Das Immunsystem „verprügelt“ die eigenen Leute? Sie haben diese unheilbare Krankheit.

Das Immunsystem „verprügelt“ die eigenen Leute? Sie haben diese unheilbare Krankheit.

- Einführung -

Bei einer körperlichen Untersuchung am Arbeitsplatz wurde bei Agua die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis gestellt. Als er zum ersten Mal hörte, dass es sich um eine „Entzündung“ handelte, dachte er, es wäre keine große Sache und vielleicht würde alles nach der Einnahme einiger entzündungshemmender Medikamente wieder in Ordnung kommen.

Doch die Ärzte sagen, dass es sich hierbei nicht um eine gewöhnliche Entzündung handelt, sondern um eine Autoimmunerkrankung, die besondere Aufmerksamkeit erfordert. Aguas Zustand befindet sich im Frühstadium und da keine offensichtlichen Symptome vorliegen, muss er vorerst keine Medikamente einnehmen.

Nachdem A Gua die Einführung des Arztes gehört hatte, war er verwirrt: Was ist eine Autoimmunerkrankung? Stimmt etwas mit meiner Immunität nicht? Warum müssen wir „besonders aufpassen“, aber „keine Medikamente einnehmen“?

Jia Baoyu (Westlicher Omi-See) | Geschrieben von

In der bisherigen großen Familie der Schilddrüsenerkrankungen haben wir diesen Begriff nicht erwähnt – die Autoimmun-Schilddrüsenerkrankung , zu der auch die Hashimoto-Thyreoiditis gehört, ist eine davon.

1

„Wenn er rücksichtslos wird, schlägt er sogar sich selbst.“

Das Immunsystem ist sozusagen das Sicherheitssystem unseres Körpers.

Dieses Sicherheitssystem besteht aus drei Hauptbestandteilen: Immunorganen, Immunzellen und immunaktiven Substanzen.

Kartografien des menschlichen Immunsystems: West Lake Omi

Die Sicherheitsfamilie ist sehr groß. Zur Abteilung der Immunzellen gehören beispielsweise Lymphozyten, Monozyten, Neutrophile, Basophile, Eosinophile, Mastzellen, Blutplättchen usw.

Die Mitglieder jeder Abteilung müssen ihre jeweiligen Pflichten erfüllen, um unseren Körper zu schützen.

Einige Bösewichte, die in den menschlichen Körper eindringen wollen, um „Ärger zu verursachen“, werden als Antigene bezeichnet. Dabei handelt es sich um alle Substanzen, die im Körper eine Immunreaktion auslösen können. Jedes Mal, wenn Antigene wie Viren und Bakterien in den menschlichen Körper eindringen, werden sie von den Immunzellen erkannt und schlagen Alarm. Zu diesem Zeitpunkt wird die Sicherheitsfamilie entsprechende Antikörper aussenden, um mit ihnen fertig zu werden.

Wie kann die Sicherheitsfamilie erkennen, ob die verschiedenen Substanzen im menschlichen Körper Freunde oder Feinde sind? Tatsächlich ist dies alles auf die Fähigkeit der Immunzellen zurückzuführen. Immunzellen sind aufmerksame „Sheriffs“, die eindringende fremde Antigene identifizieren können.

Natürlich können auch einem so mächtigen „Sheriff“ manchmal Fehler unterlaufen – wenn er beispielsweise in einer Verteidigungsschlacht das falsche Angriffsziel identifiziert, greift er irrtümlicherweise „sein eigenes Volk“ an. Dies ist das, was wir als Autoimmunerkrankung bezeichnen. Viele uns bekannte Krankheiten sind Autoimmunerkrankungen, wie etwa rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematodes, Hyperthyreose usw.

Die Hashimoto-Thyreoiditis, die wir heute vorstellen, ist ein typischer Fall eines Immunsystems, das „sich selbst besiegt“, und steht in engem Zusammenhang mit einer Art von Immunzellen im Sicherheitssystem – den Lymphozyten .

