Sind Winterbambussprossen besser oder Frühlingsbambussprossen besser? Umgang mit Frühlingsbambussprossen

Sind Winterbambussprossen besser oder Frühlingsbambussprossen besser? Umgang mit Frühlingsbambussprossen

Winterbambussprossen gelten als die Königin der Bambussprossen. Im Vergleich zu Frühlingsbambussprossen sind sie zarter, nahrhafter und schmecken köstlicher. Sie gelten als „pflanzliches Lebensmittel erster Güte“. Was ist also besser: Winterbambussprossen oder Frühlingsbambussprossen? Schauen wir uns die folgende Einführung im Detail an. Heute zeigt Ihnen das Encyclopedia Knowledge Network auch, wie Sie mit Frühlingsbambussprossen umgehen und frische Frühlingsbambussprossen konservieren.

Inhalt dieses Artikels

1. Was ist besser, Winterbambussprossen oder Frühlingsbambussprossen?

2. Umgang mit Frühlingsbambussprossen

3. So konservieren Sie frische Frühlingsbambussprossen

1

Was ist besser: Winterbambussprossen oder Frühlingsbambussprossen?

Bei gleicher Qualität, Sorte und Teil können Winterbambussprossen zarter und köstlicher schmecken als Frühlingsbambussprossen, während Frühlingsbambussprossen etwas rau sind. Allerdings ist bei gleicher Qualität der Gehalt an Spurenelementen in Frühlingsbambussprossen weitaus höher als in Winterbambussprossen. Mit anderen Worten: Bambussprossen im Frühling sind nahrhafter als Bambussprossen im Winter. Außerdem enthalten Bambussprossen im Frühling nur halb so viele Kalorien wie Bambussprossen im Winter. Aus diesem Grund sind Frühlingsbambussprossen aus der Perspektive der Gewichtsabnahme attraktiver als Winterbambussprossen. Um es einfach zusammenzufassen: Rein geschmacklich können Winterbambussprossen praller und köstlicher sein, während Frühlingsbambussprossen rustikaler und frischer sind. Daher ist es schwierig zu sagen, was besser ist: Winterbambussprossen oder Frühlingsbambussprossen. Es hängt von den spezifischen Anforderungen ab.

Der Unterschied zwischen Winterbambussprossen und Frühlingsbambussprossen

1. Vegetationsperiode

Winterbambussprossen sind junge Bambussprossen des Südbambus, die vor Frühlingsbeginn noch nicht aus dem Boden gewachsen sind. Winterbambussprossen bleiben im Winter im Boden verborgen. Als Frühlingsbambussprossen gelten Bambussprossen, die bereits aus dem Boden ausgetreten sind oder erst nach Frühlingsbeginn vollständig ausgetreten sind, da sie im Frühling austreiben und aus dem Boden austreten. Daher können sie im Gebirge und in der Wildnis anhand ihrer Wachstumszeit unterschieden werden.

2. Ernte- und Vermarktungszeitpunkt

Vom Perlflussbecken bis zum Jangtse-Becken dauert die Erntezeit für Winterbambussprossen etwa von Anfang Dezember bis Ende Februar des folgenden Jahres. Die derzeit auf dem Markt erhältlichen Bambussprossen werden „Winterbambussprossen“ genannt. Die Erntezeit für Frühlingsbambussprossen liegt etwa zwischen Anfang März und Ende April. Die derzeit auf dem Markt erhältlichen Bambussprossen werden „Frühlingsbambussprossen“ genannt. Die Erntezeit für Sommerbambussprossen (Peitschenbambussprossen) ist etwa Juni-Oktober.

3. Bambussprossenfarbe

Da Bambussprossen im Winter in der Erde vergraben sind und keinem Sonnenlicht ausgesetzt sind, ist ihre Schale gelb. Die Frühlingsbambussprossen haben bereits den Boden durchbrochen und sind dem Sonnenlicht ausgesetzt, daher ist die Schale der Bambussprossen bräunlich-gelb und die Spitzen dunkelbraun. Auch wenn einige Schichten abgezogen werden, ist die Schale im Inneren immer noch braun. Der gesamte Körper der Winterbambussprossen weist keine grüne Farbe auf, insbesondere die Spitzen der Bambussprossen weisen überhaupt kein Grün auf. Sobald die Spitzen sichtbar werden, werden sie zu Frühlingsbambussprossen.

