Pflanzzeit für ChlorophytumChlorophytum wird normalerweise im Frühjahr im März gepflanzt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Temperatur besser geeignet, was der Samenkeimung förderlich ist. Die Temperatur muss bei 15 Grad gehalten werden und die Samen können in 2 Wochen keimen. Pflanzmethode für Chlorophytum comosum1. Umgebung: Damit Grünlilien gut wachsen, müssen Sie eine helle Umgebung mit diffusem Licht schaffen. Gleichzeitig sollte die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung relativ hoch sein und es müssen bestimmte Belüftungsbedingungen gegeben sein. 2. Temperatur: Lassen Sie die Grünlilie bei einer Temperatur von 10 bis 25 °C wachsen. Es ist temperaturempfindlich. Die Temperatur darf nicht zu hoch, aber auch nicht zu niedrig sein. 3. Düngen: Während der Wachstumsphase von Grünlilien müssen Nährstoffe rechtzeitig ergänzt werden. Alle 7 Tage kann ein dünnflüssiger Dünger ausgebracht werden. So pflanzen Sie die gerade gekaufte Grünlilie ein1. Kontrolle: Nach dem Kauf der Grünlilie sollten Sie zunächst ihren Wuchszustand sorgfältig prüfen und verwelkte Zweige und Blätter rechtzeitig abschneiden, um ihr normales Wachstum zu fördern. 2. Umtopfen: Im Allgemeinen ist ein Umtopfen nicht notwendig. Um welke Blätter zu vermeiden, müssen Sie mit dem Umtopfen warten, bis sich die Pflanze an die neue Umgebung gewöhnt hat. 3. Licht: Wenn Sie es gerade gekauft haben, können Sie es weichem, diffusem Licht aussetzen, aber nicht starkem Licht. Um die Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, sollten Sie häufig Wasser sprühen. So züchten Sie schnell Grünlilien1. Damit die Grünlilie besser wächst, sollten Sie einen größeren Blumentopf wählen und diesen mit atmungsaktiver und nährstoffreicher Erde füllen. 2. Stellen Sie die Grünlilie an einen Ort mit viel Licht und Luftzirkulation, damit sie besser atmen kann. 3. Nachdem die Anzuchterde trocken ist, gießen Sie etwas Wasser in die Erde und besprühen Sie die Zweige und Blätter entsprechend. Wenn an der Pflanze gelbe und kranke Blätter erscheinen, sollten diese sofort abgeschnitten werden. Vorsichtsmaßnahmen für den Anbau von Chlorophytum in TöpfenChlorophytum ist resistent gegen hohe Temperaturen, hat jedoch Angst vor direkter Sonneneinstrahlung, die die Blätter leicht verbrennen kann, daher muss es im Sommer beschattet werden. Chlorophytum ist nicht sehr kälteresistent und muss im Winter zur Pflege ins Haus gebracht werden. Damit es den Winter sicher übersteht, muss die Temperatur über 5°C liegen. |
<<: So lagern Sie rote Kiwis (bei 1° bis 5° können sie 3 bis 6 Monate gelagert werden)
>>: Wie pflanzt man Kamelien? Pflanzzeit und -methode
Wir alle wissen, dass Fußbodenheizung eine gängig...
Woher kommen Kürbiskerne? Die meisten Kürbiskerne...
Gurke mit Essig ist ein sehr verbreitetes Gericht...
Wie der Name schon sagt, bedeutet Geldbaum „Geld ...
Das Frühlingsfest steht vor der Tür. Die Mobilitä...
Steht die Bambus-Gelenk-Begonie lieber im Schatte...
Maisseide ist die seidenartige Substanz der Maisf...
Was ist Brusheezy? Brusheezy ist eine Website zur ...
Autor: Tang Fakuan, Chefarzt des Achten Medizinis...
Wenn das Wetter wärmer wird, ist „mehr Wasser tri...
Petunien und Prunkwinden gehören biologisch zur s...
Zongzi ist besonders im Süden beliebt. Auch im No...
Mögen Rosen lieber Schatten oder Sonne? Rosen sin...
Im Herbst und Winter ist die Wahrscheinlichkeit g...