2

Wie entsteht die Hashimoto-Thyreoiditis?

Die Hashimoto-Thyreoiditis, auch als „chronische lymphatische Thyreoiditis“ bekannt, ist eine Autoimmunerkrankung, bei der die Schilddrüse durch eine Reihe zellulärer oder antikörpervermittelter Immunprozesse angegriffen wird.

Ein Bild der Schilddrüse eines Patienten mit Hashimoto-Thyreoiditis unter einem Mikroskop mit geringer Vergrößerung. Quelle: wikipedia.org

Wie bereits erwähnt, steht diese Krankheit in engem Zusammenhang mit Lymphozyten: Die Lymphozyten im menschlichen Körper haben versehentlich den falschen Weg eingeschlagen und sind mitten in die follikulären Epithelzellen der Schilddrüse geraten. Die Lymphozyten und Follikelzellen sahen sich verwirrt an – „Alter, wer bist du?“

Die Lymphozyten werfen einen Blick darauf und denken: „Den kenne ich nicht, wahrscheinlich ist er ein Eindringling aus dem Ausland!“ Die Lymphozyten fungieren als „Sheriff“, greifen wortlos zu ihren Waffen (Antikörpern) und stürmen vor, um Sie zu verprügeln. Die Folge ist ein Angriff auf die Schilddrüse und Sie als Schilddrüsenbesitzer erkranken zwangsläufig an der Hashimoto-Thyreoiditis.

Mit anderen Worten: Wenn das Immunsystem des Körpers „falsch“ spielt und Antikörper produziert, die die Schilddrüsenzellen angreifen und sie als fremde Eindringlinge behandeln, entwickeln Sie die Hashimoto-Thyreoiditis.

Wenn Lymphozyten die epithelialen Follikelzellen angreifen und in großer Zahl in die Schilddrüse eindringen, ist Thyreoglobulin ( Tg ) sprachlos – sobald die Immunzellen Tg sehen, produzieren sie direkt Thyreoglobulin-Antikörper (TgAb) und verfolgen Tg den ganzen Weg.

Der unglückliche kleine Kerl, der gejagt wird, Tg, ist ein Glykoprotein, das von Schilddrüsenfollikelzellen produziert wird und ein wichtiges Substrat für die Produktion von Schilddrüsenhormonen (T3 und T4) ist . Wir können Tg auch einfach als die Mutter von T3 und T4 verstehen. Wenn Tg also „versehentlich“ von Immunzellen abgetötet wird, wird die Produktion von T3 und T4 in unserem Körper stark reduziert.

Schilddrüsenhormonproduktion und Transportwege

Bildquelle: my.clevelandclinic.org

Der Prozess der Tg-Erzeugung von T3 und T4 beruht auch auf der Katalyse eines Enzyms namens Schilddrüsenperoxidase (TPO). Als Tg von Immunzellen gejagt wurde, konnte TPO dem Schicksal nicht entgehen, „durch dasselbe Verbrechen bestraft“ zu werden – die Immunzellen erkannten es nicht und schickten daher sofort Peroxidase-Antikörper (TPOAb) aus, um damit fertig zu werden.

Das ist ein Problem. Sowohl Tg als auch TPO werden gejagt und die Schilddrüsenzellen erleiden schwere Verluste . Dies führt dazu, dass die außerhalb der Schilddrüse freien Brüder T3 und T4 nicht mehr in die Schilddrüse zurückkehren können. Sie müssen zu Waisen werden und im Blut und anderen Organen des menschlichen Körpers umherwandern.

Der Anstieg der Schilddrüsenhormone T3 und T4 im Körper kann Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion hervorrufen, wie z. B. übermäßiges Essen, schnelles Hungergefühl und schlechte Laune. Dies ist natürlich nur das erste Stadium der Hashimoto-Thyreoiditis – das Stadium der Thyreotoxikose .

