Wann und wie man den Boden von Ficus microcarpa wechselt

Wann und wie man den Boden von Ficus microcarpa wechselt

Zeit, den Boden der Geigenfeige zu wechseln

Die Geigenfeige muss nicht jedes Jahr den Boden wechseln. Im Allgemeinen muss es nur alle 2–3 Jahre und normalerweise im Frühjahr jedes Jahres gewechselt werden. Nur dann ist der Zeitpunkt für das Wachstum geeignet und das Umtopfen wird erfolgreicher sein.

So topfen Sie Geigenblattfeigen um und wechseln die Erde

1. Bereiten Sie zunächst den auszutauschenden Boden vor. Natürlich muss der Boden verbessert werden. Da die Geigenfeige gerne in einer alkalischen Umgebung wächst, kann der Boden alkalisch verbessert werden.

2. Anschließend die Geigenfeige im Topf herausziehen. Beim Herausziehen sollte etwas Erde an den Wurzeln belassen werden, damit die Wurzeln nach dem Umtopfen mit neuer Erde leichter anwachsen können.

3. Sie müssen auch die Erde im Topf reinigen und durch die von Ihnen vorbereitete verbesserte Erde ersetzen. Die Wurzeln der Geigenfeige müssen nicht zu tief eingegraben werden, da zu tiefe Wurzeln der Wurzelatmung nicht förderlich sind.

4. Achten Sie darauf, die Pflanze direkt nach dem Umtopfen zu gießen, denn die frisch umgetopfte Feige benötigt besonders viel Wasser. Nach einer gewissen Zeit des Umtopfens können Sie die Pflanze täglich mit einer kleinen Menge Wasser gießen.

Hinweise zum Bodenwechsel bei Geigenfeige

Neben dem regelmäßigen Umtopfen ist es auch notwendig, die Erde der Geigenfeige regelmäßig aufzulockern. Dies kann die Wurzelatmung fördern und ein schnelleres und besseres Wachstum ermöglichen. Es wird empfohlen, alle 2–3 Jahre den Topf zu wechseln. Ein zu häufiger Topfwechsel ist nicht förderlich für das Wachstum und ein Nichtwechseln des Topfes kann leicht zu einer Unterentwicklung der Wurzeln führen.

Welche Erde sollte verwendet werden, um den Boden der Geigenblattfeige zu ändern

Beim Umtopfen der Geigenfeige muss geeignete Erde vorhanden sein. Es bevorzugt lockeren Boden und benötigt außerdem eine starke Drainage. Generell kann Torfboden oder etwas saurer Boden bepflanzt werden.

Bodenwechsel und Grunddüngung für Qinye-Feigen

Geigenfeige muss mit Flüssigdünger oder körnigem Mehrnährstoffdünger gedüngt werden. Während der Keimlingsphase ist nicht zu viel Dünger erforderlich. Die Anwendung kann entsprechend erfolgen, wenn die Pflanze kräftiger geworden ist.

Pflegemethode für Qinye-Feigen nach dem Bodenwechsel

1. Nach dem Bodenwechsel muss die Geigenfeige sofort und ausreichend gegossen werden. Achten Sie unbedingt darauf, dass sich kein Wasser ansammelt, da dies sonst das Wachstum beeinträchtigt.

2. Die Geigenfeige eignet sich für den Anbau an Orten mit ausreichend Licht, ist jedoch nicht resistent gegen starkes Licht. Bei längerer direkter Sonneneinstrahlung erleiden die Blätter leicht einen Sonnenbrand und werden gelb.

3. Nach dem Bodenwechsel darf die Geigenfeige etwa einen halben Monat lang nicht der Sonne ausgesetzt werden, da es sonst zu schlechtem Wachstum kommt. Nach einem halben Monat kann es dem Licht ausgesetzt werden.

4. Bereiten Sie zunächst einen leicht sauren Boden vor und sorgen Sie dafür, dass die Geigenfeige ausreichend Sonnenlicht bekommt. Im Sommer braucht es Sonnenschutz und der Boden sollte feucht gehalten werden. Während der Wachstumsperiode sollte halbmonatlich Flüssigdünger oder Stickstoffdünger ausgebracht werden. Bei zu hohen oder zu niedrigen Temperaturen ist die Düngung einzustellen. Im Winter sollte die Temperatur über 5 °C gehalten werden.


<<:  Wie man Impatiens balsamina gießt

>>:  Wie man Topfheidelbeeren gießt

Artikel empfehlen

Der Nährwert und die Wirksamkeit der chinesischen Yamswurzel

Kennen Sie den Nährwert der chinesischen Yamswurz...

Wie lagert und wählt man Amaranth? Wer sollte Amaranth essen?

Amaranth ist ein weit verbreitetes Wildgemüse mit...

Wie wäscht man Myrte? Gängige Arten, Myrte zu essen

Jeden Sommer gibt es Myrica in großen Mengen auf ...

Menschen, die regelmäßig Fisch essen, leben länger!

Zusammengestellt von: Gong Zixin Die Japaner sind...

Die Wirksamkeit und Funktion von Ashura City

Ashura City ist kein ausländischer Ortsname, wie ...

Kann man Zitronen direkt essen? Wie isst man Zitronen am besten?

Zitrone ist eine in unserem täglichen Leben weit ...

Rezeptschritte für Kürbis-Mungbohnen-Suppe

Kürbis und Mungobohnen sind alltägliche Zutaten. ...

Was ist mit dem neuen 3DS? Neuer 3DS-Test und Website-Informationen

Was ist die New 3DS-Website? Nintendo 3DS ist eine...

Wie wäre es mit Abengo? Abengo-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die Website von Abengo? Abengoa ist ein sp...