Klimatische Anforderungen für den Anbau von Industriehanf

Klimatische Anforderungen für den Anbau von Industriehanf

Einführung in Industriehanf

Unter Industriehanf versteht man vor allem Cannabis mit einem Tetrahydrocannabinol-Gehalt von weniger als 0,3 %. Industriehanf, auch Hanf genannt, ist eine Pflanze der Gattung Cannabis. Im In- und Ausland wird vor allem Industriehanf verwendet.

Der Stängelkern von Industriehanf kann zu Pulver gemahlen und bei der Herstellung von Militäruniformen verwendet werden, wodurch die hohe Festigkeit und die Hochleistungseigenschaften des Produkts hervorgehoben werden können. Industriehanf umfasst die Industriehanfsorten der Serien Yunma Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3 und Nr. 4.

Bedingungen für den Anbau von Industriehanf

Industriehanf bevorzugt eine Umgebung mit viel Sonnenlicht, ist resistent gegen atmosphärische Trockenheit, jedoch nicht gegen Bodentrockenheit und verträgt keine Staunässe während der Wachstumsphase. Es stellt relativ hohe Anforderungen an den Boden und eignet sich häufig für Grundstücke mit tiefem, lockerem und fruchtbarem Boden, starker Wasser- und Düngemittelspeicherkapazität, reich an organischer Substanz und niedrigem Grundwasserspiegel.

Klima für den industriellen Hanfanbau

Industriehanf hat eine große Anpassungsfähigkeit an Temperaturen, insbesondere während der Samenkeimung und des frühen Wachstums der Sämlinge. Er ist sehr widerstandsfähig gegenüber niedrigen Temperaturen und kann daher auch in einigen hochgelegenen und kalten Gebieten angebaut werden. Hanfsamen können bei niedrigen Temperaturen von 1 bis 3 °C keimen, für eine schnelle und gleichmäßige Keimung empfiehlt es sich jedoch, die Aussaat bei einer stabilen Bodentemperatur von 8 bis 10 °C vorzunehmen. Die optimale Temperatur für die Samenkeimung beträgt 25 bis 30 °C.

Geeignete Flächen für den Anbau von Nutzhanf

Industriehanf stellt bestimmte Anforderungen an den Boden. Es eignet sich zum Anpflanzen auf Böden mit tiefem, lockerem und fruchtbarem Boden, hoher Wasser- und Düngemittelspeicherkapazität, reich an organischen Stoffen, niedrigem Grundwasserspiegel und guter Drainage. Es wird im Hanfanbaugebiet Lu'an in Anhui im ​​Süden, in der Nähe der Flussbiegungen der Flüsse Pi und Shi sowie in den Hanfanbaugebieten Laiwu und Tai'an in Shandong im Norden angebaut.

Pflanzzeit für Industriehanf

Die beste Temperatur zum Keimen von Nutzhanfsamen liegt bei 25–35 Grad und sollte 45 Grad nicht überschreiten. Je höher die Temperatur, desto schneller und gleichmäßiger die Keimung. Hanfsetzlinge können kurzfristig niedrigen Temperaturen von minus 5 Grad standhalten, ihr Wachstumsprozess wird dadurch jedoch stark beeinträchtigt. Von April bis Juli ist jedes Jahr die Hanfanbauzeit.

Vorteile des industriellen Hanfanbaus

Industriehanf wird legal angebaut, hat keinen Drogenwert und keine Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit, hat jedoch einen wichtigen Einfluss auf das Leben. Zu seinen Anwendungsgebieten zählen unter anderem Textilien, Papierherstellung, Lebensmittel, Medizin, Hygiene, Chemikalien für den täglichen Bedarf, Leder, Automobile, Bauwesen, Dekoration, Verpackung und andere Bereiche. Es ist ein klassisches Produktionsmaterial.


<<:  Bedingungen und Geographie für den Zitrusanbau: Welche Gebiete eignen sich zum Anpflanzen?

>>:  Mangostan-Anbaubedingungen und regionale Temperaturanforderungen

Artikel empfehlen

Mögen Rosen die Sonne?

Rose mag die Sonne Rosen mögen die Sonne und sind...

Ist das Gehirn ein Parasit?

Vor einiger Zeit sah ich einen Internetnutzer fra...

Unterschied zwischen Ananas und Ananas

Ananas und Ananas sind eigentlich beides Ananasar...

Wie wäre es mit Hirosue Ryoko? Hirosue Ryoko-Rezension und Website-Informationen

Was ist die Website von Hirosue Ryoko? Hirosue Ryo...

Wie man Topinambur einlegt

Wie viele von Ihnen wissen, wie man Topinambur ei...

Die 6 am besten geeigneten Früchte für Schwangere

Besonders für schwangere Frauen ist es ratsam, wä...

Taro- und Schneckenfleischbrei

Ich frage mich, ob Sie schon einmal Brei aus Taro...

Welcher Boden eignet sich zum Pflanzen

Chonglou Einführung Paris polyphylla ist eine Pfl...

Was kann man nicht mit Augenbohnen essen?

Augenbohnen, auch als Langbohnen bekannt, sind im...