Die Dauer des Hyperthyreose-Stadiums ist jedoch relativ kurz. Dies liegt zum einen daran, dass die Mutter von T3 und T4, Tg, in großen Mengen ausgeschieden wird, was zu einer Verringerung der Produktion von T3 und T4 führt; Andererseits werden freies T3 und T4 nach und nach in verschiedenen Organen des menschlichen Körpers verbraucht. Zu diesem Zeitpunkt fühlt sich der menschliche Körper so an, als sei die Krankheit geheilt und die Symptome der Schilddrüsenüberfunktion seien verschwunden.

Tatsächlich bedeutet das Verschwinden der Hyperthyreose-Symptome auch, dass Sie in das zweite Stadium der Hashimoto-Thyreoiditis eingetreten sind – die stabile Phase.

Als nächstes beginnen T3 und T4 langsam abzunehmen und Sie erreichen das dritte Stadium der Hashimoto-Thyreoiditis – die Schilddrüsenunterfunktion . Zu diesem Zeitpunkt können allmählich Symptome wie Schüttelfrost, Müdigkeit, langsamer Herzschlag und Appetitlosigkeit auftreten.

Im Frühstadium der Hashimoto-Thyreoiditis kann es sein, dass sie keine Symptome verursacht, mit fortschreitender Krankheit kann es jedoch bei manchen Patienten zu einer Schilddrüsenunterfunktion kommen. Wie gehen wir mit dieser Krankheit um, die eine so wechselvolle Geschichte hat?

3

Nehmen Sie Medikamente sorgfältig ein und kontrollieren Sie sie häufiger

Wir alle wissen, dass die Hashimoto-Thyreoiditis dadurch verursacht wird, dass Immunzellen „ihre eigenen Zellen schlagen“, aber der Grund, warum Immunzellen den menschlichen Körper angreifen, ist noch nicht geklärt.

Es gibt jedoch einige Faktoren, die mit größerer Wahrscheinlichkeit eine Hashimoto-Thyreoiditis auslösen, und auf diese müssen wir achten:

Geschlechtsfaktoren (Frauen erkranken etwa siebenmal häufiger als Männer);

Genetische Faktoren (wenn ein direkter Verwandter an Hashimoto-Thyreoiditis oder anderen Autoimmunerkrankungen leidet, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Sie diese entwickeln);

Umweltauslöser wie Infektionen, Stress oder Strahlenbelastung (Stress führt zu Veränderungen des Hormonspiegels und Menschen, die Strahlung ausgesetzt sind, sind anfälliger);

Jodüberdosis (Menschen, die zu viel Jod zu sich nehmen, sind anfällig für diese Erkrankung);

Deshalb sollte jeder auf eine Regulierung achten, zu viel Stress vermeiden, eine zu hohe Jodzufuhr vermeiden und die „Immunzellen“ im Körper nicht reizen.

Was sollten Sie tun, wenn Sie unglücklicherweise an dieser Krankheit erkranken?

Kurz gesagt: Lassen Sie Ihre Schilddrüsenfunktion häufiger testen und nehmen Sie Medikamente mit Vorsicht ein. Darüber hinaus gibt es bei der Behandlung der Hashimoto-Thyreoiditis einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:

Zunächst einmal sollte jedem klar sein, dass die Notwendigkeit einer Behandlung der Hashimoto-Thyreoiditis davon abhängt, ob die Schilddrüsenfunktion normal ist und ob entsprechende Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion/-unterfunktion auftreten. Wenn Sie also feststellen, dass mit Ihnen etwas „nicht stimmt“, müssen Sie rechtzeitig einen Arzt aufsuchen. Sie können eine Schilddrüsenfunktions- und Ultraschall-Antikörperuntersuchung in Erwägung ziehen und dann den Rat des Arztes befolgen und bei der Behandlung mitarbeiten.