4. Sind Haut und Fleisch fest umwickelt?

Schale und Fruchtfleisch der Winterbambussprossen sind fest miteinander verwachsen und fühlen sich sehr fest an. Allerdings sind Frühlingsbambussprossen anders. Haut und Fleisch sind nicht miteinander verbunden, sondern etwas locker, was durch Berühren spürbar ist.

5. Größe

Winterbambussprossen sind kleiner und wiegen meist etwa 300 Gramm, während Frühlingsbambussprossen größer sind und meist mehr als ein halbes Pfund wiegen.

6. Bambussprossen

Die weichen Haare auf der Oberfläche der Frühlingsbambussprossen sind sehr üppig und auf der Schale befinden sich einige unmerkliche schwarze Streifen. Die Gesamtfarbe ist nicht hell, sondern eher etwas schwarz. Winterbambussprossen sind anders. Ihr Aussehen ist wunderschön goldgelb, ohne Streifen. Wenn die Bambussprossen beim Kauf bereits geschält sind, können Sie diese noch unterscheiden.

7. Schmecken und schmecken

Auch geschmacklich lassen sie sich sehr gut unterscheiden. Bambussprossen im Frühling sind viel süßer und erfrischender als Bambussprossen im Winter. Winterbambussprossen sind zarter und schmecken köstlicher.

8. Kommissionierung

Frühlingsbambussprossen sind leichter zu pflücken als Winterbambussprossen. Während der Erntezeit müssen Sie grundsätzlich dicke Handschuhe und Werkzeuge tragen, um Winterbambussprossen erfolgreich zu pflücken.

9. Preis

Der Unterschied zwischen Winterbambussprossen und Frühlingsbambussprossen liegt auch im Preis. Winterbambussprossen sind in allen Aspekten etwas besser, daher sind sie teurer als Frühlingsbambussprossen. Beim Kauf müssen Sie vorsichtig sein, um zu vermeiden, dass Sie Frühlingsbambussprossen als Winterbambussprossen kaufen und von illegalen Händlern betrogen werden. Es gibt jedoch eine Art Frühlingsbambussprossen, die sogenannten Frühfrühlingsbambussprossen, die im Volksmund als „Blumenbambussprossen, die auf dem Boden wachsen“ bekannt sind. Nährwert, Geschmack und andere Aspekte der Bambussprossen des frühen Frühlings sind denen der Bambussprossen des Winters sehr ähnlich, daher sind auch die Preise ähnlich.

2

Umgang mit Frühlingsbambussprossen

1. Geben Sie die ganzen Winterbambussprossen in einen Frischhaltebeutel und verschließen Sie den Beutel. Mit dieser Methode können sie länger als einen Monat haltbar gemacht werden.

2. Suchen Sie eine Kiste, verteilen Sie 5–7,5 cm leicht feuchten gelben Sand auf dem Boden der Kiste und legen Sie die frischen und vollständigen Winterbambussprossen mit den Spitzen nach oben hinein. Zum Schluss bedecken Sie es mit gelbem Sand und stellen Sie die Kiste an einen kühlen und belüfteten Ort. Geeignet zum gemeinsamen Aufbewahren vieler Bambussprossen im Winter.

3. Die Winterbambussprossen schälen, waschen, halbieren, in kochendes Wasser geben und zu 50 % garen. Nehmen Sie sie heraus und legen Sie sie zum Trocknen in einen Bambuskorb. Sie können als getrocknete Bambussprossen gegessen werden.

4. Weichen Sie die Winterbambussprossen in konzentriertem Salzwasser ein und sie können etwa zwei Monate gelagert werden. Es ist zu beachten, dass es vor dem Verzehr gereinigt und in Salz eingeweicht werden muss

5. Zusätzlich können Sie die Bambussprossen auch mit etwas Salz bestreuen und anschließend in den Kühlschrank legen.

6. Die frisch ausgegrabenen Winterbambussprossen samt Schale ins Feuer geben und gar köcheln lassen (köcheln lassen, bis sie nicht mehr hart sind). Nehmen Sie die Bambussprossen nach dem Kochen heraus und legen Sie sie an einen kühlen und feuchten Ort. Zum Verzehr die Schale entfernen, in dünne Scheiben schneiden und mit Wasser abspülen, um die Bitterkeit zu entfernen. Mit dieser Methode kann die Frische 35–45 Tage lang bewahrt werden.

