Welcher Dünger eignet sich für den Korianderanbau?

Welcher Dünger eignet sich für den Korianderanbau?

Dünger für den Korianderanbau

Koriander verträgt gerne Kaliumdünger, gefolgt von Stickstoffdünger, Phosphordünger ist am wenigsten beliebt, jedoch muss während der gesamten Wachstumsperiode ausreichend Stickstoffdünger bereitgestellt werden. Wird nicht rechtzeitig Stickstoffdünger ausgebracht, bleibt die Pflanze klein und die Blätter verfärben sich gelb. Koriander benötigt in der frühen Wachstumsphase wenig Dünger, und der Düngerbedarf steigt mit zunehmendem Wachstum der Pflanze langsam an.

Koriander-Basisdünger

Nach der Ernte der vorherigen Korianderernte können Sie bei der Bodensanierung ausreichend Basisdünger, zersetzten hochwertigen organischen Dünger und Mehrnährstoffdünger ausbringen. Nach dem gleichmäßigen Verteilen 20 cm tief pflügen und dann säen.

Topdressing für Koriander

Wenn die Höhe der Koriandersetzlinge 8–9 cm beträgt, kombinieren Sie das Gießen und geben Sie pro Hektar zusätzlich zum Wasser Mehrnährstoffdünger oder Harnstoff hinzu, die Menge sollte jedoch nicht zu groß sein.

Dünger für die Koriander-Vegetationssaison

Wenn die Koriandersetzlinge 6–7 cm groß sind, müssen sie ausgelichtet werden. Nach dem Ausdünnen können Sie das Gießen mit dem Düngen kombinieren und mit Wasser pro Hektar Mehrnährstoffdünger oder Harnstoff ausbringen.

Dünger für Koriander während der Fruchtperiode

Wenn die Korianderpflanze 12 bis 14 cm hoch ist, geben Sie 10 bis 14 kg Mehrnährstoffdünger oder 10 bis 15 kg Harnstoff zusammen mit dem Wasser hinzu.

Koriander richtig düngen

Beim Anpflanzen von Koriander ist eine ausreichende Grunddüngung im Vorfeld erforderlich. Im Allgemeinen ist während der Keimlingsphase kein Gießen erforderlich. Wählen Sie für die Zeit des stärksten Wachstums einen sonnigen Tag und geben Sie der Pflanze in Kombination mit der Bewässerung speziellen Gemüsedünger. Stellen Sie die Düngung 20 Tage vor der Ernte ein. Etwa 50 Tage nach der Aussaat, wenn die Pflanzenhöhe 20 bis 30 cm beträgt, kann geerntet und in den Handel gebracht werden.

Hinweise zum Düngen von Koriander

Die Düngung von Koriander sollte auf der Wachstumsphase und der Bodenfruchtbarkeit basieren. Wenn die Korianderblätter dunkelgrün sind und kräftig wachsen, ist eine Düngung nicht erforderlich. Wenn die Blätter gelb, die Stängel dünn und das Wachstum schwach sind, kann eine Düngung erfolgen. Darüber hinaus sollte die Anwendung von Stickstoffdünger kontrolliert und nicht übermäßig erfolgen.


<<:  Rosen am besten alle paar Tage gießen

>>:  Wie weicht man Fenchelsamen in Wasser ein? Wie man Fenchelsamen isst

Artikel empfehlen

Wie können Patienten mit Hämorrhoiden am besten ein Sitzbad nehmen?

Hämorrhoiden sind eine häufige Erkrankung des Ano...

Die Wirksamkeit und Funktion der Trompetenwinde

Die Trompetenwinde ist eine Gartenblume und eine ...

TiVo: Bericht zu Online-Video- und Pay-TV-Trends im 4. Quartal 2017

199IT Originalkompilation Laut TiVos „Q4 2017 Onl...

Wann ist die beste Zeit, um Tulpensamen auszusäen?

Aussaatzeit für Tulpensamen Tulpen werden normale...

Was gibt es zum Frühstück zu essen? Was gibt es zum Frühstück zu essen?

Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tag...

Wie man einen frischen Affenkopf macht

Hericium erinaceus ist eine wichtige Zutat in den...

Verwendung und medizinische Wirkung von Ingwer am Straßenrand

Roadside Ginger ist der Name eines traditionellen...

Wie lange dauert es, bis Reis schlecht wird? Was passiert mit verdorbenem Reis?

Reis ist ein Lebensmittel, das wir häufig essen. ...

Vor- und Nachteile von Federrosen

Die Höhe der Federrose beträgt 120 cm, der Durchm...

Wirkung und Wirksamkeit von Kandislimonade

Limonade ist ein sehr saures Getränk. Um der Limo...