Zweitens: Wenn Sie überhaupt keine Symptome haben und Ihre Schilddrüsenfunktion normal ist, müssen Sie keine Medikamente einnehmen und müssen nur zu regelmäßigen Kontrolluntersuchungen gehen.

Schließlich muss jeder seine Ernährung seinem individuellen Zustand (Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse) anpassen und mehr Nahrungsmittel essen, die die Immunität stärken können. Ob Sie Jod ergänzen müssen, hängt von der Diagnose Ihres Arztes ab. Nicht willkürlich ergänzen!

Generell lässt sich sagen, dass die Hashimoto-Thyreoiditis nicht heilbar ist und uns, wenn wir einmal erkrankt sind, unser ganzes Leben lang begleitet.

Bei den meisten Patienten treten jedoch keine klinischen Symptome auf. Bei einer normalen Schilddrüsenfunktion ist eigentlich keine Behandlung notwendig, sondern es genügen regelmäßige Kontrolluntersuchungen. Bei manchen Patienten, die erhebliche Symptome aufweisen und einer Behandlung bedürfen, kann die moderne Medizin ihre Lebenserwartung und Lebensqualität auf das Niveau normaler Menschen bringen.

Daher klingt diese Krankheit, bei der das Immunsystem das eigene Immunsystem angreift, zwar beängstigend, verläuft aber in Wirklichkeit sehr „sanft“.

➽ Referenzen:

1.McGee, Elizabeth A.; Hsueh, Aaron JW (2000). „Anfängliche und zyklische Rekrutierung von Eierstockfollikeln“. Endocrine-Bewertungen. 21 (2): 200–214. doi:10.1210/edrv.21.2.0394. PMID 10782364.

2. Hashimoto-Krankheit – Symptome und Ursachen – Mayo Clinic

3.Abteilungen und Zentren - Mayo Clinic

4. Hashimoto-Thyreoiditis | Amerikanische Schilddrüsenvereinigung

5. Hashimoto-Thyreoiditis: Symptome, Ursachen und Behandlungen (webmd.com)

6. „Es stellt sich heraus, dass die Schilddrüse so wichtig ist“, herausgegeben von Peng Lin. Guangdong Wissenschafts- und Technologiepresse.

<<:  Wie können werdende Mütter dem Schwangerschaftsdiabetes entkommen?

>>:  Luotu Technology: Von Januar bis Juli 2024 wird das kumulierte Verkaufsvolumen intelligenter Audiobrillen auf dem chinesischen Online-Markt 70.000 Einheiten erreichen, ein Anstieg von 45,3 % gegenüber dem Vorjahr

Artikel empfehlen

Gesundheitsvorteile und Lagerungsmethoden der Aprikose

Viele Menschen betrachten Aprikosen nicht als Frü...

Welche Wirkung hat Luffa- und Algensuppe? Nährwert von Luffa- und Algensuppe

Luffa- und Algensuppe ist die im Sommer am häufig...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen des Zwergzwergbaums

Der Chinesische Efeu ist relativ einfach zu zücht...

Wie viel wissen Sie über Harnsteine?

Dies ist der 3798. Artikel von Da Yi Xiao Hu Hat ...

Welche Früchte eignen sich für den Anbau im südlichen Shaanxi?

Klimatische Bedingungen für die Pflanzung im südl...

Wie man Lycoris radiata züchtet, damit es blüht

Blütezeit von Lycoris radiata Lycoris radiata blü...

Wie kocht man frische Jujubes? Wie kocht man frische Jujubes am besten?

Es ist wieder Herbst und damit auch die Zeit, in ...

Blutnährender Brei

Einführung in den blutnährenden Brei Der blutbild...

Wie viele Jahre dauert es, bis die Jujube Früchte trägt?

Einführung in das Pflanzen von Jujube Die Jujube ...

Egg, Ji Xiaobaos vergangenes und gegenwärtiges Leben

Vorheriges Leben Ji Xiaobaos früheres Leben – Sch...