3

So konservieren Sie frische Frühlingsbambussprossen

1. Versiegelte Lagermethode:

Bei ungeschälten Bambussprossen gilt: Wenn die Menge nicht zu groß ist, können sie innerhalb von zehn Tagen bis zu einem halben Monat verzehrt werden. Um die Konservierung müssen Sie sich keine Gedanken machen, sie können verschlossen aufbewahrt werden. Geben Sie die Bambussprossen in einen Behälter wie ein Fass, ein Glas, eine Dose oder einen Bottich, besprenkeln Sie ihn mit etwas Wasser, verschließen Sie die Öffnung mit einem Deckel und stellen Sie ihn an einen kühlen, lichtgeschützten Ort. Die Lagerzeit dieser Methode darf einen Monat nicht überschreiten, da sich das Produkt bei zu langer Lagerung verschlechtert. Bei verschlossenem Mund und fehlender Luftdichtheit ist eine Lagerdauer von ca. 30 Tagen gegeben. Bei nicht dichtem Mundverschluss ist die Haltbarkeit nur etwa einen halben Monat.

2. Kühlschrank-Kühlmethode:

Kühlschränke erfreuen sich heutzutage großer Beliebtheit und viele Menschen denken darüber nach, Bambussprossen in Kühlschränken aufzubewahren. Viele Menschen stellen jedoch fest, dass Bambussprossen nach längerer Lagerung im Kühlschrank stark altern. Tatsächlich ist die Verwendung eines Kühlschranks tatsächlich eine gute Möglichkeit, frische Bambussprossen aufzubewahren. Viele Menschen wenden jedoch bei der Umsetzung unsachgemäße Methoden an, was zur Alterung der Bambussprossen führt.

Rohe Bambussprossen lagern Sie im Kühlschrank. Obwohl im Kühlraum des Kühlschranks eine niedrige Temperatur herrscht und der Stoffwechsel der Bambussprossen geschwächt ist, ist die Luft im Kühlraum sehr trocken und kalt. Bei längerer Lagerung verlieren die Bambussprossen schnell Wasser und ihre Fasern altern. Wenn Sie Bambussprossen im Kühlschrank lagern möchten, ohne die Zellen abzutöten, verschließen Sie sie daher am besten in einer Plastiktüte, um übermäßigen Wasserverlust zu vermeiden. Es wird nicht empfohlen, rohe Bambussprossen längere Zeit im Kühlschrank aufzubewahren.

3. Kühlen und frisch halten:

Die Kühllagerzeit von Bambussprossen ist relativ kurz und sie sind auf dem Markt konzentriert, was gewisse Schwierigkeiten bei der Verarbeitung und dem Transport mit sich bringt. Durch Kühlung lässt sich die Haltbarkeit effektiv verlängern, allerdings darf die Lagertemperatur nicht zu niedrig sein, da sonst das Eiweiß der Bambussprossen denaturiert, das Gewebe zerfällt und die Sprossen ungenießbar werden. Aus Sicht der Kühlwirkung werden Bambussprossen am besten bei -18 °C gekühlt und können länger als 1 Jahr gekühlt werden. Frische Bambussprossen in der Schale können bei einer Temperatur von -5 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von über 90 % etwa einen Monat lang gekühlt aufbewahrt werden.

Je nach Kühlzweck können unterschiedliche Kühlbehandlungsmethoden angewendet werden. Für frische Lebensmittel auf dem Markt wird hauptsächlich eine kurzfristige Kühlung verwendet. Bei der Kühlung in der Schale beträgt die Temperatur etwa 2 °C und die relative Luftfeuchtigkeit etwa 90 %. Lebensmittelfabriken, die Bambussprossen verarbeiten, können rohe Bambussprossen hauptsächlich auf -18 °C kühlen; Sie können frische Bambussprossen in Schalen auch bei -5 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 80 % bis 90 % kühlen. Gastronomiebetriebe wie Restaurants und Hotels können die Schalen schälen, in Stücke schneiden und bei etwa -5 °C kühl lagern.

4. Konservierungsmittel zur Konservierung:

Verwenden Sie Konservierungsmittel, um die Frische zu bewahren: Geben Sie pro 4 kg frische Bambussprossen 2 atmungsaktive Papiertüten mit etwa 10 Gramm Aktivkohle oder Branntkalk hinein. Diese Konservierungsmethode ist in Japan weit verbreitet.

