Wie man Hahnenkamm pflanzt und was sind die Pflanzzeit und -methoden

Wie man Hahnenkamm pflanzt und was sind die Pflanzzeit und -methoden

Hahnenkamm-Pflanzzeit

Die beste Pflanzzeit für Hahnenkamm ist im April und Mai, wenn die Temperatur zwischen 20 und 25 Grad liegt. Im Allgemeinen keimen die Sämlinge nach etwa 7–10 Tagen. Das Ausdünnen sollte erfolgen, wenn 3–4 echte Blätter wachsen. Zu diesem Zeitpunkt sollten einige schwache und zu dicht stehende Setzlinge entfernt werden. Wenn die Höhe 5–6 cm erreicht hat, sollten sie mit Wurzelerde umgepflanzt werden.

Hahnenkamm-Pflanzmethode

1. Boden: Im Allgemeinen wird sandiger Boden verwendet. Sie können Gartenerde mit Sand und Kies im Verhältnis 4:6 mischen und so eine Mischerde zum Bepflanzen herstellen.

2. Geeignete Temperatur und ausreichend Licht . Hahnenkamm lässt sich am besten bei einer Temperatur von 18–26 °C züchten und die tägliche Lichtdauer sollte nicht weniger als 5 Stunden betragen.

3. Hahnenkamm verträgt weder Trockenheit noch Staunässe, gießen Sie ihn daher nur alle drei Tage. Geben Sie vor dem Pflanzen etwas Basisdünger in den Boden, um sicherzustellen, dass er die Nährstoffe enthält, die für ein gesundes Wachstum erforderlich sind. Vor der Blüte einmal düngen und einmal Mehrnährstoffdünger auftragen.

4. Wenn Sie möchten, dass sich einige kleine Pflanzen verzweigen und voller wachsen, müssen Sie sie rechtzeitig abknipsen. Bei der normalen Pflege ist das Beschneiden abgestorbener Äste und Blätter eine wesentliche Aufgabe.

Wie pflanze ich den Hahnenkamm, den ich gerade gekauft habe?

Streuen Sie vor dem Einpflanzen des Hahnenkamms etwas Basisdünger aus. Am besten mischt man etwas feine Erde unter die Samen und bedeckt sie mit 2-3mm Erde. Nach der Aussaat ausreichend wässern und auf Schatten achten. Es keimt in 7–10 Tagen.

Die Aussaatzeit für Hahnenkamm ist im Allgemeinen jedes Jahr von April bis Mai, wenn die Temperatur bei etwa 20–25 °C liegt. Wenn die Setzlinge 5–6 cm groß sind, können sie umgepflanzt und eingepflanzt werden.

So pflegen Sie den neu gekauften Hahnenkamm

1. Blumenerde : Wählen Sie fruchtbaren, gut durchlässigen Sandlehm oder eine Mischung aus Lauberde, Gartenerde und Sand im Verhältnis 1:4:2.

2. Eintopfen : Wählen Sie aus den in den Boden gepflanzten Hahnenkämmen, die sich in der Blütezeit befinden. Beim Eintopfen ist darauf zu achten, dass die Pflanzen nicht haufenweise verstreut werden. Pflanzen Sie sie etwas tiefer und halten Sie die Blätter so nah wie möglich an der Erdoberfläche.

3. Gießen : Nach dem Einpflanzen gründlich gießen und anschließend entsprechend gießen. Achten Sie beim Gießen darauf, dass die unteren Blätter nicht mit Schlamm befleckt werden.

4. Düngung : Nachdem die Blütenknospen des Hahnenkamms ausgewachsen sind, sollte alle 10 Tage verdünnter Flüssigdünger ausgebracht werden.

Wie man schnell Hahnenkamm wachsen lässt

1. Hahnenkamm ist lichtliebend und hitzebeständig und benötigt ausreichend Licht für Wachstum und Entwicklung.

2. Hahnenkamm ist resistent gegen Unfruchtbarkeit und stellt keine sehr hohen Ansprüche an den Boden. Am besten pflanzt man ihn in sandigen Boden mit guter Drainage.

3. Hahnenkamm ist beständig gegen hohe Temperaturen, aber nicht gegen Kälte. Die geeignete Temperatur während der Keimphase beträgt 20–30 °C und die geeignete Temperatur während der Wachstumsphase beträgt 10–30 °C.

4. Nach dem Einpflanzen gründlich wässern, um die Erde feucht zu halten, und anschließend entsprechend gießen. Nach der Bildung der Blütenknospen sollte ein verdünnter Flüssigdünger ausgebracht werden.

Vorsichtsmaßnahmen für den Topfanbau von Hahnenkamm

1. Geeignet zum Pflanzen in sandigen Böden. Hahnenkamm wird am besten in trockenen, sonnigen, fruchtbaren und gut durchlässigen Sandboden gepflanzt.

2. Achten Sie während der Wachstumsphase auf die Lichtlänge. Hahnenkamm muss ausreichend Sonnenlicht bekommen und mindestens 4 Stunden Licht pro Tag aushalten.

3. Sorgen Sie im Sommer für ausreichend Wasser. Hahnenkamm verbraucht während seines Wachstumsprozesses viel Wasser, daher muss er im heißen Sommer häufig gegossen werden.

4. Achten Sie auf die Kontrolle der Bewässerungsmenge. Vermeiden Sie bei der Hahnenkammpflege übermäßiges Gießen und gießen Sie mäßig, da sonst die Wurzeln leicht faulen. Bei anhaltendem Regen sollten Topfblumen ins Haus geholt und bei Freilandblumen auf die Drainage geachtet werden.

<<:  Wie pflanzt man den Frauenhaarfarn? Pflanzzeit und -methode

>>:  Warum ist Karauschesuppe bitter? (Karauschesuppe aus toten Karauschen ist bitter)

Artikel empfehlen

Sind getrocknete Blaubeeren nahrhaft?

Viele Menschen fragen sich: „Blaubeeren sind so n...

Wie macht man Yangwei-Brei? Schritt-für-Schritt-Anleitung

In der modernen Gesellschaft führen das schnelle ...

Gesundheitliche Vorteile des Verzehrs von Morcheln

Der Schafpansenpilz wird auch Schafpansengemüse g...

CAMIA: Kambodschas mobile Zahlungsbranche

Während Bargeld in Kambodscha weiterhin unangefoc...

Die Wirksamkeit und Funktion von Blumenkohl

Kennen Sie Blumenkohl? Es ist ein Wildkraut, das ...

Wie man Holzchrysanthemen beschneidet

Wann sollte man Chrysanthemen beschneiden? Waldch...

Künstlicher Hüftersatz: Gesunde Gelenke im neuen Look

Autor: Guo Donghong, behandelnder Arzt, Nanfang H...