Soja-Isoflavone?

Viele Menschen haben von Soja-Isoflavone gehört u...

Wann und wie man den Boden für Blaubeeren wechselt

Bodenwechselzeit für Blaubeeren Normalerweise wer...

Die Wirksamkeit und Wirkung von Tokyo Sakura

Die Tokioter Kirschblüte, auch als japanische Kir...