5. Bestattungsart:

Wenn viele Bambussprossen vorhanden sind und diese nicht in kurzer Zeit gegessen werden können und sie nicht geschält wurden, können Sie die Vergrabungsmethode verwenden. Suchen Sie sich einen großen Behälter, beispielsweise ein Fass oder einen Bottich, verteilen Sie zunächst eine über 10 cm dicke Schicht feuchten Sandes auf dem Boden des Behälters (auch feuchte Spreu, Reishülsen, Sägemehl etc. können verwendet werden) und stellen Sie die Bambussprossen dann aufrecht mit der Spitze nach oben in den Behälter. Bedecken Sie die Bambussprossen nach dem Stapeln mit einer mehr als 10 cm dicken Schicht feuchten Sandes, die die Spitzen der Sprossen bedeckt, decken Sie den Behälter dann mit einem Deckel ab (wenn der Deckel nicht gut dicht ist, decken Sie ihn mit Plastikfolie oder Plane ab) und stellen Sie den Behälter an einen kühlen und belüfteten Ort. Mit dieser Methode können Bambussprossen etwa 2 Monate gelagert werden.

6. Salzwasserbad:

Geben Sie die Bambussprossen in einen Behälter mit verschließbarer Öffnung (die Bambussprossen können geschnitten sein oder nicht), stapeln Sie sie und streuen Sie eine Schicht Speisesalz oder grobes Salz darüber. Nach dem Aufstapeln mit abgekochtem kaltem Wasser aufgießen, bis die Bambussprossen mehr als 10 cm bedeckt sind. Drücken Sie die Bambussprossen dann mit Steinen oder anderen schweren Gegenständen nach unten, um zu verhindern, dass sie der Wasseroberfläche ausgesetzt werden und verschließen Sie die Öffnung. Mit dieser Methode können Bambussprossen länger als ein Jahr haltbar gemacht werden. Wenn Sie sie essen möchten, nehmen Sie einfach die Bambussprossen heraus, weichen Sie sie zwei Tage lang in sauberem Wasser ein und braten Sie sie dann an, oder kochen Sie sie in Wasser und waschen Sie sie dann vor dem Anbraten mit sauberem Wasser.

7. Kochen und aufbewahren:

Die geschälten Bambussprossen können zur Konservierung auch in Wasser gekocht werden. Dabei unterscheidet man zwischen zwei Verfahren: Kochen in klarem Wasser und Kochen in Salzwasser.

Die Zubereitungsmethode mit klarem Wasser ist wie folgt: Kochen Sie die geschnittenen Bambussprossen eine halbe Stunde lang in klarem Wasser, schöpfen Sie sie dann heraus und spülen Sie sie mit klarem Wasser ab, geben Sie sie dann in einen Frischhaltebeutel und legen Sie sie zum schnellen Einfrieren in den Kühlschrank. Sie können sie auch in der Sonne oder an der Luft trocknen lassen und sie zum Verzehr in klarem Wasser einweichen.

Die Zubereitungsmethode in Salzwasser ist: Die geschnittenen Bambussprossen eine halbe Stunde lang in konzentriertem Salzwasser kochen und dann abkühlen lassen. Nach dem Abkühlen die Bambussprossen und das Salzwasser in einen Behälter geben, mit einem schweren Gegenstand, beispielsweise einem großen Stein, die Bambussprossen nach unten drücken, um zu verhindern, dass sie der Wasseroberfläche ausgesetzt werden, und dann die Öffnung verschließen. Mit dieser Methode können die Bambussprossen etwa ein Jahr lang haltbar gemacht werden. Zum Verzehr herausnehmen und in klarem Wasser einweichen, bis der bittere Geschmack verschwindet.

<<:  Wie viele Jahre trägt die Jackfrucht Früchte?

>>:  Wie lange müssen Lammspieße im Ofen gebacken werden? So marinieren Sie BBQ-Lammspieße

Artikel empfehlen

Wie man Topinambur einlegt

Wie legt man Topinambur ein? Ich glaube, viele Fr...

Wie man Paprika einlegt

Chili ist ein Gewürz. Normalerweise können die Ch...

Welche Nährwerte haben gesalzene Cashews? Kalorien von gesalzenen Cashewnüssen

Gesalzene Cashewnüsse sind süß, knackig und lecke...

Wie wäre es mit Bain Capital? Bain Capital-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Bain Capital? Bain Capital ist ein amerika...

Die Vorteile des Verzehrs von Melonenkernen

Zuckermelonenkerne sind die Kerne im Inneren der ...

Die Wirksamkeit von Weißdorn-Klebrei

Im Folgenden werde ich Ihnen die Vorteile von Wei...

Wie man kleine Gardenien züchtet

Kleine Gardenien sind eine Blumensorte, die das g...

Die Wirksamkeit und Funktion des Kochens von schwarzen Datteln in Wasser

Haben Sie schon einmal mit schwarzen Datteln abge...