So wechseln Sie die Erde und den Topf Ihres Chlorophytums

So wechseln Sie die Erde und den Topf Ihres Chlorophytums

Die Rolle des Bodenwechsels und des Eintopfens von Grünlilien

Der Grund, warum beim Einpflanzen von Grünlilien Erde und Töpfe gewechselt werden, liegt darin, dass die Nährstoffe in der Blumenerde nach ein bis zwei Jahren Wachstum der Grünlilien allmählich aufgebraucht sind. Es fehlt an Nährstoffen, was das Wachstum beeinträchtigt. Das Wachstum wird dadurch nur langsamer und schwächer, daher sollten Töpfe und Erde rechtzeitig ausgetauscht werden.

Beim Umtopfen und Bodenwechseln von Grünlilien sollten Sie nährstoffreiche Erde verwenden, am besten eine Mischung aus Lauberde und Kohlenschlacke. Geben Sie ihr alle drei Tage ausreichend Wasser und düngen Sie sie häufig, vorzugsweise alle 20 Tage. Sorgen Sie außerdem für ausreichend Licht, setzen Sie es jedoch nicht starkem Licht aus.

So wechseln Sie die Erde und den Topf einer Grünlilie

Aus dem Topf nehmen : Gießen Sie die Grünlilie eine Woche lang nicht, bevor Sie die Erde oder den Topf wechseln. Dadurch lässt es sich leichter aus dem Topf nehmen und das Wurzelsystem wird nicht so leicht beschädigt. Sollten nach der Entnahme aus dem Topf noch faule Stellen vorhanden sein, schneiden Sie die faulen Stellen ab und tragen Sie Carbendazimpulver auf.

Bereiten Sie den Boden vor : Am besten züchten Sie Grünlilien auf fruchtbarem Sandlehm, Humusboden und Torfboden. Um die Luftdurchlässigkeit und Drainage zu erhöhen, geben Sie am besten noch eine kleine Menge Basisdünger hinzu. Dies hilft den Grünlilien nicht nur beim Atmen, sondern versorgt sie auch mit Nährstoffen.

Einpflanzen : Vor dem Eintopfen müssen Sie etwas von der ursprünglichen Erde an den Wurzeln der Pflanze entfernen, die Wurzeln kürzen, einige tote und kranke Wurzeln abschneiden, sie eine Weile trocknen lassen und sie dann direkt in die vorbereitete Blumenerde einpflanzen.

Pflege von Chlorophytum nach einem Bodenwechsel

Gießen : Nach dem Auswechseln der Erde müssen Sie die Grünlilie sofort gießen, damit die Erde im Topf leicht feucht bleibt. Gießen Sie jedoch nicht zu häufig, da sonst die Wurzeln leicht faulen. Sie können es öfter mit Wasser besprühen.

Düngung : Geben Sie der Grünlilie nach dem Bodenwechsel keinen Dünger, da dies das Wurzelsystem schädigt. Mit der Düngung muss gewartet werden, bis sich die Pflanze an den Topf gewöhnt hat. Es kann Flüssigdünger verwendet werden, da dieser Düngertyp leichter aufgenommen werden kann.

Beschneiden : Nach dem Wechseln des Bodens erscheinen bei der Grünlilie gelbe Blätter. Um eine Ausbreitung zu verhindern, sollten sie möglichst schnell vollständig zurückgeschnitten werden. Außerdem sollte ein Teil des Wurzelwerks abgeschnitten werden, was das Wachstum beschleunigt.

Licht : Nach dem Bodenwechsel darf die Grünlilie nicht sofort starkem oder längerem Licht ausgesetzt werden. Am besten stellen Sie sie für eine gewisse Zeit an einen belüfteten und kühlen Ort und setzen sie dann langsam dem Licht aus, nachdem sich die Pflanze an den Topf gewöhnt hat.

<<:  Können Strauchrosen getopft werden?

>>:  Wie verbinde ich ein drahtloses Bluetooth-Headset mit einem OPPO-Telefon? So bereinigen Sie unzureichenden Speicher auf einem OPPO-Telefon

Artikel empfehlen

Der Entschlüsseler des Herzensgeheimnisses

Das Elektrokardiogramm ist eine gängige und wicht...

Wie man Jasmin online anbaut Wie man Jasmin anbaut, damit er problemlos überlebt

Jasmin ist eine in unserem täglichen Leben sehr v...

Die Wirksamkeit und Funktion von Palmfrüchten Wie man Palmfrüchte isst

Viele Menschen haben Palmfrüchte gesehen, eine du...

Durch gemeinsames Baden bekommt man keine Syphilis, aber wenn ...

Dieser Artikel wurde zuerst von „Hunzhi Health“ (...

Wie pflegt man Spargelfarn-Bonsai und worauf muss man achten?

Feng Shui Bedeutung des Spargelfarn-Bonsai Der Sp...